Nein, die Schrauben habe ich bislang gar nicht entdeckt. Ich dachte bislang die 17 ist an die 11 geclipst aber war mir nicht sicher daher der Thread.
Sind die Schrauben wo ich es grün eingezeichnet habe?
Nein, die Schrauben habe ich bislang gar nicht entdeckt. Ich dachte bislang die 17 ist an die 11 geclipst aber war mir nicht sicher daher der Thread.
Sind die Schrauben wo ich es grün eingezeichnet habe?
Nun, ich will eigentlich nur die vergrabenen Bits da rausholen und die Schalen können gerne bleiben wo sie sind
Also durch dieses Loch, welches ich eingezeichnet hatte, müssten die Bits ja unter die Schale 11 gefallen sein. Die 17 scheint ja nach deinen Bildern zu urteilen doch geclipst zu sein. Und die 11 scheint geschraubt.
Vielleicht probiere ich mit einem Magneten die rauszufummeln.
Meinst du die 11? Ich habe sie versucht anzuheben, weil ich vermutet habe die sei geclipst, aber auf der linken Seite hängt die Schale (11) fest. Also hochklappen ist da glaub ich auch nicht vorgesehen. Da ist ja auch eine Lufzufuhr drangebaut. Oder muss man da mit deutlich roher Gewalt ran bis die sich löst?
Mir sind heute zwei Bitaufsätze in die Wanne unter der Ablageschale gefallen beim Ausbau des dämlichen Snapin Adapters. Warum da überhaupt ein Loch ist (roter Pfeil) ....Koche innerlich immernoch bei 90° nach dem Ausbau.
Ist die Schale geclipst? Gibt es eine Möglichkeit die Schale zu entfernen ohne die ganze Mittelkonsole auszubauen?
Ja das es mindestens 19 Zoller sind, ist naheliegend?
Ich würde gerne wissen ob es 20iger sind.
Die Felgen auf den Bildern sehen aus als hätten sie eine Abstufung im Tiefbett. Die AR1 haben dies nicht. Ich glaub, dass sind nicht die Asa. Dieses Speichen Muster hat auch jeder zweite Hersteller
Die Asa AR1 hatte ich auch im engeren Verdacht aber das Tiefbett sieht nicht so tief aus in den Vorführbildern im Netz.
Vorallem die HA Räder haben Tiefgang. Bin mir nicht sicher. Von Dotz gibt es auch solche Speichen.
Meint ihr das sind 20 Zoller?
Niemand eine Idee oder sind die Bilder zu rotzig? Ich tue mich auch schwer. Welche mit identischen Speichen habe ich gefunden, aber die haben nicht das Tiefbett.
Ja nee. So ein Teil habe ich ja. Ich möchte was drucken und etwas praktisches einbauen. Lass mir doch mein Projekt
Weißt du denn ob die Leitung des Zigarettenanzünders Dauerstrom hat? Strom müsste anliegen wenn man den Schalter im Zigarettenmodul selbst betätigt, vermute ich. Also nach meinem Theoriekopf müsste ich einfach nur die USB Buchse an die vorhandene Leitung anlöten und diese müsste Strom liefern.
N'abend,
da ich relativ viel nützlichen Kram mit meinem 3D Drucker konstruiere, dachte ich mir ich könnte mir eine bessere Ablage mit USB Anschlüssen bauen, anstelle des unnützen Aschenbechers in der Mittelkonsole. Ich würde gerne wissen ob ich diese USB Buchse einfach an die Leitung des Anzünders funktionstüchtig löten kann? Also ich würde die komplette Einheit neu konstruieren, drucken und austauschen. Der Anzünder kommt raus. Die USB Buchsen sollen nur Strom liefern.
Moin,
Beim Stöbern im Netz habe ich die angehängten Bilder bei einem Bimmer Forum entdeckt. Leider hat der Besitzer nicht verraten welche Felgen dies sind. Die Qualität der Fotos ist auch unterirdisch. Ich tippe auf Breyton Race oder Dotz aber sicher bin ich mir nicht.
Kennt jemand die Felgen? Was meint ihr, sind es 20" oder doch 19"?
