Beiträge von Neuge

    Das Kabel ist fürs Radio. Da geht alles was mit Empfang zu tun hat, drüber.

    Um die FAKRA Stecker vernünftig zu pressen, benötigst du eine spezielle Zange. Sowas hier z.B. https://www.reichelt.de/crimpz…impzangen-set-p23798.html

    Wie man einen HF Stecker crimpt ,ist kein Hexenwerk, sollte aber irgendwie schon mal geübt worden sein. Gerade bei FAKRA sind die Pins sehr klein und müssen evtl. gelötet werden. Je nach Ausführung ist das sehr frickelig. Hier mal ein Beispiel:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    . Ist zwar kein FAKRA, aber im Grunde die die alle sehr ähnlich.

    Ich würde dir aber nicht empfehlen das alte Kabel drin zu lassen. Du ärgerst dich zu Tode, wenn du in ein paar Wochen alles wieder auseinander bauen musst, um dann auch das Kabel noch zu wechseln.

    Und nein, das ist kein Silikonkabel.

    Hallo Zlatko.


    Ich habe natürlich Blödsinn geschrieben.

    Die Seitenscheiben werden nur bei TV verwendet. Natürlich ist im E60 bzw. E61 die Heckscheibe als FM Empfangsantenne vorgesehen.

    Der lila Stecker am Diversity ist nicht nur für AM.

    Die Heckscheibe ist in verschiedene Zonen eingeteilt. Es gibt hier 3 FM Antennen zwischen welchen immer hin und her geschaltet wird. Welche gerade den besten Empfang hat, entscheidet das Diversity zusammen mit dem Tuner im Radio.

    Ist also die Verbindung zur Heckscheibe defekt, könnte der Empfang auch schlechter werden.

    Meist gammelt eines der kleinen Drähtchen auf der Scheibe selbst durch. Nach meinen Informationen wird die AM Antenne als 4. FM Antenne gebraucht. Ich hatte irgendwo auch mal eine Erklärung als PDF dazu. Kann das hier aber sicher aus rechtlichen Gründen nicht anhängen.

    Mach dir da mal keine Sorgen. FAKRA ist der Standard, welcher aktuell überall eingesetzt wird, und funktioniert super.

    Natürlich kann man sich da Fehler einbauen. Wenn man keinen Kurzschluss oder gar keine Verbindung produziert hat, ist die Dämpfung vernachlässigbar.

    Üblicherweise sind das bei einem Stecker zwischen 0.1 bis 1dB Dämpfung. Je nach dem wie man den Stecker verarbeitet hat. 50 Ohm sollten die Stecker natürlich haben. Und damit meine ich den Wellenwiderstand und nicht den ohmschen Widerstand. Wie oben schon geschrieben kann man das nur mit einem VNA messen. In der Regel werden heute auch dünne RG174 Kabel oder die besser geschirmten Varianten in KFZ verbaut. Von einem RG75 habe ich allerdings noch nie etwas gehört.

    Hallo.


    Ich dachte ja zuerst dass du das Kabel einfach nur so zusammengelötet hast...

    Wenn die FAKRA Stecker richtig gemacht sind, sollte es eigentlich keine Probleme geben.

    Die Spannungen am Antennenverstärker sind ja alle vorhanden, also sollte dieser kein Problem machen.

    Die eigentliche Antenne im Heckflügel besteht ja aus Folienleitern. Diese würde ich als erstes einmal untersuchen.

    Zum Test kannst du statt der eigentlichen Antenne, auch mal 2 ca 0,75m lange Drähte an das Diversity stecken. Einen legst du nach rechts und den anderen nach links. Das bildet dann einen Halbwellendipol und sollte mit der Anpassung am Antenneneingang am besten passen. Ist der Empfang dann immer noch schlechter, müsstest du dir die Antennen samt Verstärker in den Seitenscheiben einmal genauer anschauen. Vorher kannst du aber das Antennenkabel selbst noch einmal prüfen. Einfach auf Durchgang checken und dass keine Kurzschlüsse zwischen Schirm und Innenleiter vorhanden sind. Leider kann man Koaxialkabel ohne wirkliches Spezialmessgerät nicht messen. Dazu benötigt man einen VNA oder eben einen Funkmessplatz. Damit könnte man dann auch die genaue Dämpfung der einzelnen Komponenten ermitteln um festzustellen, ob da irgendwo ein Defekt vorliegt. Ob beim E61 das CCC auch ein Phantomspeisung ausgibt, weiß ich ehrlich gesagt gar nicht. Dazu müsste ich mal die Schaltpläne checken.


