Zum Auspressen (falls man nicht raussägen mag) braucht man auch noch eine gut passenden Auspressbuchse, diese gibt es bei Meyle mit im Lagerbuchsen & Werkzeugset.
LG Robert
Zum Auspressen (falls man nicht raussägen mag) braucht man auch noch eine gut passenden Auspressbuchse, diese gibt es bei Meyle mit im Lagerbuchsen & Werkzeugset.
LG Robert
Meyle(Montagehilfe)
Der "Trick" mit den Meyle Teilen ist ja jener, dass die Buchsen bereits in Montagehülsen befindlich geliefert werden, aus welchen sie dann in die Schwinge geschoben werden. Es macht also wenig Sinn diese nachzubauen. Man müsste dann "nackte" Buchsen in die Hülsen schieben, wer das zusammen bringt, der wird es auch schaffen die "nackten" Buchsen direkt in die Schwingen zu schieben.
LG Robert
Aus dem Mayle Paket werden nur die Montagehülsen verwendet
Guter Plan - theoretisch. Wie willst du aber praktisch die Lemförder in die Meyle Montagehülsen hineingepresst bekommen? Wenn dir das ohne Hydraulikpresse gelingt dann kannst du sie gleich in die Schwingen eintreiben.
Das wären übrigens die Meyle Teile:
LG Robert
Da ist ein Aufkleber auf der Lichtmaschine. Da steht Bosch oder Valeo auch wenn es eine original BMW Lima ist.
... habe ich mir fast schon gedacht , nur im eingebauten Zustand
...
LG Robert
Aber ich bleibe bei Lemförder.
Verstehe, viel Spaß beim Einpressen. Das ist halt bei Meyle dank der Monatgehehülse vergleichsweise ein Kindergeburtstag.
LG Robert
Das ist ja Horror!
Ah geh, das ist ganz normal wenn ein Auto mal 15+ Jahre auf dem Buckel hat.
Nur in den YouTube Videos gehen die Schrauben flutschig fast von selber auf.
Die Kunst des Profi-Schraubers ist es die ganzen vergammelten Schrauben auf zu bekommen.
LG Robert
Hi
Normalerweise werden diese Lager mit einer Standhydraulikpresse mit passendem Presstück ausgepresst.
Man kann sie aber auch mit einer Säge herausschneiden. Dazu erst den Gummi mehrmals durchbohren und dann heraustrennen, die verbleibende Stahlhülse dann vorsichtig mit einer Säge durchschneiden.
Dann muss man die neuen Lager einpressen. Dazu empfehle ich die von Meyle, die werden mit einer Montagehülse geliefert, werden wie bereits erwähnt mit einer Hydraulikpresse eingepresst, dank der Montagehülse könnte man die eventuell auch mit einem Hammer versuchen einzutreiben, käme auf einen Versuch an.
Ach ja bevor ich es vergesse,
Bleibt dann nur noch selber wechseln, was kein problem sein wird.
Das sollte man nicht unterschätzen, bei älteren Fahrzeugen ist vermutlich der Schraubbolzen in der inneren Metallbuchse des Gummilager festgefressen da hilft nur abflexen.
LG Robert
Danke
Du solltest erstmal schauen, welche Lichtmaschine du verbaut hast. Wenn die von Bosch ist, dann sind die Regler nicht teuer. Wenn Valeo, dann sind die Dinger so teuer, dass es sich nicht lohnt und die Chinesischen Nachbaudinger sind alle Schrott.
Danke,
wie erkennt man das schnell mal Bosch/Valeo ohne das Teil auszubauen?
Laut Baujahr und Katalog sollte es diese hier sein:
Austausch Generator 8517261 | BMW 12318517261
Was immer das nun sein mag, bei manchen steht im Katalog explizit Valeo dabei bei der verlinkten steht da nichts weiter.
LG Robert
Danke für die ersten Tips.
Habe jetzt mal mit dem Multimeter gemessen.
11.8V in Ruhe,
14,2V während er läuft/lädt.
Die 17,8V dürften dann wohl eher sporadisch anfallen.
Eine schnelle visuelle Kontrolle hat gezeigt, dass der angeschraubte Plus Anschluss wohl leicht zugänglich und demontierbar ist, da ist aber noch so ein dünnes Kabel mit Bajonettstecker dran, ob man das im eingebauten Zustand abbekommt ...? Alles etwas im Weg ...
Sollte die LiMa runter müssen dann wohl auch eine Neue, ansonsten würde ich nur den Regler tauschen, schließlich scheint der LiMa nichts zu fehlen. Widerstrebt mir etwas so ein Teil zu kübeln.
LG Robert
Liebe Freunde
Folgendes Problem meines 2006 E61 520D
Seit einiger Zeit treten nach dem Kalt-Start ein Haufen Fehler auf:
- Reifenpannen Anzeige defekt
- ABS defekt
- Getriebe Defekt
- Servo Defekt
- ...
Mal der eine, mal der andere, mal mehrere am häufigsten jedoch "Reifenpannen Anzeige defekt"
Meißtens kann man trotzdem problemlos fahren.
Einmal ist dann aber tatsächlich die Servo ausgefallen, ein anderes Mal ließ sich der Automatik (Gang)Wählhebel nicht nach "D" bewegen. Der große Bordcomputer hängt dann auch und die "Reifenpannen Anzeige defekt" kann nicht quittiert oder oder in ein anderes Menü gewechselt werden. Stellt man die Zündung aus und wartet so ca. 2-3 Minuten und startet erneut ist der ganze Spuk verschwunden "Check ok" und kein Fehler zu sehen.
