Beiträge von Nikaury

    Ich glaube auch das Sequenzer damit in die richtige Richtung denkt nachdem ich den Beitrag #36 gelesen habe. ist schon sehr auffällig mit den vielen Ausfällen in bezug auf Elektrik.

    Ich hatte die Möglichkeit vom E61 Schlachter Teile auszubauen.

    Keine Ahnung wie viele und wie oft der schon die typischen Wasserschäden hatte.

    Beim Ausbau des Sicherungsträgers habe ich mich erschrocken!!

    Was da über die Jahre gegammelt hat durch die Feuchtigkeit!

    Auf Nachfrage sagte man mir das das Fahrzeug wegen diverser Elektronikproblemen letztendlich verschrottet wurde.

    Bei dem Sicherungsträger, also seinem Zustand, nachvollziehbar.

    Vielleicht irgendwie wegen der Kälte....ich hab meine Kühlflüssigkeit und beobachte es. Bin nach diesem Vorfall rund 100km gefahren ohne issues und ohne Verlust.


    Danke uli07 wo sitzt denn dieses Ventil?

    Moin

    Wie uli 07 beschrieben hat. Im Verschlussdeckel. Entweder vom Ausgleichsbehälter oder bei Fahrzeugen ohne am Kühler.

    Denke mal du hast nicht einfach mit Wasser nachgefüllt? Mit dem Gedanken das mischt sich schon?

    Öl in der Drosselklappe ist ein typisches Problem beim Diesel. Dadurch die Ausfälle und Folgefehler.

    Leider nur beim Auslesen feststellbar da der Deckel verklebt ist. Deckel lösen und wieder dicht bekommen ist den Aufwand meiner Meinung nicht wert.

    Originale DK bei ATP für 150 Euro und Ruhe ist.

    Bremsenreiniger entzieht den Weichmacher im Gummi. Beliebte Reinigung der Bremssättel mit Folgeschaden: Staubmanschetten der Kolben werden hart und porös.

    Ja, der Bremsenreiniger könnte eventuel das i-Tüpfelchen gewesen sein. Die Wellendichtung ist durch das Öl geschädigt gewesen weil Öl und Gummi vertragen sich nicht so gut. Dann ist der Bremsenreiniger dazu gekommen. Wenn die Dichtung in Ordnung gewesen wäre würde auch kein Öl in die Elektronik kommen. Gummi ist gegen Bremsenreiniger resistent.

    Lieber Uli. Viele O-Ringe, Simmeringe etc. werden zum Abdichten mit Ölkontakt verwendet. Wichtig ist das das Gummi ölfest ist.

    Du kannst natürlich keinen Gummi-O Ring aus dem Sanitärbereich verwenden für den Ölfilter. Weil halt nicht ölfest.

    Bremsenreiniger entzieht dem Gummi den Weichmacher.

    Ich vermute mal das sich einem alten Hasen wie dir da ein kleiner Denkhüpfer eingeschlichen hat ;)

    Moin zusammen

    Meine AGM original BMW war 10 Jahre alt.

    Erste Alterungsanzeichen waren starke Batterieentladung beim Aussaugen mit Innenbeleuchtung an.

    Uhrzeit nicht mehr genau, musste immer einige Minuten nachstellen.

    Wochen später dann Uhrzeit und Datum neu einstellen. Tageskilometer auf null. CCC schaltete sich direkt nach Motorabstellung aus.

    Keine Meldung wegen starker Batterieentladung.

    PS: hatte neue Batterie zu Hause aber wegen Zeitmangel und Wetter bedingt noch nicht verbaut. Auto sprang ja problemlos an.

    Dann beim Wintercheck neue Batterie rein und Anlasser hatte nen Turbo ;)

    Kein nachstellen der Uhr mehr

    Man könnte noch ergänzen das Zylinder 6 der vierte Zylinder ist der zündet ;)

    ricko 199 hat es gut erklärt.

    Heutzutage ist es einfach wenn man auslesen kann.

    Früher, uli07 kennt das, war es Grundwissen und Voraussetzung für jeden Schrauber die Zündfolge zu verstehen und zu kennen.

    Ob Zündverteiler-die jüngeren kennen sowas nicht mehr-oder Ventileinstellung etc.

    trotzdem freut es mich das am Ende dein Wagen wieder läuft und so hoffentlich Afrika von der Liste gestrichen ist.

    Ein E6xx hat da nix zu suchen.

    Trotz vieler Wehwehchen ein gutes Fahrzeug das im Alter Zuwendung braucht wie wir auch ;)

    Schönen Sonntag allen :top:

    Moin

    Du hast Recht. Zylinder 4 ist der letzte an der Spritzwand. Beim 4 Zylinder und V8

    Kann es sein das du beim ganzen Stress etwas durcheinander bist?

