Das Motorsteuergerät unter dem Pollenfilter auf der Beifahrerseite
Beiträge von sdonat
-
-
Es sieht aktuell so aus als ob der Fehler gefunden ist. Haben nun ein anderes Steuergerät mit den bestehenden Daten geklont und siehe da: er läuft nun seit 4 Tagen. Ich denke das "alte" Steuergerät hatte wirklich Wasser gezogen und hat nicht mehr richtig mit der Wegfahrsperre kommunizieren können. Ich halte euch auf dem Laufenden
-
Wenn die Meldung Klemme 30 alleine kommt hast du ein Problem mit der Verdrahtung Batterie - Sicherungskasten oder am Sicherungskasten direkt. Hast du ein Problem Kl. 30 / Kl. 15 wird es am Relais liegen.
Das Relais war es leider auch nicht.
-
Ginge die denn mit Rheingold zu deaktivieren?
-
Beim zusperren meinte ich
-
Beim Zuschriften blinkt die rote Leuchte am Spiegel circa 20x schnell und wechselt dann in den normalen Betrieb. Könnte das ein Hinweis sein?
-
Ohne irgendwelche irgendwelche Erschütterungen
-
Klemmerelais 15 / 30 beim Sicherungskasten hinten schon gecheckt? Im Alter können die spontan spinnen, d.h. schwer über INPA oder das Profiprogramm zu entdecken.
Kannst du mir sagen wie das aussieht oder gar ein Foto machen? Das scheint mir irgendwie ne heiße Spur zu sein. Habe ihn gestern Abend laufen lassen, bin 10 km gefahren und dann lief er noch ein Stück in der Garage. Nach ner Stunde hab ich ihn wieder gestartet und dann ging er nach 5 Minuten aus. Es muss irgendein spontanes Spinnen sein...
-
aktueller Fehlerspeicher sieht so aus
-
Aber wenn eine Sicherung defekt ist, geht er nie und nicht mal ja und mal nein.
Was ist mit dem IBS ? Hat der vielleicht Aussetzer und blockt den Strom ?
Wobei der TE ja am Anfang geschrieben hatte "Motor aus, aber Zündung und Radio an".
Also ich tippe tatsächlich auf Zündschloss und/oder WFS. Am Anfang hätte ich ja gesagt Massekabel am Motor, aber das wurde ja geprüft. Eventuell ist aber dann doch das einmal nass gewordene MSG.
Hatte das mal beim E32 - Lichtmodul mit kalten Lötstellen - regelmäßig während der Fahrt plötzlich Licht aus.
Da guckst Du Nachts dumm aus der Wäsche, auf ner Landstraße im Wald ohne Laternen.
Kann ich das IWS irgendwie prüfen bzw. Umgehen?
Ich bekomme am WE ein gebrauchtes MSG, da bin ich wirklich gespannt wie er sich dann verhält. Pluspunkt vorne habe ich geprüft, alles gut.
-
Es ist einfach sehr spontan und von jetzt auf gleich aus.
Kleiner Edit zum momentanen Stand: Ich habe ihn heute morgen in der Stadt anmachen können, bin 500m nach hause gefahren.
Hab ihn dann gewaschen und dann ging wieder gar nichts mehr. Kein Starten und Batterie tot. Während des Waschens war das Radio ausgeschaltet, der Schlüssel steckte nicht. Was soll das denn sein mensch.
Motorsteuergerät ist absolut trocken. Reserveradmulde check ich gleich.
Wir benutzen beide Schlüssel abwechselnd, da habe ich bisher noch keinen Unterschied feststellen können.
-
Schon mal über defektes Zündschloss oder WFS nachgedacht ?
Interessanter Gedanke. Wie könnte ich das denn prüfen?
-
Den Nockenwellensensor würde ich nicht ausschließen. Falls halb defekt, erzeugt er keine Fehlermeldungen aber macht Ärger bei hohen Temperaturen.
Aber würde er dafür Sorgen, dass er nach 20 Minuten fahrt dann ausgeht? Hab mal gehört, dass man ihn während der Fahrt ziehen könnte und es keine weiteren Auswirkungen hätte.
-
Nein, nicht generell. Du meinst die Vorförderpumpe, denn die In-Tank Kraftstoffpumpe sitzt auf der Beifahrerseite rechts im Tank.
Falls die In-Tank Kraftstoffpumpe defekt ist, kann es zum Abbruch der Dieselversorgung kommen, weil rechts im Tank von der Vorförderpumpe alles leer gepumpt wird.
Das bedeudet, wenn ich die Fahrerseite "auffülle" dann müsste er eigentlich trotzdem laufen, obwohl die Pumpe auf der Beifahrerseite nicht geht?
-
Ach als Hinweis noch: Kurbelwellensensor wurde 2018 schon mal gewechselt.
-
Hallo zusammen,
ich bin langsam am verzweifeln.
Habe einen Fehler, der mal da ist und mal nicht. Meine Frau fährt überwiegend mit dem 5er und sagte, dass er auf dem Weg zur Arbeit schon 2 Mal einfach ausgegangen ist (nur Motor, Radio und Zündung läuft noch). Hab ihn dann eine Woche selbst gefahren und hatte selbes Phänomen. Im Fehlerspeicher ist bis dato nichts hinterlegt, ich schaue regelmäßg!
Habe mich dann an das Thema "Wasser am Motorsteuergerät" und ja, da war tatsächlich etwas Grünspan dran, habe ich entfernt, ging dann eine Woche gut und jetzt ist er wieder aus.
Folgendes habe ich bisher unternommen:
- Masseband Motor-Karosserie getauscht
- Hellblaues Relais getauscht
- Reserveradmulde kontrolliert - kein Wasser!
- Motorsteuergerät (Kontakte) kontrolliert
- Massepunkt im Motorraum kontrolliert und das Textil-Iso-Band entfernt
- in beide Tankhälften Diesel aufgefüllt um Defekt an der Pumpe auszuschließen --> Frage hier: würde prinzipiell die Pumpe auf der Fahrerseite reichen um den Motor mit Diesel zu versorgen?
Heute morgen habe ich dann meine Tochter 2km in den Kindergarten gefahren und jetzt steht er in der Stadt, weil er nicht mehr anging.
Eins ist noch interessant: Wenn ich das Motorsteuergerät ausgebaut und über Nacht liegen lassen habe, dann ist er in der Folge immer mindestens für eine Stunde gelaufen.
Und eine andere Frage hab ich noch: Könnte ein defekter Raildrucksensor das plötzliche Ausschalten des Motors hervorrufen?
Vielleicht hat ja jemand eine Idee?
-
Schlies den tester an und lass ab.
Geht das auch mit R**ngold oder I*pa?
-
Das ist klar, aber wenn man so ein Programm installiert und dann einige Sachen blind geschaltet sind, dann wundert man sich doch. Wollte nur auf Nummer sicher gehen.
-
komisch finde ich auch, dass die Felder "Softwareaktualisierung" und "Fahrzeugmodifikation" grau geschaltet sind. Ich kann diese nicht anklicken. Hab ich da in der Installation was verkehrt gemacht?
-
hab mir jetzt Rheingold geholt, kann da aber nur die Adaption vom LMM und die Mengenkorrektur von den Injektoren zurücksetzen. Wo finde ich die Funktion für den Ladedrucksteller?