Vor 4 Wochen habe ich die Batterie gewechselt und mit inpa registriert.
Nun zum Fehlerspeicher, da lese ich unter anderem
4660 4660 Versorgungsspannung
Batteriespannung 17758.95 mV
Ich vermute nun stark, dass der Laderegler einen weg hat oder?
Kann sonst ein Teil für 17.8V verantwortlich sein?
Bekommt man den Laderegler ohne Ausbau der Lichtmaschine ausgebaut/gewechselt?
Für jeden Hinweis wie immer dankbar.
LG Robert
Hi Leute
Heute den Sicherungshalter im Handschuhfach ausgebaut.
Dahinter weit & breit kein Relais.
Nach etwas rumprobieren hat sich gezeigt, dass die Sicherung #9 60A im Handschuhfach an den Kontakten etwas oxidiert war. Daran hat es gelegen, nun hat es permanent 12V an der Zuleitung, vermutlich kein Relais verbaut.
Die Sicherung war am Sicherungskärtchen mit einem Thermometersymbol versehen.
Es gab auch noch die Sicherung #3 40A mit einem Ventilatorsymbol versehen die war es nicht.
Mögen auch noch weitere Generationen e60/e61 einer klimatisierten Zukunft entgegen fahren.
LG Robert
Danke, PWM usw. ist ja soweit bekannt.
Drei Kabeln führen zum Lüfter: 12V, Masse, PWM.
Diagnose: 12V Kabel hat keine Spannung, darum Verdacht auf Kühlerrelais Defekt.
Habe gesehen, dass bei irgend einem M5er das Relais hinter den Sicherungen im Handschuhfach befindlich ist, und das dort der Relaisträger erst abgeschraubt werden muss...
Frage: wo ist im E61 das Relais ?
LG Robert
Liebe Forumisti
Folgendes Problem
Wie es scheint dreht mein E-Lüfter für den Motor/Kühler nicht E61 520D 150PS M47N2.
INPA spricht zu mir: 41F2 Elektroluefter, Ansteuerung
Nun könnte wohl der E-Lüfter defekt sein. Dieser ist ja bekanntlich durch anklemmen von 12V nicht brück/aktivierbar.
Was etwas mich wundert ist, dass der Versorgungsstecker welcher zwei fette Kabeln (+12V, Masse) sowie ein dünnes Ansteuerkabel zuführt keine 12V liefert, Motor, Klima, usw. natürlich eingeschaltet.
Meine Frage müssten auf den Zuleitung nicht 12V vorhanden sein?
Im Handschuhfach befindet sich eine 40A Sicherung für den E-Lüfter welche soweit in Ordnung ist.
Nach Recherche habe ich gesehen, dass noch ein Relais vorhanden sein sollte:
Relais Elektrolüfter K9137
Bei den Sicherungen im Handschuhfach ist allerdings weit und breit kein Relais zu entdecken.
Hat jemand eine Ahnung wo das Relais zu finden sein könnte? Wäre es möglich, dass dieses Relais bei meiner Version nicht verbaut ist und ein Kabelbruch der 12V vorliegt?
In weiterer Folge geht auch die Klima nicht, könnte das eine normale Folge des 41F2 Fehlers sein?
Für Tipps & Tricks immer dankbar.
LG Robert
Hallo Leute
Damit auch künftige Generationen den richtigen Stecker finden
Es handelt sich definitiv um
BMW Nr.: 61132359999
stimmt auch mit den von speed1211 geposteten Bildern überein.
LG Robert
Alles anzeigenTeile Nr. Auf Stecker lautet 1718555
Alle Stecker die zum Kombi führen sind gleich also
S31 Feststellbremsschalte
S136 Waschwasserniveauschalter
S63b Kühlmittelniveauschalter
Dann noch viele andere wie zb. Antenne im Stoßstange
Vielen Dank hat mir sehr geholfen.
LG Robert
Ok
Es handelt sich vermutlich doch eher um dieses Teil:
BMW 61132359999
LG Robert
Hallo Leute ich hänge mich mal an >300.000km
Lässt sich die Sache nur mit RG fixen oder geht das auf mit INPA?
Danke LG
Robert
Hab komplettes Kabelbaum. Falls dich es interessiert kan dir Foto machen
Ja, wäre nett ein Foto frontal auf den Stecker.
Danke LG
Robert
Danke Ben
könnte es sich um dieses Teil handeln ?
TE Connectivity AMP
1-967412-2
https://www.amazon.de/KFZ-Ersa…928&qid=1618211939&sr=8-4
LG Robert
Liebe Leute
Leider ist der Stecker zum Niveauschalter Wischwasser meines 5er in die ewigen Jagdgründe eingegangen.
Wer kann mir sagen wie der Stecker / Reparatursatz / Kabelbaum für den Niveauschalter des Wischwasserbehälters heißt, Teilenummer etc.
Es geht nicht um den Sensor selber sondern um das Kabelstück mit dem Stecker welcher an den Sensor angeschlossen wird.
Möglicherweise ist der Stecker mehrfach verbaut Niveau Kühlmittel, Öldruckschalter, etc., ...
Die Teilenummer des Sensor wäre: 17 13 7 553 919
Fahrzeug ist ein: BMW 520d E61 Touring Europa M47N2
Besten Dank für jeden Hinweis