    Ist nicht böse gemeint aber du ließt Fehler aus und wechselst Injektoren, schreibst von Bank2

    Gute Idee mit Afrika.

    Dann hat hier keiner Ärger mit der D....karre

    Merke: Schuld hat nie das Auto!

    Verschleiß ist Verschleiß.

    Und dann liegt es am Schrauber wie es weiter geht :top:

    Hatte schon vor längerer Zeit nen Kommentar zur Drosselklappe gemacht.

    Auch Fehlermeldungen ohne Ende. Drosselklappe!!!!

    Habe bei ATP für Pierburg 150€ bezahlt mit Dichtungen etc.

    Hatte danach beim TÜF alles ok.

    Nur der Motor hat mir Leid getan. Beim hochdrehen und so.

    war im Juni

    Vorher laut Werkstatt Partikelfilter voll, Abgasdrucksensor, etc

    Hab jetzt nix mehr.

    Keine Meldung.

    Seit 5000 km.

    Drosselklappe!

    Merkt man sofort beim ausschalten!

    Rappeln oder nix merken wenn man aus macht.

    Musik aus vorher ;)

    PS. Hallo an alle. Bin zurück. Laptop abgestürzt etc.

    Liebe Grüsse an Uli, das Urgestein

    Weil die Steuerung so von einem programmiert ist der da was von kennt.

    :top: Für Anfänger: was passiert mit beweglichen Teilen die nicht bewegt werden? Die sitzen irgendwann fest.

    Mal ne Kiste Bier holen und Einkaufen um die Ecke, Wassertemperatur erreicht gerade mal lauwarm.

    Selbst der Kühlkreislauf ist bei geschlossenen Thermostaten nicht komplett zu damit eine gewisse Zirkulation gewährleistet ist. ;)

    Irgendwie weiß ich nicht wie die Leute ständig krumme Bremsscheiben hinbekommen. Wird wohl schwer am Fahrstiel liegen, obwohl, habe ich noch nicht geschafft. Selbst in meinen wilden Jahren nicht wo ich fast immer nur mit V max unterwegs war und das war auch schon weit über 200.

    Dann mußt du auch mal überlegen wieviel Meter Bremsweg es heute sind und vor 20 Jahren waren. Ganz zu schweigen bei den Auto's die noch kein ABS haben. Das kann man nicht vergleichen. Da muß man halt den Fahrstil anpassen. Der E60/61 ist eben ein Auto von vorgestern und mit der G-Klasse nun überhaupt nicht vergleichbar.

    ^Da gebe ich dir Recht Uli. Obwohl wir älteren wissen das früher die ersten innenbelüfteten Scheiben ach Probleme hatten. Gerade bei Automatikfahrzeugen.

    Da kann man ja nicht schalten wegen Motorbremse ^^ klar geht und ging das.

    Wenn man sich heut zu Tage ansieht wie oft für nix gebremst wird-mehr Abstand, vorausschauend fahren, zu wissen das ein Tempomat auch Geschwindigkeit verringern kann- hat man schon viel erreicht. Auch für die anderen. Garantiert weniger Staus!!!!

    Und die Fahrwerke sind halt viel komplizierter geworden und dann durch Verschleiß anfälliger. Als Übeltäter wird erst mal die Bremsscheibe verdächtigt.

    schon ausgelesen? Hatte bei mir sporadisch Drosselklappenfehler mit den typischen Nebenerscheinungen. Keine Regeneration etc. Wie gesagt, sporadisch-erst.

    Drosselklappe neu und siehe da: geht wieder wie Frettchen. Im Alltagsbetrieb ohne vollen Leistungsabruf und schleichende Verschlimmerung nicht so wirklich aufgefallen.

    Wenn er vorher zwischen durch mal Regeneriert hat kam ordentlich was raus hinten.

    Wie gesagt: schleichender Fehler. Bekanntes Problem. Öl in der Drosselklappensteuerung. Dadurch Zahnrad nicht mehr gängig, klemmte.

    Moin,

    Tank komplett abpumpen, alle Spritleitungen bis Hochdruckpumpe spülen, nach der Hochdruckpumpe alle Leitungen, Verteilerrohr und die Injektoren spülen. Alles mit neuem Diesel befüllen, Einspritzsystem entlüften, Motor starten und wichtig BETEN!

    So ist das leider. Man kann nicht wissen welcher Schaden schon da ist oder noch kommt. Auf jeden Fall aufwendig und Kosten!

    Und dann halt noch ob man selber machen kann oder nur auf Werkstatt angewiesen ist.

    Leider bist du ja noch gefahren.

