Aktuell um die 357.000 auf der Uhr.
530i Reimport aus Spanien seit 140.000 mit Prins LPG
Aktuell um die 357.000 auf der Uhr.
530i Reimport aus Spanien seit 140.000 mit Prins LPG
Alles anzeigenFoto vom Innenraum hab ich jetzt keines gemacht, kann aber sagen, dass die Einstellungen mit denen aus den Bildern übereinstimmen, passt also soweit. Temp war auf max, also 26°C gestanden und sonst auf Auto, das Gebläse hat auch mit den Daten gepasst.
Ja das ist richtig, wie gesagt, erst hat sich die Temp im Wärmetauscher erwärmt wie es soll, dann ist sie aber nicht über die 50°C rausgegangen, obwohl ja 90°C Sollwert gefordert waren und als dann die Temp so um die 88 (Motorkühlung Geheimmenü) erreicht hat ist sie auf einmal gefallen im Wärmetauscher (Wert) und über die Kanäle (gefühlt).
Mir fällt nichts mehr ein außer dass ja kein Heises Wasser Transportiert wird.
Und ja, ich hab eine Standheizung aber die habe ich (da sie auch schon länger nicht geht) jetzt mal aus dem Kreislauf genommen. Eine weitere Zusatzwasserpumpe hat mein 530i nicht auch wenn die im ETK angezeigt wird. Sprich alles wird durch die elektrische WAPU des N52 bedient.
So schauts bei mir aus, die Pumpe rechts unten gibts nicht, der Schlauch geht direkt auf dem Motorvorlauf.
Also dass die Temp bei um die 80°C abfällt könnte auch damit zusammenhängen, dass dann der große Kreislauf (Motorkühler) durchs Thermostat aufgeht und weniger Druck beim Heizungssystem ankommt.
Aber kann es wirklich sein, dass wenn ich den Heizungskühler spüle (an Wasserleitung angeschlossen), und das Wasser da nur so durchrauscht, der Kühler dicht sein kann? Wäre super wenn jemand mit Erfahrungswerten mir weiterhelfen könnte.
Danke schon mal
Keiner mehr eine Idee?
Mach mal ein Foto von den Heizungseinstellungen im Fahrzeug
Foto vom Innenraum hab ich jetzt keines gemacht, kann aber sagen, dass die Einstellungen mit denen aus den Bildern übereinstimmen, passt also soweit. Temp war auf max, also 26°C gestanden und sonst auf Auto, das Gebläse hat auch mit den Daten gepasst.
Deine Reglergrößen passen alle soweit, nur:
Die Temperaturen am Wärmetauscher misst er mit 14 und 27 Grad, obwohl dort 90 Grad sein sollte. Also ist es dort schon zu kalt.
Hast du eine Standheizung?
Ich würde mal schauen ob die Zusatzwasserpumpe überhaupt funktioniert. Scheint so als würde sie (wenn der Motor warm ist), kein warmes Wasser in den Innenraum pumpen.
Ja das ist richtig, wie gesagt, erst hat sich die Temp im Wärmetauscher erwärmt wie es soll, dann ist sie aber nicht über die 50°C rausgegangen, obwohl ja 90°C Sollwert gefordert waren und als dann die Temp so um die 88 (Motorkühlung Geheimmenü) erreicht hat ist sie auf einmal gefallen im Wärmetauscher (Wert) und über die Kanäle (gefühlt).
Mir fällt nichts mehr ein außer dass ja kein Heises Wasser Transportiert wird.
Und ja, ich hab eine Standheizung aber die habe ich (da sie auch schon länger nicht geht) jetzt mal aus dem Kreislauf genommen. Eine weitere Zusatzwasserpumpe hat mein 530i nicht auch wenn die im ETK angezeigt wird. Sprich alles wird durch die elektrische WAPU des N52 bedient.
So schauts bei mir aus, die Pumpe rechts unten gibts nicht, der Schlauch geht direkt auf dem Motorvorlauf.
Hallo zusammen,
ich bin mittlerweile echt verzweifelt. Ich hab das Heizventil (IHK High) bereits gewechselt und auch das Standheizungsventil gecheckt. Auch habe ich meinen Kreislauf gespült, vor allem den Wärmetauscher, aber wirkliche Ablagerungen kamen nicht raus und immer noch das gleiche Problem.
Ich habe versucht einzugrenzen was geht aber mittlerweile weiß ich echt nicht mehr weiter.
