Beiträge von BMWJeepFahrer

    Ich finde leider die Beiträge zu meinem Problem mit dem schwankenden Leerlauf nicht mehr, sodaß ich nicht mehr weiß, wer mir geraten hat, mal den Luftmassenmesser abzuziehen und auch nach Falschluft zu schauen. Also den Luftmassenmesser habe ich am Wochenende mal abgezogen. Das hat sofort insofern zu einer Verbesserung geführt, als die Drehzahl nur ganz kurz abgefallen ist und der Motor dann sofort in den schon geschilderten stabilen Leerlauf gefallen ist. Nach der Bosch-Teilenummer auf dem LMM müßte das auch der falsche sein (am Schluß der Teilenummer die 169). Als ich im Internet unter Angabe des Modells und der Motordaten danach gesucht habe, wurde mir durchgehend ein LMM mit der Schlußnummer 270 angezeigt. Den habe ich jetzt bestellt und bin mal gespannt, ob es daß evtl. schon war. Übrigens kostet mich das Teil knapp 120,- Euro incl. Versand. Beim örtlichen Händler sollte es 380,- Euro kosten!!

    Ich muß vorausschicken, daß ich kein begnadeter Schrauber und deshalb bei größeren Problemen, insbesondere Motor, Getriebe und Elektrik betreffend, auf meine Werkstatt angewiesen bin. Der Fehlerspeicher zeigt einen Fehler der rechten Auslassnockenwelle an. Da der Motor im Leerlauf auch aus dieser Richtung tickert, gehe ich bisher davon aus, daß hier ein Hydrostößel nicht mehr richtig arbeitet und diese Fehleranzeige nichts mit dem geschilderten Problem zu tun hat. An Falschluft und einen defekten Luftmassenmesser hatte ich auch schon gedacht. Das will ich in Eigenregie demnächst mal prüfen (leider fehlt mir im Moment etwas die Zeit). Sobald ich Ergebnisse habe, melde ich mich. Auch der Verbrauch erscheint mir bei durchaus ziviler Fahrweise mit im Schnitt 11,8l zu hoch, was ja den angesprochenen zu hohen Leerlauf bestätigen würde.

    Hallo,

    was bei mir immer funktioniert, solange nichts durchgerostet ist, ist Fluid Film. Das durchdringt selbst groben Rost und führt bei Blattfedern z.B. dazu, daß nach und nach der Rost zwischen den einzelnen Lagen als rötlich braune Brühe rausgedrückt wird. Ich kombiniere immer die dünnflüssige Variante als ersten Auftrag, dann kommt nach ein bis zwei Wochen die etwas dickere Variante und zum Schluß (nach wiederum ein bis zwei Wochen) bei Bauteilen wie dem Diff etc. noch das schwarz eingefärbte. Wenn man das dann im Auge behält und immer mal nachstreicht, gibt es kein Weiterrosten. Ich verwende es auch als Hohlraumversiegelung und es funktioniert seit Jahren. Nur auf Gummi sollte es nicht dauerhaft drauf bleiben und es gibt bei der Anwendung immer etwas Sauerei durch abtropfen, sonst konnte ich noch nichts Nachteiliges feststellen.

    Hallo, ich verfolge das Forum schon eine Weile und habe mich nun entschlossen, mich anzumelden. Mein Auto ist ein e61 550i, den ich gekauft habe, weil er der letzte V8-Sauger von BMW ist und die Leistungsentfaltung aus meiner Sicht wirklich das Optimum dieses Motors darstellt. Gekauft habe ich ihn im September 22 als vernachlässigten Gebrauchtwagen, der von Anfang an ein Leerlaufproblem nach dem Start hatte. Das äußert sich derart, daß sofort nach dem Anlassen die Drehzahl gegen 1000U/min geht, dann sofort auf einen stotternden Leerlauf zurückgeht, der bei kaltem Motor 2 bis 3 Sekunden und bei warmem Motor durchaus bis zu 10 Sekunden dauert. Dann verfällt er in einen mittlerweile stabilen Leerlauf von 700 U/min. Stabil ist der Leerlauf seit aktuell im Bereich der Vanos in beiden Köpfen die Ventile und Sensoren gewechselt wurden. Kennt jemand von Euch das geschilderte Leerlaufproblem und kann mir vielleicht Tips zu dessen Behebung geben?