    Nachtrag:


    Da fällt mir noch ein. Sind irgendwelche zusätzlichen Einbauten im Fahrzeug? Ich denke da speziell an Ladegeräte oder Monitore.

    Wir hatten auch mal einen kleinen DVD Player für die Kinder hinten an den Kopfstützen. Wenn die an 12V angesteckt waren, konnte man den Empfang auch völlig vergessen. Das Chinazeug macht teilweise massive Störungen. Dann geht das Radio natürlich auch sehr bescheiden.

    Ähnlich verhält es sich mit so kleinen USB Adaptern für den Zigarettenanzünder, LED Lampen oder auch billig Hifi Komopnenten.

    Ich glaube er meint, ob die angezeigten Spannungen auch wirklich vorhanden sind. Also nachgemessen mit einem Multimeter am Stecker des LMM oder gar der DME.

    Wo hast du den neunen LLM denn gekauft? Hatte mir bei meinem alten E46 auch mal bei eBay einen "originalen" LLM gekauft. Der stellte sich hinterher als Fake Produkt heraus, auch wenn er genau wie der echte aussah, zumindest von außen.

    Sonst würde ich natürlich als erstes alle Verbindungen und alle Stecker kontrollieren. Nach so vielen Jahren tritt ja doch immer mal Feuchtigkeit ein.

    Ich habe das schon verstanden. Es gab allerdings bei deinem Baujahr tatsächlich auch 433 MHz Systeme.

    Welche Version da jetzt genau die richtige ist, bekommt man nur mit der Fahrgestellnummer heraus.

    Hast du schon den flachen Schlüssel wo der Bartschlüssel im Gehäuse versteckt ist, oder noch den alten mit festem Bart?

    Der o.g. Schlüssel wurde ab Sept 2005 in 434 und 868 MHz angeboten. Erst ab 2007 wurden dann nur noch 868 MHz in Deutschland eingesetzt.

    Wenn du dir sicher bist dass dein Fahrzeug 868 MHz hat, dann müsste man die anderen Schlüssel auch umprogrammieren können. Dafür müssen sie aber erst einmal gelöscht werden und dann auf dein Fahrzeug programmiert werden. Hier verhält es sich aber ähnlich wie beim Kombiinstrument oder der DME. BMW macht das nur bei Neuteilen die einen gewissen km Stand nicht überschritten haben. Sie können auch nicht anders, weil ihre Tools das nicht zulassen. Mal abgesehen vom wirtschaftlichen und sicherheitstechnischen Interessen.

    Mir ist auch niemand seriöses bekannt, der dir so einen Schlüssel programmieren kann. Bei BMW läuft du natürlich Gefahr, dass es am Ende auch nicht läuft, weil irgendwas anderes faul ist.

    Gab da hier ja auch schon den einen oder anderen Fall von zusammengeschusterter Hehlerware.


    Wie ich oben schon schrieb. Man lernt nicht den Schlüssel oder die Fernbedienung irgendwo an. Das System dahinter ist kompliziert. Funkfernbedienung und Schlüssel sind hier immer eine Einheit. Was in manchen Foren als "Anlernen" bezeichnet wird, ist nur die Neuinitialisierung der Fernbedienung. Das hat etwas mit dem rolling Code Verfahren zu tun, und dem Rücksetzten auf einen bestimmten Wert, den Schlüssel und CAS dann wieder syncron kennen. Das CAS muss den Schlüssel aber vorher schon "gekannt" haben.

    OK. Du hast also eigentlich einen älteren E61 mit original 433MHz.

    Dann kann natürlich dein 868 MHz Fernbedienungsempfänger mit diesem Schlüssel nicht funktionieren.

    Ob ein 868MHz Empfänger mit dem CAS in gleicher Weise kommuniziert wie ein 433 MHz Empfänger, weiß ich leider auch nicht.

