Beiträge von den1812

    Zitat

    Original von fa_st
    Bei mir im Fahrzeug ist eine werkseitig eingebaute Standheizung verbaut. Mit dem dazugehörigen T95 Sender muss ich mich fast neben das Fahrzeug stellen (max. 10 m), um die Standheizung zu aktivieren. Beim meinem Audi vorher konnte ich mit der T90 locker 200 m überwinden und hatte auch noch durch Rückkanal die Bestätigung, dass die SHZ auch wirklich an ist.
    Da mir der Audi gestolen wurde, habe ich nun noch zwei T90 Fernbedienungen und würde gerne den E60 bon T95 auf T90 umrüsten. Ich würde ggf. da auch noch eine zusätzliche Antenne verbauen. Hat jemand so eine Umrüstung schon gemacht oder hat Schaltpläne der Webastoheizung beim E60? Sind die Empfänger pinkompatibel? Eine Anfrage bei Webasto ergab nichts, da Webasto sagt, sie kenne das BMW Konzept nicht und kann deshalb keine Hinweise geben.
    So, wie es jetzt ist, verdient die T95 Fernbedienung den Namen nicht (ist eher eine Nahbedienung) :bad: .


    Ich habe meine T95 Fernbedienung bei Ebay ersteigert und bin mit der Reichweite mehr als zufrieden. Habe diese schon über 400m im dicht bebautem Wohngebiet genutzt und stieg bis jetzt immer in ein warmes Auto ein. Prüfe die Batterien wenn die unter 11,5 Volt liegen würde ich neu besorgen. Außerdem empfiehlt "Webasto" die Fernbedienung so zu Halten, dass die Antenne frei (nicht mit der Hand verdeckt) ist und Richtung Himmel zeigt. Hoffe ich konnte weiter helfen.

    Servus Gemeinde,


    schließe mich dem Thema an. Ich kann mein Auto aus dem Haus gar nicht sehen, daher wäre auch für mich eine Quittierung sehr hilfreich, zumindest mal durch Blinker, denn in meiner Dunklen Strasse könnte ich das wenigstens in der Früh evtl. erkennen. Würde mich über eine Lösung sehr freuen!!!
    Habe T95 Fernbedienung.

    Habe eine gebrauchte Fernbedienung BMW - T95 bei Ebay für nur 39€ gekauft, bin damit zum smile Dieser ist mit meinem Autoschlüssel und mit der FB ins Auto, er hatte:
    - den Autoschlüssel bis zum Einrasten eingeführt und wieder raus (so dass das Radio kurz anging und wieder ausging)
    - danach auf der FB der Standheizung beide knöpfe gleichzeitig etwa 3 sek. lang gedrückt bis die rote Lampe auf der FB durchgehend leuchtete
    - Danach hat er die ON-Taste DREI mal hintereinander kurz gedrückt, kurz danach hat die Zentralverriegelung das Auto zu-/ und aufgemacht und die FB funktioniert!!!


    Kurz zu meinem Auto: 520d E61 BJ 06/2010 Standheizung original von BMW (keine Nachrüstung), wurde ohne Fernbedienung ausgeliefert.

    Habe eine gebrauchte Fernbedienung BMW - T95 bei Ebay für nur 39€ gekauft, bin damit zum :) Dieser ist mit meinem Autoschlüssel und mit der FB ins Auto, er hatte:
    - den Autoschlüssel bis zum Einrasten eingeführt und wieder raus (so dass das Radio kurz anging und wieder ausging)
    - danach auf der FB der Standheizung beide knöpfe gleichzeitig etwa 3 sek. lang gedrückt bis die rote Lampe auf der FB durchgehend leuchtete
    - Danach hat er die ON-Taste DREI mal hintereinander kurz gedrückt, kurz danach hat die Zentralverriegelung das Auto zu-/ und aufgemacht und die FB funktioniert!!!


    Kurz zu meinem Auto: 520d E61 BJ 06/2010 Standheizung original von BMW (keine Nachrüstung), wurde ohne Fernbedienung ausgeliefert.

    Hallo, hier bin ich wieder mit einem Update.


    Der Besuch beim :) hat nicht das erhoffte gebracht. Nun sind es nicht mehr die Zündspulen und auch nicht die Injektoren, sondern ein "veraltetes" Stickoxydkatalysator (Neupreis 1800€, dazu kommt für 200€ noch ein neuer NOX-Sensor) Im Fehlerspeicher ist folgender Fehler: Stickoxydkatalisator-Speicherkapazität gering, Alterung


    Nun meine frage an die Experten: Warum ruckelt mein Motor nur bei kalten Temperaturen und welchen Zusammenhang hat dieser Fehler mit meinem Problem.


