EC-Spiegel mit DWA, SOS, Innenraum, Panorama, Beleuchtung ist alles da und angeschlossen gewesen.
Beiträge von wodkashorty
-
-
Das glaube ich nicht, der SOS-Knopf ist da und auch angeschlossen.
-
Ich nutze die freien Tage um mein Panodramadach instandzusetzen. Beim Ausbau des Himmels ist mir dabei rechts vom Innenspiegel ein zurückgebundener Stecker aufgefallen. Jetzt bin ich natürlich neugierig, wofür der ist.
Der Stecker ist dreipolig, Pin 1 ist weiß/grün, Pin 2 weiß/rot und Pin 3 unbelegt.
Was habe ich da gefunden?
Anbei noch ein Bild zur besseren Einordnung.PXL_20250419_152105377.jpg
-
Nichts davon ist für den TÜV bedenklich. Bild 1 ist der Luftfederbalg von der Hinterachse, Bild 2 die mittlere Versteifung. Bild 3 ist nicht serienmäßig, sieht aus, als wäre da ein Gastank in der Reserveradmulde und das wäre die Verschraubung davon. Wenn das alles stabil und fest ist kein Problem. Mit dem Verschleißsensor von Bild 4 kann man nur eins machen: wegschmeißen. Selbst, wenn er noch keinen Kontakt hat, bekommst du den im neuen Belag nicht wieder richtig fest.
-
Was genau steht denn im Fehlerspeicher der DDE?
-
Miss von den Glühkerzen jeweils den Widerstand, das sollten nur wenige Ohm sein. Hast du das Plus-Kabel zum Glühsteuergerät mit erneuert?
-
Moin,
bei mir löst sich der Stoffbezug an der Blende vom Schiebedachschalter sowie an den Schwebehimmeln vom Panoramadach ab. Der Rest vom Himmel und den Säulenverkleidungen ist einwandfrei.
Daher bin ich auf der Suche nach einem Bezugsstoff, der dem Original möglichst nahe kommt. Mein bisher bestes Ergebnis ist der Stoff T554 von fortispolster. Der ist jedoch etwas zu hell und das Muster passt nicht ganz. Nur an den Schwebehimmeln wäre es nicht so wild, aber an der Schalterblende sieht es schon doof aus.
Mein Dachhimmel ist hellgrau. Hat jemand einen Tipp für einen noch passenderen Bezugsstoff?
Danke im Voraus!
-
Das Phänomen hatte ich mal bei Wasser in der Reserveradmulde. Kombi alles auf 0, dann Tannenbaum an und ein paar Sekunden später war alles wieder normal.
-
Stecker trennen
Pin 1 gegen Masse -> 12V
Pin 7 gegen Masse -> 0V, dann Zündung uns -> 12V
Pin 4 gegen Batterie + -> 12V
Pin 13 und 14 jeweils mit Oszilloskop prüfen ob das Signal vom CAN ankommt.
Stecker einstecken, CAN-Signal erneut prüfen
-
Spannungsversorgung AHL Steuergerät prüfen:
Sicherung F70
Pin 1: 12V
Pin 4: Masse
Pin 7: Kl. 15
Wenn das in Ordnung ist, Kommunikation prüfen:
Pin 13 und 14: PT-CAN
-
Liqui Moly KFS11 geht auch
-
Das könnten wieder die Koppelstangen sein oder aber die Kugelköpfe von Querlenker und Zugestrebe. Auto mal anheben und das Rad oben/unten und rechts/links jeweils kräftig wackeln. Wenn da Spiel zu fühlen ist, sind es die Kugelköpfe. Ansonsten halt am Stabi auf Höhe der Koppelstangen wackeln bei Rädern in Geradeausstellung, dann könntest du Koppelstangen oder Stabilager feststellen.
Von welchem Hersteller sind denn deine verbauten Teile?
-
Verstehe…Ist es dann auch empfehlenswert die Stoßdämpfer gleich mit zu wechseln ?
Da das Federbein dafür eh auseinander muss, bietet es sich an, ja.
-
Da werden die Domlager kaputt sein.
-
Der E60 ist sehr anfällig für Spannungsprobleme. Batterie tauschen und dann weiter sehen.
-
Grat an der Scheibe, Allgemeinzustand oder messen. Auf der Nabe steht die Mindestdicke, findet man sonst aber auch im Netz bei div. Herstellern von Bremsscheiben.
-
Stellmotor defekt oder festgefressen. Rest der ZV funktioniert?
-
Zwei Kabel für die Heizung und zwei für die Abblendfunktion.
-
Im iDrive nach links auf Klima, dann ganz nach rechts auf Standbetrieb. Hier einmal drücken um ins Menü zu kommen, in dem due die Einschaltzeit angeben kannst. Entweder hier programmieren oder einmal hoch drücken und nach links, dann kannst du sie direkt einschalten, genau wie die Standlüftung.
-
Nein, ist nicht HU-relevant. Das dürfte selbst beim Auslesen des Fahrzeugs über den HU-Adapter nicht auffallen. Aber solange das Glas heile und verstellbar ist, ist alles in Ordnung.