Beiträge von Atnas

    Fluid Film als Fett, also um mit Pinsel aufzutragen kann ich auch empfehlen (zum sprühen ist das auch super aber hält natürlich nicht so lange als das Fett).

    Owatrol (mit Pinsel auftragen) kann ich auch empfehlen.

    Wie schon geschrieben wurde reicht vorher das abbürsten mit bürste oder drahtbürstenaufsatz auf eine angetriebene Maschine.

    Rostio schon gehört leider nicht ausprobiert.


    Beim gummibalg halt darauf achten, dass Fluid Film manche Gummies angreifen kann. (Steht auf der Pulle). Also hab ich den Rost am Balg nicht mit Fluid Film eingepinselt. Hab den Rost abgebürstet und mit Glycerin eingepinselt (gut für Gummi) hat aber nichts gebracht. Denke nach 300000km kann man auch einfach Mal die Bälge wechseln.

    Was gibt es denn für eins nur für den Turbolader?

    Hat der verstellbare Schaufeln oder wat?

    Das was du als "westgate" (Wastegate) betitelst ist für den Turbo. Weil am Turbo ist die Abgasklappe (das Wastegate) und diese wird über eine Druckstelldose gesteuert. Das Magnettaktventil gibt der Druckdose den Druck vor, wie viel Abgas es vorbei lassen soll.

    Also Wastegate ist das richtige für den Turbo.


    (Außer beim 535d ist wieder irgendetwas besonderes was ich nicht weiß. Aber Wastegates gibt es an jedem Turbo)

    Ich bin ein Fan von großen Laufleistungen.

    Meistens ab 180.000km aufwärts, weil dann schon die meisten Reparaturen durch sind.

    Bei 300.000km ist natürlich wieder der nächste Meilenstein, wo erneut Reparaturen auftreten können (Kupplung,Dämper,etc) mal abgesehen davon, dass bei 20 Jahre alten Autos generell immer was sein kann. Ja auch bei 80000km Laufleistung kann Mal was an der Achse sein, weil Gummies trotzdem 20 Jahre haben.


    Wenn du vor den Ersatzteilpreisen und der mechanischen Arbeit keine bedenken hast dann tue es.

    E60/61 ist viel Elektro Klimm Bimm, also richtige Auslesesoftware besorgen und auch elektrisch bewand sein, dann kann sowas klappen.

    Glück / Schicksal gehört immer dazu ob man Spaß dran hat oder nicht(also wenig Fehler hat oder häufig :) )


    Positiv finde ich das manuelle Getriebe, haste weniger Sorgen als bei den Automatiks (lese da immer mit und wenn da regelmäßig Wartung gemacht wurde halten die auch, aber ist dir ja egal). Auch kein X-Drive ist gut.


    Zuerst dachte ich WOW mit Sitzbelüftung. Aber dann sah ich auf den Fotos das das Material auf den Sitzen nicht diese Löcher zur Belüftung hat.

    Vorm Achsenbecher die Blende zeigt eindeutig Sitzbelüftung und Lordosenstütze. Dachte das gibt es nur bei den Comfort Sitzen, diese Sitze sehen aber nicht nach Comfort aus. Bmw Spezies kann das einer bestätigen / verneinen?


    Wieder Frage an die BMW Spezies: ist das Radio / Navi das CIC? Soll ja öfters Probleme machen?...


    Ich hab den N52B30 mit 290000km und läuft wie ne eins. Ob der die 500000km schafft? Wer weiß.

    An deiner Stelle würde ich mir den angucken wenn es (wie bei mir damals) in der Nähe nicht viel vergleichbares gibt. (Als ich nen N52B30 haben wollte gab es 10 Stück in gesamt Deutschland wovon 8 über 400km entfernt waren).


    Beim angucken -> Ölfilterdeckel abschrauben und reingucken ob das Innenleben im Filter steckt (der Korb).

    KGE Schläuche anschauen ob die schon zerbröseln.

    OBD Scanner mitnehmen mit bimmertool Lite / bimmerlink Fehlercodes auslesen, löschen, Proberunde fahren, wieder Fehler gucken.