Kurze Problembeschreibung:
Fahrzeug wird nach starten (Motor kalt) warm und auch die Heizung. Dann wenn der Motor langsam Betriebswärme erreicht (so ab 88°C) sinkt auf einmal die Temperatur des Heizungswärmetauschers ab bei immer noch laufendem Gebläse (siehe Bilder). Fahrerseite eher als Beifahrerseite. Aber letztendlich bläst aus beidem recht kühle Luft wobei die Beifahrerseite immer etwas wärmer ist. Das Ganze konnte ich so auch aulesen.
Die Schläuche zum Wärmetauscher sind weiterhin gut warm, was ich nicht verstehe. Auch die Ventile stehen auf "Aus" was ja voll offen bedeutet.
Ich bitte die Spezialisten unter Euch mal meine Fotos anzuschauen ob ihnen irgendwas komisch vorkommt. Das Ganze ist bei ungefähr 90°C Motortemp im Stand gemacht worden.
Die Luftklappen funktionieren auch soweit ich das einsehen kann.
Digital.jpgKlappenpos.jpgBedienteil_1.jpgBedienteil_2.jpgRegler_1.jpgRegler_2.jpgRegler_3.jpgAnalog_1.jpgAnalog_2.jpgAnalog_3.jpg
Hast du mal die Kühlwassertemperatur beobachtet im Fahrbetrieb?
Ja ist in Ordnung, je nach Modus.
Hallo zusammen,
ich habe das Heizungsventil jetzt getauscht. Leider keine Besserung.
Da ich am WE eine größere Strecke gefahren bin, ist mir aufgefallen, dass im langsamen Betrieb nach Starten des Motors die Heizung funktioniert.
Fahr ich schneller (Autobahn), kommt keine warme Luft mehr. Auch wenn ich dann wieder langsamer fahr (Stadtbetrieb), keine warme Luft.
Wer weiß weiter.
Gruß,
E60-Anfänger
Alles anzeigenHallo zusammen,
ich habe etwas ähnliches, nur ist es bei mir rumgekehrt. Die rechte Seite wärmt und die linke bleibt kalt.
Auch zu sehen bei INPA.
Kann jemand helfen was es sein könnte und wie ich rausfinden kann an was es liegt?
Vielen Dank,
Ich zitier mich mal selber
Jemand meinte in einem anderen Thread es könnt am Ventil liegen. Könnt ihr mir sagen welches das sein könnte und wo verbaut? Es soll ja eines für Fahrer und eines für Beifahrerseite geben, aber ich kann nur die finden:
http://de.bmwfans.info/parts-c…ng_water_valves_ihka_high
Habe IHKA high und Standheizung die ich mal vor 11 Jahren selber nachgerüstet hab und da ist ja nur das SHZ Ventil was von klein auf großen Kreislauf umschaltet und das andere Ventil für was das war weiß ich nicht mehr.
Manchmal kommt übrigens warm auf der Fahrerseite und manchmal einfach nicht.
Hört sich schon nach nem elektrischen Problem an, manchmal öffnet Ventil und manchmal auch nicht, aber wo sitzt das?
Danke Euch schon mal.
Hallo zusammen,
ich habe etwas ähnliches, nur ist es bei mir rumgekehrt. Die rechte Seite wärmt und die linke bleibt kalt.
Auch zu sehen bei INPA.
Kann jemand helfen was es sein könnte und wie ich rausfinden kann an was es liegt?
Vielen Dank,
Hallo zusammen,
ich bräuchte für meinen E60 limo und Stoffsitze auch die Einbauanleitung des Isofix Bügels für die Beifahrerseite.
Hat die jemand? Wäre super wenn mir die jemand zuschicken könnte.
Danke und Gruß,
E60-Anfänger
Hat sich erledigt, einfach losschrauben und einfügen
4,75mm Durchmesser und 10m Länge mit Schraubverbindern.Dann brauchst Du noch ein Bördelgerät für die Enden.
Falls Du noch was brauchst: Wahnsinn, Bremsleitung vergammelt..
Alles klar, danke dir, dann mach ich mich mal dran.
Hi zusammen,
ich war gestern bei der Dekra und muss meine Bremsleitungen auch neu machen (hinten re. und li.). Allerdings denke ich dass die unter der Verkleidung auch weggegammelt sind (340tkm Laufleistung). Welche nehmt ihr dafür (ATE Meterware in Ordnung). Und könnt ihr sagen welchen Durchmesser die haben, will keine vorkonfektionierten, da ich die Länge ganz genau anpassen will.