    Ich überlege mir noch, ob ich diesen Schaden reparieren lasse oder, ob ich das Auto verkaufen soll. Auch hierzu biete ich euch um Vorschläge.


    Danke im voraus und bis bald

    Servus Gemeinde!


    Nun habe ich alles vom Anfang an gelesen und bin bereit meinen Beitrag zum Thema zu schreiben.


    Auch mein Dicker (523i N53 Autom. EZ 6.2008 140tkm) liefert mir seit drei Wochen die gleichen Probleme :angry: . Ausschließlich beim Kaltstart (Außentemperatur unter +10 Grad) Ruckeln, Drehzahlschwankung zw. 600-400 U/pm, ab und an auch das Angehen der MKL. Nach etwa 3-5 Minuten ist wieder alles in Ordnung aber leider nur bis zum nächsten "Kaltstart".


    Ab zum :) Fehlerspeicher auslesen, Ergebnis: Zündaussetzer Zyl. 1,5&6 - Auch hier gleich die Zündspulen im Verdacht. Folge: Zündspulen der angesprochenen Zyl. gegen neue ausgetauscht (die "Alten" waren aber schon während der Rückrufaktion gewechselt, sodass ich jetzt drei Zündspulen habe, die sich von den "Alten" nicht unterscheiden, aber na ja, ist ja noch Gebrauchtwagengarantie da, die die meisten Kosten übernimmt ).


    Voller Hoffnung verließ ich die Werkstatt und warte mit Spannung auf den nächsten "Kaltstart". Das Wetter hat leider nicht mitgespielt und ein warmer Fön aus Afrika brachte Temperaturen um +17 Grad in der früh mit sich, sodass der Dicke ohne zu meckern angesprungen ist. Nächster Morgen - Das Wetter spielt endlich mit und zeigt kühle +4 Grad am Thermometer an, ab zum Auto, Motor an, :heul: Es Ruckelt, mein Motor ist immer noch krank :heul:


    Gleich die Nachricht an den :) weitergeleitet, dieser bestellt mich wieder in die" Praxis". Fehlerspeicher auslesen: Zündaussetzer Zyl. 2,5&6 (warum hier nicht mehr der Erste, sondern der Zweite zu dem 5en und 6en- weiß ich nicht) Neu Strategie: Adaption der Zündspulen zurückgesetzt. Nächster "Kaltstart" zeigte jedoch die üblichen schmerzen. Wieder Mitteilung an den :)


    Am nächsten Tag wieder schmerzhafter Besuch in der "Praxis". Der :) wechselt die Strategie und baut 6 neu Zündkerzen ein. Spanende Stunden vergehen bis zum nächsten "Kaltstart", mein Vertrauen zum "Heiler" schwindet. Am Morgen als erstes Hand aus dem Fenster, diese wird schnell unangenehm Kalt, Bedingungen für den Test sind erfüllt. Erfolgskontrolle Nr. 3 kann beginnen - ab zum Auto, Schlüssel eingeführt, Start/Stop Knopf betätigt, Sekunden vergehen und wieder zeigt mir mein Motor, dass es immer noch schmerzen hat.


    Nun wechsle ich die Strategie. Ich hole mir zweite Meinung bei einem „Schrauber der älteren Generation" ein. Dieser ist der Meinung, die Lambdasonden sind "eingefroren", liefern also immer gleichen Wert, z.B. zu Mager. Seine Erklärung: Der Motor braucht beim "Kaltstart" mehr Kraftstoff im Gemisch, wenn jetzt noch die Lambda dem Steuergerät (Fälschlicherweise) meldet, dass das Gemisch zu Mager ist wird daraufhin das Gemisch noch Fetter zubereitet und die Zündanlage somit überfordert wird und das Gemisch gar nicht mehr zum Zünden bringt. Klingt erstmal logisch (für mich). Also nach der Arbeit einen "ruckelnden" Start hingelegt und 18km Richtung Heim gefahren.


