Beiträge von FCKGW

    Klimakompressor muss nicht unbedingt ab. Hab's ohne den abzubauen geschafft da ich keine Lust hatte den Riemen wieder drauf zu würgen bzw einen neuen drauf ziehen zu lassen. Mit Verlängerung und einem Gelenk schafft man es auch so den Motorträger zu lösen.


    Aber ja, es ist ganz schön Arbeit und nur mit Bühne oder Grube zu Empfehlen. Bestenfalls mit einer zweiten Person sonst wird das ansetzen und festschrauben der v Band schellen ein Krampf.

    und wie hast du die Hohlschraube der Ölzuleitung für den Turbo aufgemacht am Block?

    Ich würde einen von geralüberholten von Garrett empfehlen, da kann man sich sicher sein das alle Vorgaben eingehalten wurden.

    Vor kurzem habe ich bei mir den Turbo getauscht und es ist sehr viel Arbeit: Unterbodenverkleidung, Auspuff, DPF, Querträger vom Motorlager, Motor abfangen, Klimakompressor mit Haltplatte muss weg, Ansaugschlauch, Verrohrung zum LLK, usw.

    Ich hatte mit meinen E39 Touring M54B25 8,3-9,3l im Schnitt verbraucht, folgendens hat sich bei mir postiv auf den Verbrauch positiv ausgewirkt:

    Lambdasonden am Krümmer

    Faltenbalg Ansaugung, auch den zweiten prüfen der auf die Drosselklappe geht, Abgang zum Leerlaufventil

    Vanos erneuern

    Stopfen am Ventildeckel

    Unterdruckschläuche

    DISA Klappe

    Der LCI 525d mit dem 3l Motor ist eine sehr gute Wahl. Der Motor ist normalerweise ein Dauerläufer und unauffällig, wenn die Wartung proaktiv durchgeführt wird. Ich persönlich habe die Ölwechselintervalle auf 15.000km verkürzt.


    Wenn du Reparaturen/ Wartungen bei Werkstätten in Auftrag geben musst kann so ein Auto schnell ein Geldgrab werden.

    Hast du folgendes schon gemacht:


    Das Leerlaufventil gereinigt bei der Drosselklappe?
    Unterdruckleitungen geprüft ASB Höhe 6 Zylinder, die sehr knappp an der Spritzwand sind?
    Unterdruckstopfen geprüft ASB Höhe 6 Zylinder, die sehr knappp an der Spritzwand sind?
    Schon mal die Lambdakorrektur mit dem Tester geprüft?

    Mit den Kühlerjalousien sind die oberen 2/3 abgedeckt.

    Das verbleibende Drittel partiell abdecken und beoabchten wie es sich auswirkt. Die Kühlerjalousien würden ja im Bedarfsfall öffnen. Eventuell hat das schon wer versucht?


    Ich fahre nur 23km in die Arbeit pro Richtung und hätte den Motor gerne früher auf Betriebstemperatur.

    Ich habe heute (bei -4°C) sehr ähnliche werte gehabt bei meine 525d LCI


    Hatt schon mal wer Teile vom Wasserkühler abgedeckt um schneller auf Betriebstemperatur zu kommen?

    Hallo Leute hatte schon mal angefragt ohne Erfolg. Ich suche in Thüringen Erfurt Umgebung eine Werkstatt die sich mit BMW auskennt gute Arbeit liefert und mitgebrachte Ersatzteile (gleiche Hersteller wie Werkstatt einbaut) akzeptiert. Es ist nach meiner letzten Erfahrung so das auch die Teile bei freien Werkstätten kaum noch viel günstiger sind wie original BMW Teile das liegt wohl an den Lieferanten der Werkstätten. Meine freie Werkstatt arbeitet gut verbaut aber keine Ersatzteile selbst original die der Kunde mitbringt außer Öl.

    Ist ja kein Geheimnis das Handwerker, dazu zählen auch die KFZ Werkstätten am Material mitverdienen möchten
    Selber schrauben wäre keine Option für dich?