Wegen dem Zitat:
Alles anzeigenWer soll so eine derartige Prüfung noch bezahlen können/wollen.
...
Dem einfachen Prüfer der nach Vorschrift arbeitet, möchte ich hier gar nicht ans Bein pinkeln.
Es fehlt einfach am Konzept, angefangen beim Herstellermurx über den Werkstattservice bis hin zu den Prüforganisationen.
Das läuft allmählich alles aus dem Ruder weil es für den Kunden nicht mehr bezahlbar ist.
Ich war wie gesagt gestern bei der Dekra. Hab über 150€ gezahlt für HU/AU + Gasdichtigkeit. Die Durchsicht waren 10 min. und der Gasdichtigkeitstest war ein Lecksuchspray auf 3 einzeln gesetzte Injektoren innerhalb von 30 sek. mit einmal Gas An/Ausschalten.
Gut hatte 4 Monate überzogen, deswegen bekomm ich (wenn ich die beiden Bremsleitungen mach) auch nur 2 Jahre Pickerl.
Nicht das ich das wöllte, aber dafür könnte man schon ein bisschen Zeit mit prüfen verbringen, anstatt zu schauen ob die Kennzeichenbeleuchtung einseitig defekt ist.
Noch lieber hätte ich nen billigeren Prüfpreis
Aber wirs sind ja nicht bei Wünsch dir was, das entscheidet bestimmt auch bald die Bundesregierung ohne Parlament mit Ermächtigungsgesetz
Hi zusammen,
Ich hab nen E60 mit defekter linken Kennzeichenleucht. Kann ich den Anschluss irgendwie wieder freischalten das das Dingens wieder Leuchtet?
Wenn ja bin ich fürn Tip dankbar. Tool32 NCS ... vorhanden.
Hallo zusammen,
nach langer Zeit mal wieder mit einem dringenden Problem hier bei Euch.
Bei meinem 530i Handschalter ist vorgestern der Riemen gerissen. Davor hatte ich schon Probleme das Auto zu starten. Anlasser drehte nicht, keinen mux was ich irgendwie komisch finde. Haben den dicken dann im Parkhaus angeschoben, funktionierte überaschenderweise ;-).
Dann nach 20km kommt erst die Meldung Motor heiß - bedächtigt fahren oder so und dann Motor heiß sofort abstellen was ich dann machte. Nach Blick in die Motorhaube dann gesehen, dass der Riemen gerissen war. Grund wahrscheinlich zu alt und nie gewechselt, da hatte ich nicht dran gedacht und immerhin 316tkm drauf. Dann habe ich nochmal kurz versucht zu starten, Anlasser drehte auch aber Motor hat sich geschüttelt also nicht rund und ist auch nicht angegangen.
Hatten ihn dann von der Bahn geschleppt und gestern Riemen besorgt und draufgefummelt. Überbrückt sicherheitshalber, da die Batteriemeldung kam, gestartet und Anlasser drehte auch schön, Motor ist auch nicht unrund gelaufen aber er ist nicht angegangen. 3x versucht ging nicht. Mal ne Zündkerze raus, die sah trocken aus. Spritschlauch vom Rail mal abgezogen Sprit kam.
Also doch erst mal 80km heimgeschleppt und Batterie geladen. Dann da mit INP* ausgelesen und nen Brett voll Fehlermeldungen bekommen, dann erste mal gelöscht und folgende Fehlermeldungen kam dann wieder (siehe Anhang). Vanos Einlass / Auslass / Kennfeldthermostat (muss aber erstmal keine Beachtung geschenkt werden), Kühlmittelwasserpumpe.
Ich hab dann versucht die Vanos mal anzusteuern ging nicht (siehe Fehlermeldung). Krafstoffpumpe ansteuern ging, hat zumindest ein bisschen radau gemacht, keine Ahnung ob das normal ist.
Vielleicht könnt ihr mir helfen wie ich weiter vorgehe? Bin erstmal ratlos und Frau und Kind brauchen das Auto?
Bei der ersten Meldung stand glaube ich was von Nockenwellensensor. Werde heute dann nochmal versuchen zu starten und dann nochmal auslesen.
DME1_kl.jpgDME2_kl.jpgDME3_kl.jpgDME4_kl.jpg
Danke schon mal.
