Da würde mich jetzt der Stundensatz bei Porsche mal interessieren. Ich kann mir nicht vorstellen dass hier viel mehr aufgerufen wird.
Mein E61 ist verkauft, aktuell fahre ich Alpina D5 und mache daran ALLES selber, ist trotzdem teuer genug
Da würde mich jetzt der Stundensatz bei Porsche mal interessieren. Ich kann mir nicht vorstellen dass hier viel mehr aufgerufen wird.
Mein E61 ist verkauft, aktuell fahre ich Alpina D5 und mache daran ALLES selber, ist trotzdem teuer genug
Hat mal jemand eine Rechnung die diesen Wucherlohn belegt ? Ich geh doch nicht mehrere Tage ins Büro damit ich mir eine Rechnung mit zwei Arbeitsstunden leisten kann ?!
Hallo Leute,
ich hatte an meinem E61 letzte Woche festgestellt dass er nicht mehr richtig warm wurde und habe demzufolge mal wieder Motor- und AGR-Thermostat gewechselt. Das AGR Thermostat war auch gut eingelaufen. Die neuen Teile hatte ich auf Dichtheit und im Wasserbad auf Funktion geprüft, alles ganz wunderbar. Das Auto wurde dann auch wieder wärmer, unterlag aber noch Schwankungen in der Temperatur (72-83°C, vor dem Tausch ging er innerorts teilweise runter auf 5x°C). Ich hab nun noch etwas nachgelesen und bin auf die Automatik-Wärmetauscher-Problematik gestoßen, in weiterer Folge auf die Lösung mit dem Inline-Thermostat.
An welcher Schlauchleitung schleift ihr das Thermostat zwischen ? Den T-förmigen Schlauch vom Getriebe-Wärmetauscher hoch hatte ich gerade ebenso noch mit erneuert, weil er am Anschluss undicht war. Könnte man dort einfach an den Abzweig gehen, der nach oben geht ?
Vielen Dank und beste Grüße
Also praktisch "off" zu drücken und dann nach einiger Zeit wieder zu starten ? Ja, nein, kein Erfolg.
Auch Batterie abklemmen für 25 Minuten hat nichts gebracht, wenn sie einmal keine Lust mehr hat bleibt es für den rest des Tages so.
Jetzt hab ich tatsächlich ein anderes Klimabedienteil eingebaut und das Problem besteht weiterhin.
5 Stunden gefahren auf manueller Stufe, alles kein Problem, dann 2 Stunden im Automatikmodus und wieder alles hinüber.
Die Gebläseendstufe ist in Ordnung, der Lüfter rödelt wie verrückt wenn man das will, es baut sich auch ein Druck im Gebläsekasten auf, man hört es richtig laut. Allerdings kommt halt praktisch keine Luft mehr aus den Ausströmern. Ich habe das Bedienteil am Samstag ausgebaut und alles mal geputzt, der kleine Kühlerlüfter war ziemlich staubig - dazu die Kontakte mal eingesprüht (es sah aber alles gut aus).
Nach manueller Einstellung von Temperatur und Lüfterdrehtzahl hat es nach 4,5h Fahrt immernoch funktioniert
Nach einem Tankstopp habe ich dann auf Automatik gestellt weil ich guter Dinge war - nach wieder ziemlich genau 2:15h war das Problem wieder da. Wenn es sich dann einmal so festgefahren hat hilft auch kein Wechsel auf manuell mehr, man fährt dann einfach für den Rest des Tages mit geschlossenen Klappen ...
Ich überlege ja ob ein gebrauchtes Klimabedienteil da einen Versuch wert sein könnte...
Hallo Leute,
mein Auto hatte den Fehler hin und wieder schon sporadisch, jetzt ist es aber scheinbar bei jeder längeren Fahrt. Nach ziemlich genau 2 Stunden (Klima in Automatik, Umluftautomatik) fahren scheinbar alle Lüftungsklappen auf Stellung "zu". Es kommt dann praktisch gar keine Luft mehr aus den Ausströmern, wenn man manuell voll aufdreht nur ein mildes Lüftchen durch die scheinbar nicht perfekt dichtenden Klappen. Ideal ist das im Sommer bei 38°C, da man dann praktisch ohne Klima fährt. Das Gebläse als solches lässt sich regeln, die Temperatur auch, Rheingold findet keine Fehler und zeigt im Status sogar die korrekten Prozentwerte der Klappenansteuerung an, z.B. wenn ich manuell über den Bordcomputer regle. Die Klappen sollten also zu x Prozent geöffnet sein, bleiben aber zu. Es kommt somit schlicht keine Luft raus - 15 Minuten Batterie abklemmen hilft nicht, erst wenn das Auto mehrere Stunden steht funktioniert alles wieder ganz normal - bis zur nächsten längeren Etappe. Kennt einer von euch das Problem ? Selbst ein defekter AUC Sensor dürfte ja nur auf Umluft schalten, nicht jedoch alles zumachen... Gibt es eine Resetprozedur, hilft ein gebrauchtes IHKA, irgendein Sensor o.Ä. das Problem in den Griff zu bekommen ?
Vielen Dank und Besten Gruß, Martin
Hey, das war das Einzige was ich gestern auch noch im TIS gesehen habe. Hoffe das bringt es tatsächlich, vielen Dank
Hallo Leute, ich bin der Neue Fahre seit ca. 2 Wochen einen 520dA Touring von 12/20006 und habe mir nach der letzten 2300km Fahrt mal direkt vollelektrische Komfortsitze in Topzustand gegönnt. Also die mit der knickbaren Rückenlehne, elektrische Kopfstütze u.s.w. Ich habe gestern Abend angefangen sie einzubauen und bis heute Nachmittag an der Elektrik rumgemacht, damit sie -zumindest einer- funktionieren. Soll heißen CAN High und Low vom Schaltzentrum in der Mittelkonsole abgezweigt (nach 5 und 6 für den Stecker im Sitzsteuergerät) sowie eine zusätzliche Leitung vom großen SZM-Stecker Pin 3 an den gelben Stecker der Sitzverbindung Pin 2. Dazu 12V und Masse an den Sitzsteckern umgepinnt. Hab mich beim Fahrersitz mit fliegender Verkabelung gefreut, dass endlich alles geht und dann alles zusammengebau. Sogar Memory geht und wenn ich den Motor anschalte fahren die Seitenpolster zusammen und halten mich fest
Den Beifahrersitz hab ich genauso eingebaut, nur scheint der eine zusätzliche Leitung zu haben, die ich bisher nicht einordnen konnte. Jedenfalls habe ich folgendes Phänomen, wenn ich ihn anschließe: Er lässt sich nicht über sein eigenes Bedienfeld einstellen, egal was ich mache. Wahrscheinlich habe ich einfach nur noch nicht die richtige Belegung gefunden, der Beifahrersitz scheint wohl anders angeschlossen zu werden ? Jedenfalls bewegt der Beifahrersitz sich automatisch mit und teils entgegengesetzt zum Fahrersitz, wenn ich die Schalter am Fahrersitz betätige ! Fahre ich also den Fahrersitz vor, fährt gleichzeitig der Beifahrersitz zurück.... Schiebe ich die Knieablage vom Fahrersitz vor, schiebt sich auch die vom Beifahrersitz vor ... Lediglich die Neigungsverstellung macht bei diesem Spielchen nicht mit. Und wie gesagt ist der Beifahrersitz über sein eigenes Panel gar nicht zu bedienen. Kann mir jemand weiterhelfen ? Was habe ich noch vergessen bzw. falsch belegt ?
Vielen Dank und Gruß, Martin