    Beim Durchbeschleunigen muss bei ~3000 und bei ~4500 nen Schub zu spüren sein (Disa klappen)

    (Katalysator Konvertierungs Fehler 1 und 2 nicht auf leichte Schulter nehmen - könnte was größeres sein)


    Wie tomjoshy schon schrieb hab ich auch so ein gefühl von Mischmasch / günstiges Tuning / halb vollendet im Bauch. Vor allem durch die sitzlüftungsknöpfe und sitze.



    Hinten im Endrohr die Abgasklappe wird bestimmt nicht mehr funktionieren, da festgegammelt.

    Unter der Vakuum Pumpe sollte nicht zu viel Öl sein (ist unter der Lima)

    Halt uns auf den laufenden!

    Hi.

    Fahre keine Diesel, hab also keine Erfahrungen dazu.

    Aber; wenn ich mir Preise von beiden Artikelnummern / Kolben so ansehe, dann sind die doch ziemlich ähnlich. Die Nüral gibt es halt einzeln und die Mahle meistens als Satz.

    Ich kann mir nicht vorstellen das ein Kolben von Mahle ~600€ kosten soll.

    Ja ich gebe dir Recht, das ist schlecht zu sehen ob du 1x oder 6x bekommst, aber von der Logik her kann es nur so sein ;)

    In dem Video sehe ich nicht was gemeint sein sollte. Der zeigt auf die Lenkspindel kurz bevor sie ins Lenkgetriebe geht. Da ist aber kein Kugelkopf, die Verbindung ist über Kreuzgelenke. (Graphitspray kannste da probieren).


    Links und rechts am Ausgang des lenkgetriebes zu den rädern hin fangen die Spurstangen an unter den schwarzen gummibälgen. Die haben Kugelköpfe, können verschleißen / ausschlagen, machen dann aber nicht solche Geräusche beim lenken? (Das knackt dann eher und nicht dauerhaft)


    Ich sag auch Domlager, ist typisches Geräusch dafür welches man übern gesamten Lenkeinschlag hört.


    Wie viel gelaufen? Wie lange willste noch fahren?

    Daran würde ich entscheiden ob ich Dämpfer mitmachen würde.


    Wenn es meiner wäre würde ich dämpfer mitmachen, hab aber auch 290000km weg und werde ihn solange fahren wie es nur geht (bis der Sprit nicht mehr bezahlbar ist).

    Ich weiß zwar nicht ob jetzt endgültig das Ölproblem behoben ist. Erstmal muss ich mir einen neuen Sensor besorgen. Hat jemand mal beim N52 einen Ölmessstab nachgerüstet?

    Noch nicht. Aber hab schon gemessen / geguckt (das Rohr welches in die Ölwanne geht) und mir schon ein Ölmessstab mit Rohr vom X3 (glaube war mein X3 mit M54 Motor) besorgt. Der M54 hatte ja noch den Ölmessstab also bietet es sich ja an den zu nehmen.


    Jetzt müsste man nur das M54 Rohr an die Ölwanne adaptieren (das Original N52 Rohr ist mit Gewinde in die ölwanne geschraubt, am M54 aber nicht) oder das M54 Rohr bearbeiten und mit dem N52 Rohr welches in die ölwanne geht mit dem Y-Stück verbinden.


    Am original N52 Rohr ist ja der Ölschmandrücklauf von der KGE dran, die will man ja weiterhin behalten aber trotzdem den Ölmessstab da reinschieben. Das system muss aber dicht sein, und das Rohr in der ölwanne muss bis ins öl drinnen sein.


    P.s. hab keinen Zeit dafür, wird noch Jahre dauern bis es fertig ist.

    Mit nem Bluetooth dongle und bimmertool Lite (free) kann man unter live Daten auf der letzten Seite Drehmoment soll und Drehmoment ist sehen.

    Bei mir ist da immer ne Differenz von 35-40%.

    Würde mich Mal interessieren was bei dir steht.

    Weiß auch nicht ob das beim M54 und Automatik auch so angezeigt wird.

