Beiträge von jazze

    Ich hab meine mit der Bosch Mouse geschliffen. EIn handlicher Exzenterschleifer. Da verbrennt nichts bzw. schmilzt nichts. Nur mit 2500er und dann herkömmlicher Autopolitur. Dann hab ich noch die Scheinwerfer geöffnet und innen geputzt, da sich im Laufe der Jahre viel "Nebel" im Inneren absetzt und die Scheinwerfer trotz polieren noch etwas verschwommen ausgesehen haben. Nun ... Ergebnis wie fast Neu.


    War allerdings an meinem e65.

    Was stand denn in deinem FS bzw. welches Fehlerbild hattest du?

    Also die Lämpchen waren an bzw. die Meldungen wie "Fahrregelsysteme ausgefallen", "Parkbremse gestört" und dgl. sind auch aufgepoppt. Bei mir hat das in viele Steuergeräte gestreut. In die DME, EGS, ARS, DSC... Überall stand irgendwas von "Can time out" oder "Can angle speed" oder "Can Rx Signal". Und im DSC stand nur "recirculationpump".


    Letztendlich habe ich alle Bauteile ohne Erfolg getestet bis ich auf Verdacht wegen der Fehlermeldung aus meinem EMF (hat aber der e61 VFL nicht) "DSC INTF". Das heißt wohl "internal fault". Neues Steuergerät eingebaut und etwa 15 Fehlermeldungen die sich durchs ganze Auto gezogen haben, waren weg.

    Habe die Odysee gerade bei meinem e65 hinter mir. Mit quasi den selben Meldungen zum DSC. Allerdings mit einem anderen Programm ausgelesen. Ans Steuergerät wollte ich ursprünglich gar nicht glauben und habe so ziemlich alles ausgebaut und getestet. Letztendlich war es doch das Steuergerät.


    Das Problem bei der Fehlersuche war: anders als beim e39 lässt sich der Fehler nicht eingrenzen (Temperaturprobleme im Motorraum) sondern tauchen tatsächlich sporadisch auf. Ich denke das Problem mit den CAN-Botschaften ist ein irreparables Problem im Steuergerät.


    Ich habe aus lauter Verzweiflung ein neues gekauft und eingebaut. Seither alle Fehler weg.

    Das Ding kann das aber nicht ab. ;)
    Sobald man da auch nur eine Umdrehung macht, ist das Zahnrad im Ar***...
    Das geht nicht anders, da neben dem Zahnrad eine Schnecke sitzt und naturbedingt kann man kein Zahnrad drehen, wenn es durch eine Schnecke angetrieben wird. Aus dem Grund ist das Zahnrad aus Plastik und die Zähne werden einfach abgeschert.
    Ist leider so.

    Jep. Aber du drehst ja nicht das Zahnrad, sondern den Motor. Als wenn du auf den Knopf drückst. Nur eben händisch. ;)


    Da bringt das klemmende Dach zwar nicht wieder zu wenn die Pinökel ab sind, aber man kann da genau sehen wie das System funktioniert.

    Merkwürdige Fehlercodes. Egal.


    Hatte auch mal das Problem.
    Bei mir waren da die Plastik-Pinökel für den Mitnehmer der hinteren Scheibe kaputt. Hab dann die Metall-Halterungen eben etwas nach Innen gebogen. Seither gehts wieder. Wie das ganze funktioniert, sieht man wenn man das Schiebedach öffnet, sich ins Auto stellt und dann mit der Handkurbel das Ding Auf und Zu macht. Dabei die Schienen genau beobachten. Ist dann quasi selbsterklärend.

    Sorry - unklar ausgedrückt - Unterteil ist drin geblieben - auch wenn es kaum zu glauben ist - der Krümmer geht da raus - man braucht zwar reichlich Geduld, aber es geht.

    Mich würde da der Trick interessieren. Hast du den Turbo und Kat dazu ausbauen müssen?


    Beim e39 sagen auch alle man muss den Motor heben oder Achse ablassen um die Vorkat zu tauschen - ich schaffs auch ohne. :D
    Darum mein Interesse sich unnötige Arbeit zu sparen.

    Bin mal gespannt wie die Sache ausgeht. Gleich 2000 Euro bieten ist natürlich ne Hausnummer. Aber ein Tüv-Bericht fälschen wird wohl auch nicht so einfach sein. Wenn das Fahrzeug abgemeldet war, findet ihn der Tüv auch nur über die Fahrgestell-Nummer im System. Ich würde da nochmal nachhaken. Nicht dass da ein Fass aufgemacht wird, was sich später als Irrtum entpuppt.

    Ich sprech jetzt mal aus meinen Erfahrungen von den unzähligen e39 die ich hatte - da muss man schon wissen was man macht und ein sehr zartes Händchen haben um zu erkennen ob bzw. was ausgeschlagen ist. Außer es ist natürlich total fritte. Kleines Spiel welches der Tüv-Prüfer oft gar nicht bemerkt, kann sich beim Spur einstellen schon auswirken. Und ich denke das Fahrwerk vom e6x ist auch nicht anders aufgebaut.


    Und nein - die Rüttelplatte alleine beim Tüv reicht dafür nicht aus.

    Ich empfehle: von Oben.


    Weil die ganzen Dichtungen (Ansaugbrücke, Injektoren, VDD etc.) auch schon die Laufleistung hatten und entsprechend ausgesehen haben. Also - in einem Arbeitsgang alles ersetzen. Und ja, die Risse siehst du erst wenn du den Krümmer freigelegt hast.


    Ich hab das "stehend" gemacht. Also weder Rampe, noch Bühne - nichts. Einfach hingestellt und geschraubt. Der größte Mist an der ganzen Sache ist, am Ventildeckel ist hinten der Kabelbaum mit einer Schelle befestigt. Wenn du das nicht weißt, reißt du die Schelle ab oder fummelst ewig dran rum. Ansonsten müsste das (wenn man alle Dichtungen schon hat) etwa 4 Stunden dauern. Bei mir waren es 4 Tage. :D


    Edit: auch alle Schläuche ersetzen und den Turbo auf Spiel prüfen. Mein "Turboloch" ist nun weg.
    Und eine lange 12er-Vielzahn-Nuss brauchst du auch noch.

    Hab den Krümmertausch gerade hinter mir. Hat auch nach Abgas gerochen. Mach dich mal auf einen Haufen Arbeit gefasst. Und kauf viele Dichtungen. Das ganze Gedöns oberhalb des Krümmer muss da raus.


    Wenn du alles frei hast, kannst du immer noch entscheiden ob du den Krümmer tauschst oder nur die Dichtung. Die Risse sieht man eigentlich. Und da wo man sie nicht sieht, ist er schwarz. Bei mir hat er am Flansch des 1. und 6. Zylinder rausgedrückt und zwei Risse am Übergang um Turbo.