Erhöhte Batterieentladung und aufspringende Heckklappe ist ein defekter Schalter oder ein Kabelbruch der Heckklappe.
Das geht nicht auf, weil diese Symptome erst seit dem Wasserschaden auftreten. Grundsätzlich stimme ich dir zu, wenn man sich dem Thema zu liest. Aber wie gesagt gab es diese Problematik nicht ein einziges Mal vor dem Wasserschaden. Auch wenn jetzt hinzukommend Minusgrade vorherrschen. Gesten z.b. war es etwas wärmer und er startete ohne Warnmeldung und ohne ungewollter Heckklappenöffnung. Kann natürlich ein ungünstiger Zufall sein...
Nichtsdestotrotz ist der Kabelbaum bereits bestellt, weil die Heckklappenbaustelle offensichtlich war beim Kauf und die Heckscheibenheizung ohne Funktion ist.
Er hat einen E61
Richtig. Die Federn wären auf jedenfalls ein Möglichkeit. Vorerst muss ich aber den angekaufte Kabelbaum Pfusch der Heckklappe beseitigen. Kabelführungskanäle fehlen auch....
OK leider, wie so oft, zu früh gefreut. Zwei Tage BMW Freude, 8 Grad kälter und nun wieder Fehler.
Folgende Fehler
Fehlerspeicher
Folgende Symptome
Da ich noch über eine Stunde Fahrt nach Hause brauchte, hab ich das AHK Ding abgeklemmt. Fast alle Fehler und Symptome verschwunden bis auf
Nächster Tag wieder Datum und Uhrzeit neu. Erhöhte Batterieentladung. Ich sass gestern und heute ohne Zündung und Schlüssel im Auto. Das rodelt da drin 30min lang. Von CD Wechsel, Kofferraumabdeckungsmotor und irgendwelche Motorikern die ich nicht zu ordnen kann. Sehr geschäftig der Kombi im Schlaf. Ich sehe da nur Ruhestrom messen und Übeltäter suchen.
Also mit AHK schwerwiegende Fehler in der Elektronik. Ohne das AHK Ding fehlt es etwas an Leistung, der Verbrauch geht hoch und alles mögliche an Seltsamkeiten in der Elektronik tauchen auf. Das ist absurd. Werden bzw. müssen diese AHK Zusatz SGs zusätzlich codiert werden und diese Parameter vermurksen den Normbetrieb?
Ich hab zu dem Thema auch gelesen, dass die Wasserabläufe der Frontscheibe auch die SGs im vorderen Bereich kompromittieren. Wo genau sitzen die? Hinter dem Fußraum Fahrerseite oder hinter dem Handschuhfach?
Wäre gut zu wissen, wie lange der Gute aus dem Video die Federn bereits im Einsatz hat. Auch wenn es nicht unbedingt auf den E60 Rückschlüsse zulässt.
Alles anzeigenin dem Video kann man die genannten Federn sehen.
Mehr weiss ich aber auch nicht.
Edit: Jetzt weiss ich doch etwas mehr
Ah, stark. Danke. Ich habe sie nicht im Video gesehen bzw. nicht genau hingesehen.
Interssant. Die vielleicht zu hohen Kräfte, die auf die Ankerpunkte anliegen, sind ein Argument dagegen. Wenn die brechen dann ist nur noch schweißen angesagt. Dennoch eine Überlegung wert.
Interessant ist die Beschreibung der Federn. Etwas für die Anhebung der Allgemeinen Stimmungslage der Käufer:
ZitatAlles anzeigenErstaunlicher Verbesserungsvorschlag.
Automatisch den Kofferraum öffnen, indem Taste der Fernbedienung, einfache Installation zu verkaufen.
Der Preis beinhaltet einen Satz für ein Auto.
WARNUNG:
Automatisches System hängt von Macht Gasfedern ( wenn die Aktuatoren getragen
Ventil möglicherweise nicht richtig öffnen, und ersetzen Sie die Gasfedern ) ,
etwa 33% Öffnung Macht zu tun, "blau" Quellen und die restlichen 66% auf Gasfedern zu tun !
Das ist stark! Den guten E46 Touring fuhr ich recht lange. Da hat mich das auch etwas gestört. Aber die Klappe war um einiges leichter als die des E61. In dem Video geht jetzt nicht hervor was man genau machen muss. Wo kommt die zusätzliche Feder hin und wo bekommt man die her?
