Beiträge von KGB44

    Hallo Zusammen,


    mir ist vorne rechts der Reifen platt gegangen und die Michelin Pilot Sport in 20 Zoll sind derzeit nicht bzw. nur sehr schlecht Lieferbar.


    Nun würde ich gerne zwei günstige Sommerreifen kaufen und damit diesen Sommer fahren. Bisher habe ich sehr gute Erfahrungen mit Falken FK453 und Dunlop Sportmaxx GT gemacht. Beide Reifen bin ich auf meinem alten E46 330xi Kompressor gefahren und konnte mich auch bei hohen Geschwindigkeiten nicht beschweren.


    Nun ist der Alpina ein wenig flotter unterwegs, die 300 km/h Grenze also nicht weit weg.


    Würde gerne hier von den 550i V8 Fahrern, aber auch von den gechippten 535d Fahrern wissen, wie sich ihre Reifen in Bezug auf Spurtreue etc. bei über 270 km/h verhalten. Habt ihr Schweißperlen auf der Stirn oder könnt ihr keine negativen Eigenschaften feststellen? Welche Reifen empfehlt ihr?


    Danke!

    Wenn ihr alle nichts merkt, umso interessanter, dass die Getriebe und die DME/DDEs so fein das "Problem" kaschieren. Wer es testen will, soll einfach mal die Signalwerte des HFM mit Sport-Luftfilter / Original-Luftfilter ansehen und dann die Drücke mittracken. War ja nicht Böse gemeint, sondern nur als freundlicher Hinweis. Wenn es bei vielen hier klappt: Prima.

    Ihr dürft nicht vergessen, dass die Generation vor 2000 (Autos) noch ein wenig unanfälliger war und die Modulation nicht so komplex war wie heute. Damals war die Wandlerkupplung eh immer auf und wurde bei einer Geschwindigkeit X geschlossen. Fest und immer gleich, der Druck war fest einprogrammiert und es war praktisch nichts anlernend.


    Das ist mit der MS42 bei BMW eingetreten (samt ZF 5Hp18) und ging über die gesamte Schiene, M52, M54, M57, M47, M62...usw.


    Das ein "einfacher" Motor mit einem Papierfilter genauso läuft wie mit einem Sportluftfilter ist klar, denn hier werden kaum Sensoren beeinflusst. Zumal im "Rennbetrieb" eh nichts zu merken ist.

    Hallo Zusammen,


    ich mag hier nochmal ganz deutlich darauf hinweisen, dass ein Sportluftfilter (K&N, BMC, RAIDHP, Pipercross, Dinan...) tunlichst bei Autos mit Automatikgetriebe "weggelassen" werden sollte.


    Hintergrund:


    Das Automatikgetriebe (z.B. ZF 6Hp19 / 6Hp26...usw) benötigt, für die Schaltungen der jeweiligen Gänge, ein sehr sauberes, korrektes und unverfälschtes Signal von der DME bzgl. des Lastzustandes. Der Lastzustand wird generiert u.a. aus:


    - Fahrpedalwinkel (Fahrerwunsch)
    - Drosselklappenstellung (Valvetronic-Winkel)
    - Nockenwellenposition
    - Drehzahl
    - Luftmasse
    - Einspritzzeit
    - Zündwinkel


    Das Lastsignal wird durch einen Sportluftfilter verfälscht und kann - vor allem - bei langsamer Fahrt zu ruckeln bzw. ruckartiger Schaltung hoch, sowie runter führen. Auch bekannt sind spürbare Schließung der Wandlerkupplung und unsanfte Wechsel von Zug- in den Schubbetrieb. Spürbar vor allem in der Stadt, Stop/Go, sanfter Beschleunigung bzw. plötzlicher Gaswegnahme.


    Die Sportluftfilter lassen - vor allem im unteren Drehzahlbereich - mehr Luft durch, der Luftmassenmesser registriert dies und gibt diese höheren Werte an die DME ab. Die DME generiert aus den verschiedenen Daten ein Lastsignal, welches an das EGS geschickt wird. Das EGS moduliert daraus einen entsprechenden Hauptdruck, Schaltddruck und Wandlerkupplungsdruck. Diese sind - mit einem Sportluftfilter - tendenziell etwas zu hoch. Bei "schneller" Gangart ist dieser höhere Druck nicht sonderlich spürbar, weil die Gänge weiter ausgefahren werden und die Schaltdrücke eh "hoch" sind. Spürbar wird der Effekt erst bei ruhiger, sanfter Gangart.


    Ausserdem sind die Luftfilter der e60-Reihe einerseits aus Papier, aber im unteren Teil nochmal mit Schaumstoff belegt, um die Luft beim Eintritt durch den Luftfilterkasten zu beruhigen und dem LMM eine konstante Luftmenge vorzugeben. Bei plötzlicher Gaswegnahme gerät der Luftstrom kurz ins pulsieren und der Luftmassenmesser erfasst die "Rückströmende" Luft vom Motor in den Luftfilterkasten. Dies ist ein ungewolltes Signal, welches zu dem Ruckeln führen kann.


    Wichtig:


    Wer sich nach 50.000 km einen Sport-Luftfilter einbaut, wird diese schlechte Schaltqualität erst ca. 500 bis 1000 km später feststellen, da alle Adaptionen von DME/EGS erst Stückweise geändert werden.


    Ich kann nur von dem Einsatz eines Sport-Luftfilter abraten. Es kostet Drehmoment untenrum und bringt oben kaum Mehrleistung.

    Hallo Zusammen,


    habe festgestellt (ohne das ich mein Auto schon habe :D ) das ich noch das alte CCC-Navisystem habe.


    Würde nun gerne auf das neue CIC umrüsten (lassen) - bin selbst fit und hätte da gern Hilfe bzw. am besten jemanden der das mit mir macht und die korrekten Teile besorgt.


    Haben tut mein Fahrzeug (07/2008):


    609 Navigationssystem Professional / Navigation system Professional
    612 BMW Assist / BMW Assist
    616 BMW Online / BMW Online
    620 Spracheingabesystem / Voice control
    633 Handyvorbereitung mit Bluetooth Schnittstelle
    654 DAB-Tuner / DAB digital radio
    672 CD-Wechsler / CD changer
    6AA BMW TeleServices / BMW TeleServices
    6FL USB Audio Schnittstelle / USB audio interface
    752 High End Audiosystem, BMW Individual
    7SP Navigationssystem Professional mit Bluetooth


    Wer kann im Raum Düsseldorf helfen? Was kostet der Spaß? =)


    Danke!