Falls Telefonvorbereitung vorhanden...kann der Fehler auch durch eine defekte MULF verursacht werden. Einfach per SuFu mal im Forum schauen bevor Du Dein Navi reparieren lässt.
Beiträge von Anderl
-
-
vielleicht hilft Dir das weiter ... sollten die 32mm sein bei dem Baujahr
-
Die 61-66-7-238-669 kann man bei z.B. Leebmann bestellen...
-
hatte mal Nankang auf meiner Mercedes Pagode...dort waren sie schlicht grauenhaft. Preislich haben 4 Stück soviel gekostet wie ein Michelin
.
Auf meinem E61 fahre ich seit Jahren Bridgestone Potenza RE050 in der symetrischen Ausführung. Sind irgendwie gelungen in Leistung/Verschleiß und Geräusch.
-
aber zurück zur TE Frage..
AGM wird mit höherer Spannung (14,8 statt 14,4 normal) und höherem Ladestrom (ca Faktor 2 zu normal) geladen.
Wenn AGM codiert aber "Normale" verbaut wird, wird die "normale" Batterie mit diesen Parametern geladen. Das führt dann zum Kochen und damit Wasserverlust -> Nutzungsdauer nimmt stark ab.Sofern die Codierung AGM/Non-AGM korrekt ist, spielt der Unterschied zwischen 100 und 110AH keine allzu große Rolle.
-
das ist richtig
-
Ich hab' gelernt, daß mit zunehmender Entladung der Innenwiderstand steigt...
-
zum Thema Ladestrom und Ladespannung bei AGM bzw Non-AGM hier noch ein Artikel von Varta...
-
meine Gedanken dazu..
Dekra-Begutachtung wurde ja schon angesprochen, Fehlerspeicher auslesen lassen. Soweit ich sehen kann ist im Serviceheft bisher kein Bremsenservice abgehakt; bei der Laufleistung sind dann sicher die Beläge fällig. Sommerreifen wegen Überalterung ersetzen (Winterreifen evtl auch). Ölwechsel steht auch an.
Kosten für eventuelle Reparaturen gedanklich einplanen. Das wird im Falle des Falles gerne auch mal 4-stellig (auch in der freien Werkstatt).
-
da muss nichts codiert werden...sofern Du Handyvorbereitung als Ausstattung hast.
Über I-drive in den Service/Einstellungsbereich gehen...dort Einstellungen Kommunikation wählen und Bluetooth aktivieren (ebenso beim Handy).
Steht auch in der Bedienungsanleitung (dünnes Heft für Kommunikation)
Es gibt allerdings auch Handys die nicht koppeln können.
-
Das sollte passen:
Schaltung: 0
Polart: 1
Bodenleiste: B13 -
Such' mal nach "Geheimmenü". Dort kann man während der Fahrt die Kühlmitteltemperatur einsehen. Gibt in youtube einige Videos dazu. Dein Bild zeigt eher eine zu geringe Temperatur.
-
@Anderl Mit einer vernünftigen Fehlerdiagnose wäre es zumindest einfacher den weiteren Ablauf abzuschätzen. Mit der Aussicht auf überschaubare Reparaturkosten lasse ich ihn deutlich lieber abschleppen. Andernfalls würde ich ihn so wie er ist verkaufen und könnte mir die Kosten fürs Transportieren sparen.
Allerdings habe ich gaaaanz vielleicht die Chance, dass ein Bekannter ihn am Samstag doch direkt zu BMW bringt. Wenn das klappt wird er dort am Dienstag genau unter die Lupe genommen.
Abhängig von dem was da rauskommt kann sich mein Mann dann aussruchen oder weiter Mondeo oder doch lieber auch BMW fährt. Lohnt sich die Reparatur für uns nicht kommt er weg...
das klingt doch schon mal gut. Wie gesagt: BMW soll den Fehler diagnostizieren und vor Reparatur zurück fragen. Wenn tatsächlich das Getriebe defekt ist -> ab zum Spezialist (hatte ja schon z.B. Beissbarth genannt). Die reine Diagnose sollte sich je nach Aufwand im unteren 3-stelligen Bereich bewegen.
Nur mal so die Kosten im worst case: Austauschgetriebe bei BMW derzeit ca 6500,-- + Einbau etc.... ZF-überholtes Getriebe hab' ich keine aktuellen Preise (war vor 5 Jahren bei ZF-Service 3500,-- + Einbau )
-
...ohne gescheite Diagnose und Fehlerprotokoll wird's wohl keine Antwort geben. Hast Du niemanden im Bekanntenkreis mit Hängerkupplung, der auch mal einen halben Tag Zeit hat? Hänger gibt es zu mieten für kleines Geld. Alternativ halt via Abschleppdienst.
Selbst wenn sich ein netter Forist findet, der den Fehler richtig diagnostiziert: wie stellst Du Dir die Reparatur dann vor? Auf dem Hof der derzeitigen Werkstatt?
Meine Empfehlung: Auto zu BMW bringen, Diagnose machen lassen und dann weiter sehen. Ist Getriebe defekt, dann zum Getriebespezialist (BMW würde sowieso nur austauschen und nicht reparieren). Alles andere ist irgendwie Glaskugel....
Mit neuem Auto ist das Problem auch nur teilweise gelöst. Was passiert jetzt mit dem defekten Fahrzeug?
-
Der Fehlercode 20909 entspricht doch 51AD = Getriebesteuerung. Würde das Wägelchen mal in München bei z.B. Beissbarth zum Prüfen oder Reparieren bringen. Alternativ evtl. vorab bei BMW/Händler oder einem fähigen Codierer auslesen lassen.
-
evtl. vorhandene Mulf und deren Defekt ausgeschlossen?
-
Hast Du nach Reifenwechsel das RPA neu initialisiert (iDrive->Einstellung Fahrzeug->RPA)?
-
meine Mulf1 hatte sich nach 10 Jahren verabschiedet. Habe sie dann für ~100,--(laut Anbieter mit Umrüstung für längere Lebensdauer) reparieren lassen. Eingebaut und läuft seit ca 2 Jahren problemlos.
Habe auch SA606/SA644.
-
das sind die Anschlüsse der Ladeluftleitungen am Ladeluftkühler. Etwas Öl in den Ladeluftleitungen kommt schon mal vor. Bei der Historie ist eine Turboprüfung notwendig/sinnvoll. Insbesondere, da der Turbo ebenfalls als "verölt" beschrieben wurde. Bei defektem Turbo (Ölaustritt über die Welle) besteht die Gefahr eines kapitalen Motorschadens.