    Zu Hause gleich die Stecker der Sonden abgeklemmt. Wieder eine lange Nacht und der schon fast gewohnte Griff aus dem Fenster in der Früh. Außentemperatur stimmt +3 Grad. Wieder zum Auto, Schlüssel eingeführt, Start/Stop gedrückt, MKL geht gleich an (die Lambdasonden sind ja weg vom Netz) der Motor läuft im "Notlaufprogramm" ganz ruhig, keine Zündaussetzer, kein Ruckeln. Erster Erfolg (für mich), aber ich möchte mich nicht zu früh freuen. Also Fahre ich zur Arbeit, das Auto steht etwa 10 Stunden draußen bei +8 Grad. Pflicht gegenüber dem Arbeitgeber erfühlt und wieder zum Auto. Schlüssel eingeführt, Start/Stop gedrückt, der Motor läuft wie an seinem ersten Tag. Ich fühle mich als Sieger und denke mir, dass mein „alter Schrauber“ der beste ist. Das Auto läuft und die Lambdasonden werden bei weitem nicht so viel Kosten wie die Injektoren.


    Also setze ich eine neue Nachricht an den :) ab. Dieser zerstört alle meine Hoffnungen und teilt mir mit, dass die Sonden die ersten Werte erst nach dem Aufwärmen liefern und somit nicht die Ursache des Probloms sein können. Er erklärt weiter, dass der Motor nur deswegen gut läuft, weil deiser im "Notprogramm" arbeitet und somit alles gaaanz anders funktioniert. :?: :spinnen:


    Nach diesem Gespräch war ich wieder auf dem Boden der Tatsachen gelandet. Etwas später rief der :) mich an und teilte mir mit, dass ich am Freitag wieder in seine "Praxis" kommen soll. Er überlegte sich eine neue Strategie, die mein Geldbeutel schonen soll. Sein vorschlag ist: Er baut die Injektoren aus dem 5en und 6en Zyl. aus und baut sie in die Zyl. 3 und 4 ein (Diese waren ja bis jetzt noch nicht im Fehlerspeicher aufgetaucht ), wird der Fehler "mitwandern", weiß er ,dass der Fehler an den Injektoren liegt. Wenn nicht, hat er schon eine weitere Idee.


    Die Idee hat mir den Boden unter den Füßen weggerissen: Sollte oben beschriebene Maßnahme nichts bringen, bleibt nur noch Eins übrig - der Erste, Zweite, Fünfte und Sechste Zylinder sind ausgewaschen und ein neuer Motorblock muss her :anbet: Wie er darauf kommt weiß ich nicht. Mein Vertrauen zu ihm schwindet immer weiter.


    Ich werde mit ihm am Freitag ein ernstes Gespräch führen, der Ausgang dessen wird entscheiden, ob ich dort bleibe oder alles von vorne bei einem anderen :) beginne.


    Nun hoffe ich, dass ihr das Gelesene auswertet und mich mit neuen Ideen überschüttet.


    Ich bleibe am Ball und berichte über weiteres vorgehen. :cool:

    Hallo Gemeinde,
    ich habe viele Stunden damit verbracht, dem Thema auf den Grund zu gehen. Die ausführlichste Beschreibung fand ich in einem anderen Forum, dort beschreibt der Barney80 das gleiche Problem nur auf dem 1erE87. Ich fand seine Beschreibung sehr zutreffend, zudem hat er ausführlich alle Besuche bei dem freundlichen beschrieben.
    Unter diesem Link findet ihr seine Beiträge: http://www.auto-treff.com/bmw/…e/index.php/t-180064.html

    Zitat

    Original von dennis
    Haste deinen mal auslesen lassen oder mal am Kat geklopft ob was lose ist!!!


    Am Kat hört sich alles gesund an. Fehlerdiagnose habe ich gemacht, folgende Fehler sind da:


    29F5 -Katalysatorumwandlung Gruppe 2
    - Diskontinuierlisch


    29F4 - Katolysatorumwandlung
    - Diskontinuierlisch


    Näheres ist mir nicht bekannt, auch die Bedeutung der aufgelisteten Fehler ist mir unklar. Wäre schön, wenn jemand von der Gemeinde die Fehler ausführlich beschreiben könnte. Was funktioniert da nicht und die Folgen daraus, vielleicht auch Tipps zum Richten.

    Zitat

    Original von aquadigioman
    Am Montag geht das Auto in die Werkstatt wapu kaputt das beste ist ich hab die elektrische voll die sch.... Gibt's nur bei BMW und kostet 390€ ,dort prüfen die mal den Kat,bei der Fehlermeldung denken die vielleicht lambasonden bin mal gespannt was raus kommt


    hallo Gemeinde, Hallo aquadigioman,
    habe seit neustem auch diesen Fehler bei meinem E61, 523i, Bj 06.2008. Könnt ihr vielleicht hier posten, was aus eurem (deinem) Problem geworden ist und wie ihr dieses Problem gelöst habt.