Beiträge von 6Zylinder

    Ein Auto zu fahren wird sich nie lohnen, da man mit "unseren" Fahrzeugen eher Minus macht.


    Allerdings würde für mich Leasing auch nie in Frage kommen. Abgesehen davon das ich den G30 nicht gerade schön finde, sind es auch die Bedingungen die es beim Leasing gibt.


    Ich weiß nicht ob es heute immer noch so ist, aber muss man nicht auch für jeden Service etc. zum Vertragshändler? Damals war es so. Auch darf man nicht viele Veränderungen am Auto vornehmen. Der Wertverlust spielt dann auch noch eine Rolle für mich. Auch Versicherung ist ein Thema, bei einem Neuwagen nimmt man entweder selber freiwillig Vollkasko oder die Leasingbedingungen schreiben es vor.
    Das Auto ist Baujahr 2017, nach 3 Jahren ist der nur mehr ein Bruchteil davon Wert, abgesehen von der Dieselkrise in Deutschland.
    Nach 3 Jahren, sofern man nicht den offenen Restwert zahlt, wird das Auto begutachtet. Wenn man da dann keine Kontakte hat, kann auch das Böse enden. Jeder kleiner Kratzer wird notiert.


    Auch würden mich die Garantiebedingungen interessieren, den ab Werk gibt BMW nur zwei Jahre Gewährleistung, keine Garantie.

    Habe bei mir das Amaturenbrett auch nicht ausgebaut, habe aber die bereits verlegten Lautsprecherkabel weiter verwendet. Wenn man die alten Leitungen ausbauen will, stelle ich mir das ohne Amaturenbrett Ausbau etwas schwer vor.

    Wenn ich mich recht erinnere, muss dann aber auch das Amaturenbrett ausgebaut werden. Da die Lautsprecherkabel dort zum MASK/CCC/CIC verlaufen. Damit man dann die alten Lautsprecherkabel auspinnen kann.

    Die Pumpedüsemotoren brauchen Öl der Norm 507.00 wegen der Schmierung...


    Ansonsten sind die Motoren sehr robust. Haben aber auch paar Krankheiten. Kabelbaum, zweimassenschwungrad, PD-Elemente und deren Sitz...


    Ja so ein schöner AFN....ein Traum Motor...gibt es nur leider nicht mehr..

    Gab es den einen Nachfolger für den AFN? Oder sind die PD Motoren quasi der Ersatz dafür?

    Wenn es um die CSM 7 geht, würde ich eher Originale nehmen. Bei den schwarzen CSM7 fällt es zwar nicht so auf, aber bei den silbernen schon. Die CSM7 haben so ein Muster im Felgenbett, wie auch bei den Schraublöchern. Schaut meiner Meinung nach komisch aus.

    Habe als Zweitwagen für die eher nicht so guten Strecken auch einen VW Passat 3b mit dem 1.9 TDI AFN (110PS). Hat jetzt auch gleich seine 360.000km drauf und fährt sich nach wie vor gut.


    Vorallem der 1.9 TDI AFN verbraucht auf AB ca. 4,5 - 5 Liter und ist sehr robust. Ersatzteile kosten ebenso nicht viel. Habe vor einer Woche Service in Eigenregie gemacht, Serviceteile (Filter etc.) + Öl hat mich ca. 65 Euro gekostet. An Ausstattung kann man auch nicht meckern: Große MFA, Ledersitze, Navigation, Sitzheizung, Tempomat, Lederlenkrad. Also alles was man so gebrauchen.


    Hat aber natürlich auch schon sein Alter und Rost ist so eine Sache. Habe leichten Rostansatz an den Kotflügel, aber sonst alles im Rahmen. Falls die Kotflügel das zeitliche Segnen, kommen halt paar gebrauchte gute wieder drauf, kosten fast nichts.

    Der E60 ist gegenüber dem E39 ein CBS Fahrzeug, sprich das Auto meldet wann welche Dinge getauscht werden müssen. Das umfasst aber nur Dinge wie Motoröl, Filter, beim VFL der DPF, Fahrzeug-Check (dort sollten Stoßdämpfer, Traggelenke etc. angeschaut werden), Abgasuntersuchung, Bremsen...


    Getriebeöl ist laut BMW wartungfrei. ZF empfielt den Wechsel alle 80-90.000km. Da gibts es eben bereits erste unterschiedliche Aussagen, wobei letzters wohl eher zutrifft als Getriebehersteller.


    Wartungspläne >200.000km gibt es für den E60 seitens BMW wohl nicht. Den laut so einigen Aussagen, ist für BMW bei ca. 180.000km mehr oder weniger Schluss. Man sieht aber eben das ein E60 deutlich höhere KM-Stände erreicht.


    Hier kannst du schon mal sehen, was so nach 900.000 KM beim E6x getauscht wurde.


    Mein Neuer und ich





    Den Vorschlag mit einer Liste wo alles aufgeführt ist, würde ich gut finden. Mit KM und Jahre.