    Von so einem Fall habe ich auch noch nie gehört, da man in der Regel ja solche "Aufrüstungen" nicht durchführt.

    Kannst du denn das Fahrzeug mit den anderen Schlüsseln aufschließen? Also am Schloss in der Tür meine ich.

    Meines Erachtens ist ein Anlernen am Fahrzeug auch nicht möglich. Der Schlüssel wird auf das Fahrzeug programmiert, nicht umgekehrt.


    mikelgrey


    Das ist keine Brücke zum Einstellen. Das ist nur ein Widerstand der keine elektrische Verbindung zum Rest hat.

    Dieser soll nur anzeigen um welche Version es sich handelt. Die Platine ist bei allen gleich, aber die Bestückung der Frequenzabhängigen Bauelemente nicht.

    Deine Beschreibung lässt ja nicht gerade hoffen, was Seriösität des Verkäufers angeht.

    Beschreibe doch mal etwas genauer, was du bisher gemacht hast. Was wurde wie gegen was getauscht oder versucht?

    Da Fernbedienung und Schlüssel bei BMW immer ein und das selbe sind, kann die Frequenz eigentlich nicht falsch sein.

    Ich vermute dass deine Diversity bzw die Kabel dahin nicht in Ordnung sind, und deshalb der Schlüssel nicht geht.

    Was die anderen angeht, kann man natürlich nur raten. So einfach anlernen ist nicht, das hast du ja schon oben gelesen.

    Naja, wenn da keine 12V anliegen, spricht das schon wir einen Kabelbruch in der Heckklappe. Das ist ja auch ein typischer Fehler im E61, der sehr häufig auftritt.

    Massa soll natürlich Masse heißen. Da das Bild aus einem ausländischen Forum stammt, hat der Urheber es wohl in der Landessprache da dran geschrieben.

    Wollte jetzt nicht noch ein neues Bild machen, wenns das schon gibt. Bei machen E61 ist der Pin mit Masse übrigens nicht bestückt. Hier holt sich die Platine die Masse von der Heckklappe über die 2 Muttern.

    Ein Kabel von der Batterie zu ziehen, geht natürlich. Auch wenn es etwas mit Vorsicht zu genießen ist. Du müsstest dazu das alte Kabel abklemmen. Nicht das beim Kabelbruch noch ein Kurzschluss oder eine Verbindung zu anderen Kabeln besteht. Das würde dann evtl. weitere Beschädigungen anderer Elektronik nach sich ziehen. Oder gar zum Kabelbrand führen. Solltest du das machen, sichere das Kabel irgendwie mit 5A oder so ab. Nicht dass dir noch dein BMW abbrennt wenn du an Masse kommst.

    Also 12V liegen da immer an. Sonst könntest du dein Auto ja nicht aufschließen. Woher soll das Auto wissen, dass du auf die Fernbedienung drückst, wenn der Empfänger keinen Saft hat;-)

    Die 12V an Pin1 müssen auf jeden Fall da sein. Die +12V Radio natürlich nur, wenn das Radio auch angeschaltet ist.


    Tino

    Also.


    Wie oben schon geschrieben wurde, hat diese Platine 2 Funktionen.

    Einmal ist sie für den Radioempfang zuständig, und die andere Seite für die ZV und auch die Standheizung.

    Die Seite für die ZV besteht aus einem Empfänger und einem Microcontroller, welcher die empfangen Signale dann auf einen 1Draht Bus umsetzt und zum CAS schickt. Die 5V kommen tatsächlich vom CAS, sodass die Kabelverbindung dorthin erst einmal in Ordnung scheint.

    Drückt man jetzt die Fernbedienung, empfängt der Empfänger das Signal und leitet es an den µC weiter, der dann die Signale an das CAS schickt. Dieses entscheidet dann, ob der gesendete Code gültig ist und macht die ZV auf oder eben nicht.

    Wenn an dieser Datenleitung keine Änderung beim Senden auftreten, ist entweder der Sender selbst defekt, oder der Empfänger. Diesen Fehler gibt es bekanntlich ganz oft beim E61. Entweder ist Feuchtigkeit eingedrungen oder der TDA hat sich aus Altersgründen verabschiedet. Manchmal gibts auch kalte Lötstellen oder defekte Durchkontaktierungen auf der Platine.

