Spannende Geschichte: eventuell verzogenes Gusseisen(?) fixiert über Titan im Alublock
Beiträge von M57_Tourer
-
-
Die Standardschrauben bestehen doch (wenn ich mich richtig erinnere) aus einer Kupferlegierung? Titan vs Kupfer wäre schon krass.
-
Das wäre ja wie bei meinem. Ich dachte, der LCI-Motor hätte schon den Alu-Block. Es geht um die Hitzebeständigkeit, stimmt.
-
Und der Block aus Alu?
-
Die Muttern sind dann aus was?
-
Siehe Suche. Bei starken Unterdruckproblemen gibt das Bremspedal nach. Das ganze Thema Unterdruckverteilung und Steuerung spielt sich unter der Brücke ab. Eine offene Komponente zieht nicht alle anderen voll in den Keller, weil die Zu-/Abflüsse am Verteilerrohr gedrosselt sind.
-
Das laute Pfeifen ging bei mir damals nur leicht weg mit neuen Dichtungen, neuem Krümmer usw.. Richtig leise war es dann mit einem neuen Turbo.
-
Genau, wahrscheinlich kommt da zu wenig Unterdruck an. Dann gibt es folgende Möglichkeiten: Pumpe, Schläuche, Ventile. Ich denke, wenn er aller rausschmeißt, dürfte die Fehlermeldung bleiben. Reduktion per Software Einstellung geht auch.
-
Beim AGR gibt es zum einen den Wandler und zum anderen das Unterdruckregelventil. Oft hat das Ventil einen Schuss (es tut was, aber nicht richtig).
Thema Frischluftzufuhr. Wie sind Ladedruck und Strömungsmenge (Turbo oder Undichtigkeit)?
-
Laut Teilekatalog gibt es bei der Hinterachse im Vergleich je nach Teil unterschiedliche Massen (Schwinge beim 530d 2004 E60 3,6 kg, beim E61 4,9 kg). Manchmal sind sie beim E60 sogar schwerer (Träger beim E60 über 17 kg, beim E61 unter 17 kg). Es kann daher sein (ich denke mit hoher Wahrscheinlichkeit), dass die E60 Schwingen nicht zu E61 Trägern passen und umgekehrt.
-
Was kostet mich so ein wandler?
Ausgehend von einem vernünftigen Budget gibt es gute und faire Angebote einen Wandler wiederaufzuarbeiten. Wäre das Gehäuse nachhaltig konstruiert, hätten wir eine unendliche Geschichte.
-
Noch was: ein defektes ECO-Ventil erhöht nicht nur den Verbrauch, sondern belastet auch den Riementrieb.
-
die Servopumpe dreht zu schwer, die muss leicht laufen, ich vermute das die gefressen hat und unter Belastung blockiert
Das ist plausibel. Man kann die Servopumpen-Unterstützung/Belastung zumindest bei Active Steering auch über Software verändern. So getan, Unterstützung erhöht, und schwups war bei mir die Riemenscheibe defekt.
-
Ich habe es so ähnlich bei mir ist es aber im 5 Gang, ab 120 Km/h läuft er ruhig.
Die Drehzahl schwankt stark zwischen 1.300 und 1.800 ab 1.900 läuft es ganz normal
Beim 530D sind solche Drehzahlschwankungen im unteren Bereich typisch für eine verschlissene Wandlerkupplung, also nicht für eine fehlerhafte Kupplung im Getriebe.
Bei mir ist das ebenfalls der Fall, mein Ersatzwandler wartet bereits über ein Jahr auf den Einbau.
Ich fahre die XHP Software-Einstellungen im Getriebesteuergerät, möglicherweise wurde dadurch (Kupplung schließt früher, also bei niedereren Drehzahlen) dieser Defekt oder Verschleiß beschleunigt. Schalte ich die XHP Modifikation über den Wählhebel aus, schaltet das Getriebe runter zu höheren Drehzahlen und die Schwankungen sind weg. Ich bin mir sicher, dass der Verbrauch durch diese Schwankungen (hin zu höheren Drehzahlen) erhöht ist.
Es könnte aber auch sein, dass die schwächere bzw. kaputte Wandlerüberbrückung das alte Getriebe schont (weniger Drehmoment, mehr Drehzahl).
-
Beachte, das Thema E60 Elektronik könnte eine Rolle spielen und ohne Fehlerauslesen reduziert sich deine Erfolgswahrscheinlichkeit deutlich.
-
Mich macht das ganze Plimmerant
"so viel bedeutet wie in Angst und Schrecken gerathen, ist aus einer Verdrehung des französischen bleu mourant entstanden"
Ich kenne einen plimmeranten Menschen, dem ein "modernes" Öl verpasst wurde, der war so durch den Wind, dass er glaubte, "die" hätten ihn bewusst über das Öl mit schädliche Zusätzen usw. schädigen wollen. Seine Einschätzung basierte auf der plötzlich eintretenden nagelnden Akustik seines alten Daimlers. Vielleicht war es so ein Öl, was zu dem alten Motor einfach nicht gepasst hatte.
-
Das könnte am Öl liegen, muss es aber nicht. Wie sieht es da aus? Viel Kurzstrecke? Welches Öl, wann war der letzte Ölwechsel?
-
Der Riemenscheiben-Schaden könnte als Folgeschaden durch ein peripheres Gerät am Riemen getriggert worden sein. Da gibt es nicht viele Kandidaten.
-
Ich hab da grade mal noch ne Idee! Hast du eine Möglichkeit, Das Auto auszulesen und Werte anzeigen zu lassen?
Hintergrund ist der, dass wenn jetzt zum Beispiel ein Kühlmitteltemperatursensor bei -2°C einen Wert liefert, mit dem das Fahrzeug denkt der Motor habe 50°C, dann ändern sich die Einspritzmengen beim Start und es gibt keine Glühzeit mehr. Wenn deine Standheizung dann das Kühlmittel erwärmt hat bis annähernd dem Wert, den der Motor vom Termperatursensor erhält, springt der Motor auch wieder an. Dann stimmen nämlich die angenommenen Werte wieder einigermaßen mit den tatsächlichen Werten überein.
Er müsste bei kalten Temperaturen die Glühwendel beim Start kurz sehen.
-
Das machst du über's i-drive Uhrzeit einstellen automatische Uhrzeitanpassung oder so ähnlichd
So wäre es perfekt. Ich wundere mich, warum ich das nicht kenne. Meiner ist aus 2004.