    Gute Entscheidung. Hatte auch das Problem als ich meinen neu hatte. Deswegen meine Frage.

    Durchs Forum wurde ich schlau und konnte reagieren.

    Wünsche dir viel Glück bei den weiteren Fehlern. Da hab ich kein Wissen zu. Lese aber weiter weil es irgendwann jeden trifft.

    An dieser Stelle noch mal DANKE an alle die mit Wort und Tat zur Seite stehen hier!!!!!!!

    Wenn in einem Motor in gewissen Bereichen doch um die 250 Grad herrschen frage ich mich allen Ernstes wie ein W40 das dann aushält. Dann müßte ja genau an der Stelle das Öl zu Ölkohle verbrennen. Soweit ich das weiß wird das sogar noch wärmer. Nochmal zu deinen Bildern. Da ist noch ein 20W50 bei. Kann es sein das diese Bilder von 1972 sind wo noch Mineralöl verwand wurden?

    Die werden bei heutigen Motoren gar nicht mehr genommen und sind somit überhaupt nicht relevant.

    Lieber Uli 07.

    Um mal Wind aus den Segeln zu nehmen vom leidigen Thema des richtigen Öls.

    Ich bin Bj. 63 und im NSU 1000 mit meinen Eltern nach Spanien gefahren mit der geilen Kiste. Luftgekühlt. Hitzeprobleme. Mein Vater Castrol rein immer. Die ersten die Mehrbereichsöl hatten. Mit 160000km hat ihn seine Nichte bekommen.

    Er nen VW K70. Wegen NSU Motor. Da kamen die ersten Leichtlauföle. Schell war angesagt. Helix. Hab den Wagen übernommen, gleiches Öl gefahren und als Frischling gerne geheizt mit 75 PS und Wohnblock-CW. Hat knapp 200000km geschafft bis ein BMW uns trennte. 3,0 Si wurde es.

    Zur Glaubensgemeinschaft zurück: Besseres ÖL IST NIE FALSCH. Ältere Fahrzeuge werden Ölfresser wenn es zu dünnflüssig ist. Andere Toleranzen, andere Materialien. Vollsynthetik ist tödlich für alte Motoren. Die Ölpumpe sagt Nein wegen Dünnflüssig.

    Zum Öl bei Mehrbereichsölen ist zu sagen das der erste Wert damit das für Leien verständlich ist so wie mein Papa mir das erklärt hat, das Öl von Anfang an bei Kälte eine Fließfähigkeit hat und der zweite für die Belastbarkeit bei hohen Temperaturen. Erklärung: hast du ein Winteröl drin zb. w10 und machst den Motor an bei Außentemperatur 30 Grad ist es zu dünn. Dann reißt der Ölfilm. Deswegen gibt es Mehrbereichsöle. Sommeröl 30 ist im Winter zu dick.

    Alles bezieht sich aber erst mal auf den Kaltstart! Fließfähigkeit sofort.

    Deswegen Mehrbereich heißt ...W....

    Dann ist doch die Logik einfach. Beim Kaltstart soll sofort gut schmieren. Danach ist doch die Außentemperatur egal weil ich meine Öltemperatur erreiche ,die gesunde.

    Und für die Heizer gibts ja Rennöl

    Guten Morgen Snowman

    Danke für den Tipp auch für andere. Meine sind richtig herum.

    Guten Morgen allen

    Ich habe bis jetzt nur originale von BMW eingebaut.

    Leider verabschieden sie sich regelmäßig beim ersten Frost. Bin leider Laternenparker aber schon komisch das sie das nicht durchhalten. Garantie natürlich nicht weil nicht von BMW eingebaut. Also werde ich jetzt mal umsteigen und günstigere besorgen. Meine letzten sind seit Februar 2023 drin. Letzte Woche Dauerfrost und schon haben sich beide beim Öffnen verabschiedet. Wie jeden Winter.

    Nein und im LCI sind von Hause aus die 600 Watt Lüfter verbaut.

    Hat uli 07 Recht. Hab das ja gehabt bei meinem. Mit Tip sofort wie ich prüfen kann.

    Kaufberatung ist schwer. Gehen fahrbereit mit TÜV bei 4000 los. Oder sogar drunter. Jedes Auto ist ne Baustelle wenn es seine Jahre erreicht hat.

    Heute meckert man nach mindestens 15 Jahren wenn es Probleme gibt.

    Altes Auto halt.

    Der E6.. ist für seine Zeit ein feines gutes Auto. Zu seiner Zeit gabs nicht viel zu meckern.

    Gebraucht muss eigentlich jeder wissen worauf er sich einlässt. Luxuslimousine halt.

    Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünsch ich euch.