Für den KWs baut man kurz die Ansaugspinne runter. Von unten ist es eine Riesen Fummelei. Man spart sich nichts. Hab es erst Donnerstag gemacht. Allerdings hab ich nen Anlasser getauscht. Nockenwellensensoren sitzen von vorne im Kopf. Die kann man immer tauschen. Du solltest aber die untere Disa nachsehen und Dir schon mal die Rohre der Kurbelgehäuseentlüftung besorgen. Wenn die Entlüftung noch nicht neue kam, kann man die direkt mal tauschen.
Alles klar, danke dir. Die KGE hatte ich neu gemacht und DISA sind auch neu. So auch der Anlasser und die Eingasung. Hatte den Ansaug schon mindestens 3 oder 4x runter. Ist mit dem Gas halt auch immer ne Fumelei, aber dafür kostet es halt auch die Hälfte, da nimmt man das gerne in Kauf.
Was hast du für einen KWs eingebaut. Original oder einen aus dem Zubehör (Hella/VDO). Die 120€ find ich schon ein bisschen happig und würde zum 70€ Hella tendieren.
Alles anzeigenAlso die "normale" Vorgehensweise ist inkl. Ausbau der Ansaugbrücke: Klick
Gemacht habe ich das aber auch noch nicht, also den Kurbelwellensensor auf alternativem Weg ausgebaut.
Wie lautet denn die genaue Fehlerbeschreibung?
Es könnte auch Öl im Steckergehäuse des Exzenterwellensensors die Ursache sein.
Zur Bremse: Norm und Adapter keine Ahnung, normale DOT 4 Bremsflüssigkeit ist abseits von Rennstrecken ausreichend.
Hi,
danke erstmal für den Link. Ich kannte den schon allerdings nur auf Englisch, und hab da im TIS nach Crankshaft sensor... gesucht und nichts gefunden.
Fehlerbeschreibung siehe hier Nr. 2 Kurbelwellensensor Fehlermeldung.jpg
Was meinst du mit Steckergehäuse des Exzenterwellensensors? Da wo das Sensorkabel reingeht meinst du oder?
Glaub mir, der nws ist oben der kWs unten.
Die nws würde ich nur machen, wenn se kaputt sind.
Nimm entweder oem oder von namhaften Herstellern wie zb Hella.
Glaub ich dir ja. Aber komm ich auch von unten dran? Scheint ja unter dem Anlasser zu sein und ich denke das wird so ein gefrickel da mach ich dann wahrscheinlich lieber den Ansaug runter um über oben ran zu kommen oder nicht.
Wär super wenn das schon mal jemand gemacht hätte und definitiv sagen kann obs von unten geht.
Weiß jemand noch ob der Bremsflüssigkeitsbehälterdeckel nach E20 genormt ist und da der 46mm Adapter fürn wechsel passt und Welches Bremsenfluid rein kommt?
Naja auf dem Bild oben ist er ja abgebildet, somit denke ich da komme ich weder von oben noch von unten hin.
Kann jemand eventuell was zu meinen anderen Fragen sagen?
Danke schon mal.
Hallo zusammen,
Da ich sporadisches stottern hatte hab ich mal meinen Fehlerspeicher ausgelesen. Es scheint der Kurbelwellensensor zu sein. Dazu muss der Ansaug runter oder? Denke mal anders wird man da nicht hinkommen oder?
Kann ich da einen aus dem Zubehör nehmen. Also keinen billigen sondern von Hella oder VDO? Ca 80€
Der von BMW wird um die 130€ kosten.
Auf dem ETK ist 8 der Impulsgeber Kurbelwelle. Benötige ich nur den oder auch den Klopfsensor Nr. 7. Geht der auf den Kurbelwellensensor drauf? Ist so komisch gezeichnet. 7ADED985-5203-40C6-BB62-6DA278D5CAEE.jpeg
Und sollte ich noch was wechseln wenn der Ansaug unten ist? Ist jetzt schon das 3. mal das ich den unten haben werde. aktuell hab ich über 300tsd drauf.
Sollte man die Nockenwellensensoren auch gleich machen oder aber warten bis es Probleme gibt.
Gruß aus MSP
Ja die Disa wollt ich gleich mitmachen die Disa oben ist auch schon verreckt. Da gabs mal irgendwo im Zubehör ne bessere. Weiss jemand zufällig wo man die kaufen kann?