    Wird dir vielleicht nicht helfen, verstehe auch noch nicht, wo mein Wagen das Drehmoment ist herrausliest, aber interessant wäre es schon

    Ja. Hab meinen 4er Block immer auf 4 blaue Striche und mir ist immer zu warm. Auch bei -10grad. Der haut zwar kalte Luft aus den düsen für den Fahrer (dafür ja der blaue 4er Block) aber Fußraum und Scheibe kommt trotzdem warme Luft raus, so wie die temp Regler stehen; also 17grad.

    Ganz ohne heizen geht nur mit lüftung auf "Off".


    Ich mag es auch nicht das die Autos immer heizen müssen, aber was will man machen? Lüftung muss auf Stufe 1-2 stehen. Auf "Off" ist ziemlich stickig

    Wenn sich die Ventilschaffdichtungen bei Wärme ausdehnen dichten die noch schlechter ab. Die sollen ja eng am Ventilschaft Anliegen um abzudichten. Das als Erklärung dazu warum du denkst bei dir wäre es genau anders herum.


    Ich hatte aber auch beim starten blauen Qualm (im 7MGTE Motor) , das lag aber wohl daran das die schon total fertig waren und auch im kalten schon nicht mehr gedichtet haben.


    Es können aber immer noch die Kolbenringe sein....

    Beim abtouren lassen die Öl von den Zylinderwänden vorbei in den Brennraum fließen, dann beim erneuten Gasgeben wird es verbrannt - blauer Qualm.


    Beim fahren und beschleunigen drückt der Verbrennungsdruck an den Kolbenringen vorbei (Blow by) und dadurch gelangt weniger Öl in den Brennraum.

    Ich hatte Anfang des Jahres die KGE gemacht. Alles von Febi (auch wenn die nach 1Jahr die biege macht, dann kauf ich halt ne neue von BMW - erstmal war wichtig die alte vollgeschmockte endlich zu tauschen dazu neue O-Ringe am Ansaugflansch; war schonmal ab und die alten harten Dichtungen wiederverwendet....)


    Aber zum Thema; Frage oben:


    Da gibt es zwei Versionen der ASB. Welche wann wo verbaut war hab ich nicht herausgefunden.

    Ich brauchte auch den mit einem Anschluss (11617522933)

    Und im Febi Set (natürlich passend zu meiner VIN angezeigt :D ) war der doppelte (11617559530).

    Hab den doppelten dann abgeschnitten / umgebaut auf den einfachen und passt erstmal.


    Hier zwei Bilder der verschiedenen ASB :


    (Am besten guckst du von oben, durch die Kanäle runter zu den Anschlüssen, dann wirste sehen ob du den mit 1 oder 2 Anschlüssen brauchst.

    Wie E30Fahrer schon sagte gibt es verschiedene Ladespannungen.

    Man sollte also schon wissen was codiert ist:

    CODIERWERTE OBDEXPERT.DE


    Shnax sagte ja Carly hätte BleiSäure110Ah ausgelesen. Was auf Jahre gesehen dafür sorgen könnte, das eine AGM nie richtig voll wird und schwächelt (wie seine alte 80Ah AGM). Wenn er jetzt ne AGM eingebaut hat und 90Ah AGM codiert hat würde das ja passen, mit der erhöhten Ladespannung von ~14,7V.

    (Womit haste das den "registriert" wenn man fragen darf? Batterietausch registrieren und Batterietyp codieren sind zwei verschiedene Sachen)


    Bei Lithium bin ich aber eher M57_Tourer Meinung :)

    Weiß nicht ob der Durchmesser richtig ist, oder an dieser Stelle diese Verbindung sitzt.

    (Laut Fotos im Internet ist diese Verbindung an mehreren Stellen zu sehen. Da ich kein Diesel hab kann ich es nicht prüfen. Ich wollte es aber trotzdem schicken, falls einer das nachmessen oder prüfen möchte) :


    Steckverbindung NW 50 mit 45° | Schlauchanschluss 56 mm
    NORMAQUICK® PS3 Steckverbindung NW 50 mit 45° Krümmung. Schlauchanschluss 56,0 mm, mit EPDM-Dichtung. Herstellernummer: 7028002050
    www.schellen-shop.de