Beiträge von tomjoshy

    So wäre meine Vermutung, mit Position 4.


    Die Türpappe abzunehmen ist nicht unbedingt viel Arbeit, glaube 2-3 Schrauben außenrum entfernen (sind unter so schwarzen Kappen versteckt) und die Schraube unter dem Airbag-Symbol - sofern bei dir hinten überhaupt verbaut. Dann kann man die ganz einfach abziehen. Dann die Dämmung ablösen und schon solltest du das Schloss sehen können.
    Die Diagnose wird dann wahrscheinlich nur dauern.. :D

    Ich habe bei meinem VFL schon den neueren Schlüssel. Jetzt hatte ich eben geparkt - Schlüssel abgezogen - und wollte zum Umparken wieder Starten. Ohne Schlüssel im Zündschloss. Und das hat er ohne Probleme gemacht. Ist das jetzt mein Komfortzugang, der plötzlich wieder geht?


    Ich hab aktuell ein anderes CAS verbaut und war daher der Meinung, dass der CA sowieso nicht funktioniert... tut er ja normal auch nicht. Weder per "Annähern" ans Auto, noch der Zündvorgang. Ist meine Vermutung richtig, dass er sich einfach nur "gemerkt hat", dass ich den Schlüssel bereits eingesteckt hatte?

    In den Kommentaren hatte einer geschrieben, dass man sich die Erwärmerei im Ofen sparen kann, wenn man mit einer Spritze, die Nagellack ohne Aceton enthält die Klebenaht befeuchtet.

    Code
    "Respekt an den Autor für das detaillierte Video, es wird für viele nützlich sein. Ich habe kürzlich das Gleiche an meinem BMW e60 gemacht und werde ein paar Kommentare dazu abgeben. Der erste Vorgang der Demontage wäre viel einfacher, wenn Sie Nagellackentferner ohne Aceton verwenden würden; Sie pumpen ihn aus der Spritze und das Glas lässt sich viel einfacher lösen. Aber anscheinend ist der Autor nicht verheiratet, also gab es keine solche Flüssigkeit und anscheinend wurde deshalb ein Ofen verwendet (sonst hätte es eine Chance gegeben, mit Dingen auf die Straße geworfen zu werden))))) und kein Fön und eine Box. Und zweitens: Da es sich bei den Scheinwerfern nicht um adaptive, sondern lediglich um Xenon-Scheinwerfer handelte, ließen sie sich überhaupt nicht zerlegen, aber man konnte die Linse von innen herausholen, das würde bei adaptiven Scheinwerfern nicht funktionieren. Ansonsten gut gemacht."
    
    Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=u9gHwTf4Yx8

    Also die Versteifungsplatte war damals bei mir nicht richtig angezogen und hat bei Unebenheiten und fahren auf Bordsteinkanten so richtig schlimme Geräusche gemacht.

    Die würd würd ich auf jeden fall einmal lösen und festziehen.

    Kann ich bestätigen. Hab bei mir auch alles getauscht, und das Knacken ging einfach nicht weg.

    Bis ich dann die Versteifungsplatte nachgezogen habe…. eigentlich sowas „einfaches“, aber man denkt einfach nicht dran.

    Die Aschemasse ist sowieso nur ein berechneter Wert. Der sagt im Prinzip alles und nichts aus. Der DPF hat ja keine Waage verbaut.

    Um den tatsächlichen Zustand zu sehen, müsste man nach den Differenzdrücken (im Stand gemessen) gehen. Diese sollten folgende Maximalwerte nicht überschreiten:


    Leerlauf max. 35 mbar

    2000 1/min max. 75 mbar

    Abregeldrehzahl (ca. 4.000) max. 200 mbar


    Sind diese Werte überschritten, ist der DPF quasi voll. Manchmal bekommt man ihn mit einer passiven Regeneration nochmal frei (lange bei konstanter Geschwindigkeit und ca. 2000-2200 U/min fahren), manchmal auch nicht. Da hilfe dann nur Reinigen, Austauschen, oder - wie es wer anders sonst sagen würde - rauscodieren.


    Was die anderen Werte betrifft.... der TIOP_WERT ist ja noch recht plausibel, wenn er einfach nicht regeneriert. Der LSUM_WERT schaut aber komisch aus... vielleicht sind das falsche Messwerte?

    Interessant ist hier der Wert Differenzdruck über Partikelfilter. Mir hat mal jemand gesagt, dass Aschemenge etc. nicht unbedingt relevant sind, weil das Steuergerät die nur berechnet. Der hat ja keine Waage verbaut.


    Aber so viel dazu. Der Differenzdruck ist für den Leerlauf viel zu hoch. Entweder ist dein DPF einfach dicht, oder du bekommst ihn noch passiv freigeblasen - das hab ich damals auf der Autobahn gemacht. 60-80 Km/h, möglichst bei 2000-2200 U/min und dann so lange, bis a) der Differenzdruck niedriger ist und b) die Regeneration ohne Probleme durchläuft.

    Drehratensensor für Aktivlenkung aus- und einbauen/ersetzen


    Erforderliche Vorarbeiten:

    • Vordersitz links ausbauen
    • Bodenverkleidung hinten links im Bereich der Mittekonsole anheben


    Schrauben lösen.


    Stecker entriegeln und abziehen.

    Ich konnte auch keine anderen als die originalen von BMW finden. Es gäbe jetzt noch die Option, dass man direkt beim Hersteller anfragt, ob es sowas überhaupt im Programm gibt.


    Bei meinem 530d habe ich welche von Corteco verbaut. Die sind auch in Ordnung, denke ich. Allerdings - nur um das nochmal festzuhalten - die 530d und 530xd Motorlager sind nicht gleich. Der Tragarm vom Motor ist auch anders - auf beiden Seiten.

    Ich hatte damals das Glück, dass ich die Lager tauschen konnte, als ich den Motor beim 530d ausgebaut hatte. Da war genug Platz. Wenn ich an meinen 530xd denke... da wird wahrscheinlich echt wenig Platz sein durch die Antriebswellen. Gerade der Lagerbock macht da auf der Beifahrerseite viel an Sicht zu.