    Reine weg aus Neugierde, was ist denn ein teilelektrischer Sitz ? Von alters her kenne ich bei BMW nur mechanisch oder elektrisch, dann aber alles elektrisch... was ist da jetzt anders ?


    Teilelektrisch => Höhenverstellung und Lehne sind elektrisch verstellbar. Kopfstützen, Neigung, Abstand nach (oder nach hinten), Sitzverlängerung (Beinverlängerung; Polster unten) sind mechanisch.

    Hallo,


    Hättest du mal Bilder mit dem Felgen samt Auto?


    Habe 8x17 ET 20 mit 225er Reifen im Winter drauf und das ist vorne echt knapp. Im Sommer habe ich 8,5x19 ET34 und 9,5x19 ET 34 drauf und auch das ist vorne und hinten sehr passend (mehr darf es aber nicht sein). Diese Kombi ist samt Reifen etc. auch eingetragen.


    Eintragung wird wohl nur per Einzelabnahme gehen, mit Vergleichsgutachten natürlich einfacher, wird es aber wahrscheinlich nicht geben.


    Grüße,
    Christoph

    Sofern dir der Weg nach Linz nicht zu weit wäre, würde ich da wenn kennen.


    Raum Graz kenne ich leider auch keinen der das machen kann.

    Kontrollier erstmal ob deine Sachs Dämpfer Zuganschlagfedern verbaut haben. Sonst kannst du das mit den Tieferlegungsfedern gleich wieder vergessen. Vor 2 oder 3 Jahren hatten die M-Dämpfer von Sach nämlich im Gegensatz zu den original BMW Dämpfern keine Zuganschlagfedern verbaut. Darum haben damals alle (inklusive mir) die Sachs Dämpfer der "Sportlichen Fahrwerksabstimmung" gekauft. Die hatten komischerweise Zuganschlagfedern verbaut.

    Also laut ETK haben alle Sachs Dämpfer vorne Zuganschlagsfedern. Hab auch mal per E-Mail noch zusätzlich nachgefragt, auch da wurde mir gesagt, das diese vorne Zuganschlagsfedern haben (Standard, Sportlich und M)

    @6Zylinder


    Hast für die M Technik Dämpfer für die HA in den sauren Apfel gebissen und die originalen bei BMW zum regulären Preis bezogen oder hast doch ein Schnäppchen gemacht?

    Bestellt habe ich noch keine. Da ich von einem Kollegen auf den Erfahrungsbericht des K Sport Gewindefahrwerk warte.
    Wenn das nichts wird, werden es aber rundum die Sachs Dämpfer (Vorne Standard und hinten M Technik). Zuganschlagsfedern sind bei Sachs immer nur vorne verbaut, da dann ein Einbauhinweis beiliegt. Bei den hinteren liegt dieser nicht bei und auf Nachfrage hieß es dann, das keine Zuganschlagsfedern in den hinteren Dämpfer verbaut sind.

    Ich habe bei meinem alles zusammen gebaut, auf die Räder gestellt und hab dann etwa soviel abgeschnitten das knapp nen cm Luft ist. Das sind etwa 1,5Ringe gewesen. Das variiert aber je nach Hersteller und Ausführung der Begrenzer.

    Hattest du noch genug Platz zum schneiden? Bei mir komme ich da nicht mehr hin, wenn er auf den Rädern steht.

    @Bellasar Alternativen gibt es tatsächlich nicht wirklich eine, außer eben KW V3 oder das Fahrwerk von K Sport, wobei ich da noch auf weitere Erfahrungsberichte warte.


    Ansonsten kommen die Sachs Dämpfer vorne und hinten die M Technik Dämpfer mit den M Federwegsbegrenzer (hab ich schon da).


    Optisch natürlich schon schick, ist vom Hecktriebler nicht mehr wirklich zu unterscheiden. :)


    @530xit Begrenzer sind bei mir alle gekürzt, dennoch hart, bei Bodenwellen merkt man auch wie es am Begrenzer anschlägt... aber mehr kann ich da nicht mehr kürzen, dann ist garnichts mehr vorhanden.

    Hallo, besten Dank für die Antworten.
    Habe mir die H&R bestellt, sonst gibts ja eigendlich nur noch Original.
    Werd Berichten wie es ist, wenn ich sie verbaut habe.
    Wird sicher ganz schön tief werden, hab beim tausch der Stossdämpfer schon die Domlager vom Z4 verbaut, die sind auch schon nen cm kürzer. :whistling:

    Du hast einen Allrad oder? Hast du wieder Original Dämpfer verbaut?
    Dann kann ich dir sagen, das es ziemlich hart wird.


    Tiefe wird ähnlich der vom Heckantrieb mit M Fahrwerk, da der Allrad ab Werk 15mm höher ist.


    Bild ist im Anhang, wie es beim Allrad nach 5.000 km aussieht, Federn haben sich somit schon etwas gesetzt.
    (H&R Federn 35mm mit Original BMW Standarddämpfer)

    ups, dann mein Fehler :lol: Wenn ich Thermostat lese, denke ich da meistens an den M57 Motor.