    Am besten die Platine mal ausbauen und begutachten, ob da irgendwelche Korrosion zu sehen ist. Falls nicht muss man messen. Dazu benötigt man den Schlüssel und am besten ein Oszi um die Signale auf der Platine besser verfolgen zu können. Wenn kein Wasserschaden vorhanden ist, kann man meist durch Austausch der defekten Bauteile das Ding retten.

    Das muss aber jemand mit den entsprechenden Equipment machen.


    Tino



    Nachtrag:


    Der Empfänger IC wird nicht mehr hergestellt. Man bekommt aber noch welche im Internet zu kaufen.

    Bevor du da 300 Euro rein versenkst, kann ich mir das Teil auch mal anschauen.

    Hallo Uli.


    Dein Vorschreiber hat schon Recht. Wenn da ca 5V anliegen, steht die Verbindung zum CAS.

    Im Diversity selbst ist kein PullUp Widerstand eingebaut, dazu brauch es den im CAS.

    Ist das Kabel unterbrochen, liegen da auch keine 5V an. Man kann anhand der schwankenden Spannung aber sehen, ob die Fernbedienung sendet und der Empfänger arbeitet. Natürlich nicht so richtig, aber alles andere benötigt dann auch anderes Messgerät.


    Tino

    Ok,


    dann kommen wir der Sache dich näher.

    Wenn die Batterie richtig geladen wird und die Abschaltung wegen der Weckereignisse auf dem CAN geschieht, wissen wir doch wo du anfangen solltest.

    Heiße Kandidaten sind da beim E60 die Türschlösser oder auch die Kabel in der Heckklappe. Wobei die Kabel eher beim E61 Ärger machen, genau wie der Taster an der Heckklappe.

    Vielleicht kann da ein Leid geplagter E60 Besitzer mehr zu beisteuern. Mache erst einmal deine Achse. Macht sicher genug Probleme und Dreck ;)

    Ok, dann wird das sicher der Antennenanschluss für das Mobiltelefon sein. Wieso der so lang ist weiß ich allerdings auch nicht. Normal liegen da nur ein paar cm drunter. Wenn die neue Konsole keine Vorrüstung für Telefone hat, kannst du das Kabel auch einfach abgesteckt lassen. Wie oben schon geschrieben, dient die Dachantenne nur die Versorgung mit GPS, Telefon und DAB Band L. DAB gabs aber bei deinem Baujahr meines Erachtens noch nicht.

    Der Rest wird üben die Antennen im Heckflügel versorgt. Bevor du den Kabelbaum wechselst, würde ich aber mal messen, ob der überhaupt kaputt ist, oder ein anderes Problem vorliegt.

    Meist sind ja die Antennenverstärker samt Empfänger abgesoffen oder anderweitig beschädigt. Der Kabelbaumbruch ist aber auch eine sehr beliebte Fehlerquelle ;)

    Ok, du scheinst ja jetzt einen E61 und keinen E60 zu fahren. Dachte da vorhin so etwas in deinem Profil gelesen zu haben.

    Du musst mir meine Fragen schon beantworten, wenn ich dir helfen soll.

    Ein Kabel der Dachantenne liegt immer in der Mittelkonsole, da hier die Telefonvorbereitung ist.

    Diese hat natürlich eine Verbindung zur Dachantenne für das dort vorgesehene Telefon.

    Da du kein Bild gemacht hast, und auch nicht beschrieben hast wie viele Kabel da liegen und wie die Stecker daran aussehen, kann dir da wohl auch kaum jemand sagen, was das alles sein könnte.


    Wenn deine ZV nicht geht, liegt das wohl an den üblichen Verdächtigen. Diversity, Kabelbruch oder defekte Fernbedienung.

    Die Dachantenne ist nur für GPS und Mobilfunk zuständig.

    Mit dem Radio hat sie nur im Fall von DAB eine Rollt gespielt, aber das L Band wird in Deutschland nicht mehr verwendet.

    Das Radio wird über die Seitenscheiben und der Antenne in der Heckscheibe versorgt. Ebenso deine ZV Fernbedienung. Hierfür sitzt der Empfänger meines Wissens hinten unterm Himmel.

    Was ist denn nun genau dein Problem? Was geht denn nicht außer der ZV ?