Stark. Genau das wollte ich wissen bevor ich mich kaputt doktor, weil ich keine Referenz habe wie es vom Werk aus gehört.
Leider ist dann aber die Klappe zu schwer zu heben. Meine schlanke schwache Frau muss entweder ein paar Hanteln heben um Power aufzubauen oder ich muss mir irgendwelche verstärkten Dämpfer zulegen. Hab aber gelesen, dass die nichts taugen, weil man dann ein Problem hat die Klappe zu schließen. 680Nm sind Norm bei dem Wagen. Soll 750Nm geben. Ob das hilft beim aufklappen?
Also die alten Original Dämpfer sind hin, weil ab Brusthöhe muss ich dennoch nachhelfen und die letzten paar cm machen die nur auf Anfrage. Die Dämpfer aus dem Zubehör waren ab Brusthöhe deutlich besser, dafür war aber die Klappe um einiges schwerer von unten zu bewegen 🤔
Super danke. Da war ich mir kausal nicht so sicher, ob die Codierung dann doch irgendwas vermurkst wenn das SG nicht angeschlossen ist. Dennoch bin ich mittlerweile überzeugt, dass ein fehlerhaftes AHK Steuergerät den Wagen kompromitieren kann. Nämlich weil...
Aktueller Stand sieht gut aus. Das Reinigen und nachlöten hat was gebracht. Eine längere Probefahrt hat sich als sehr freudig erwiesen. Es klang für mich erstmal nach Humbuk, aber der fuhr deutlich spritziger und laufruhiger. Viel besserer Anzug als gestern mit den Service Warnungen. So abwägig ist das also nicht. Ich hatte im WeltweitenNetz einige ähnliche Aussagen dazu gefunden.. Seltsam ist es definitiv.
Gestern mit der ungereinigten AHK SG hatte ich komische unbestandige Drehzahlschwankungen plus die ganzen Service Warnungen.
Alle Service Punkte sind nun im Grünen Bereich. Keine Ausfälle in der Elektronik. Alles wie vor dem Wasserschaden. Ich hoffe es bleibt so über Nacht. Den Status hat ich schonmal erreicht. Ich muss leider dennoch die Tage den Dachhimmel demontieren, da nach meinem Wasserdurchlauftest etwa 100ml von 500 aus der Schlauchaufnahme am Pano Dach durchsickern. Läuft dann schön die Dachverkleidung runter und ab zur Batterie... Irgendwie fühlt sich sowas wie ein Toyota Corolla an.
Also die fehlenden Führungsstifte/Bolzen können dieses Problem nicht verursachen?
Grundsätzlich aber zur Eingangsfrage. Ab Werk fährt die Heckklappe eigenständig hoch und man muss sie nicht komplett von A nach B drücken? Aktuell, egal ob gebrauchte oder neuer Dämpfer, muss viel Kraft aufgewendet werden um die HK zu öffnen. Meiner Frau müht sich enorm ab.
Edit: Ausstattung deutet auf nichts an was hinten entfernt werden könnte. Keine Autom. Hk
N'Abend,
Mal eine grundsätzlich Frage zur manuellen Heckklappe. Ich komme vom E46 Touring und habe jetzt einen E61 VfL mit einer Heckklappen Baustelle erworben. Da ich keine Referenz habe wie es sein sollte, frag ich hier nach.
Aktuell muss die Heckklappe von Ausgangsstellung bis Nasenhöhe manuell hochgedrückt werden. Nach Einbau von neuen Dämpfer aus dem Zubehör heute, stelle ich fest, dass der Zustand absolut unverändert ist. Ist das im Sinne des BMW Erfinders? Ich lese zu dem Thema, dass sich viele das Nasenbein anschlagen, weil die Klappe hochschießt. Nun die Frage, was könnte noch das Problem verursachen bzw. warum geht die Heckklappe nicht hoch.
Wie man auf meinem Foto sieht wurde da ordentlich rumgefuscht durch den Vorbesitzer. Die Führungsbolzen fehlen in den Schanieren fehlen zum einen. Kann dies das Problem sein?