Hoffentlich die richtigen Kerzen (NGK BKR6EQUP)
Beiträge von 550iT
-
-
Die aktuellen Spulen bei BMW sind nicht mehr von Bosch sondern von Delphi (GN10571-12B1). Die habe ich auch seit ca. 30tkm verbaut und kann sie nur empfehlen.
-
Bau dir doch einfach das H&R Stabikit ein. Habe das auch verbaut.
-
Der zieht wohl irgendwo an der Ansaugbrücke Falschluft. Dazu alle Schläuche, KGE und Verbindungen im Ansaugtrakt zwischen Luftmassenmesser und Zylinderkopf auf Undichtigkeiten Prüfen.
-
@joellinn Deine Werte sind absolut im Rahmen. Sollten sie wie im 2. Bild sein, gibt es Handlungsbedarf.
-
Vor 95tkm von BMW einbauen lassen und jetzt waren sie Krum. Frecheit, diese miese BMW Qualität
-
Ich bin definitiv der Meinung, dass du ein Falschluftproblem hast. Daraus resultieren erfahrungsgemäß die wildesten Fehler.
Ersetze die leckenden Ventildeckeldichtungen inkl. den Zündkerzenrohren und allen anderen Dichtungen für VVT-Motor und Nockwenwellen- und Exzenterwellensensoren.
Außerdem würde ich die Dichtungen der Ansaugbrücke ersetzen.Genau diese Aktion hat hat bei einem 750i mit n62b48 nach etlichen Versuchen zum Erfolg geführt.
Kannst auch gerne hier lesen: http://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=228501
-
Dafür gibts nämlich die ECE-R90 um sowas zu verhindern.
Die besagt aber auch, dass Bremsscheiben mit 15% weniger Bremsleistung ebenso die Prüfung nach ECE-R90 bestehen.....
Und für Bremsscheiben und Trommeln ist diese erst seit November 2016 gültig/verpflichtend.
-
BMW's sind auch generell anfälliger, was Bremsscheibenrubbeln betrifft aufgrund der Achsgeometrie der Vorderachse. Die BMW's haben soweit mir bekannt alle einen positiven Lenkrollhabmesser an der VA. Bei vielen anderen Hersteller ist dieses Maß oft nahe Null (Mercedes) oder sogar negativ (Audi).
Dieser positive Lenkrollhabmesser bewirkt einfach ausgedrückt eine bessere Rückmeldung vom VA-Rad an den Fahrer.
Grobes Beispiel der Auswirkungen von unterschiedlichen Lenkrollhabmesser bei Störung eines einzelnlen Vorderachsrads:
1. Fährt man mit den rechten vorderen Rad auf das Bankett, zieht das Lenkrad bei einem positiven Lenkrollhalbmesser in die selbe Richtung der Störung. ==> Fahrer muss stärker Gegenlenken; gute Rückmeldung aus der Lenkung an den Fahrer
2. Fährt man mit den rechten vorderen Rad auf das Bankett, zieht das Lenkrad bei einem Lenkrollhalbmesser nahe Null in keine Richtung. ==> wenig/keine Rückmeldung aus der Lenkung an den Fahrer
3. Fährt man mit den rechten vorderen Rad auf das Bankett, zieht das Lenkrad bei einem negativen Lenkrollhalbmesser in die entgegengesetzte Richtung der Störung. ==> Fahrzeug stabilisiert sich selbst=> weniger Rückmeldung aus der Lenkung an den Fahrer.
Überträgt man das ganze nun auf eine schlagende Bremsscheibe, welche nicht 100% rund läuft, hat man bei jeder Radumdrehung eine Kurze Bremswirkung aufgrund des Kontakts des Belags zur Scheibe.
Diese (ich nene sie jetzt einfach mal so) "Mikrobremsungen" stellen ebenso ein Störung ähnlich der Störung aus dem Beispiel mit dem Bankett da. => Das Lenkrad beginnt zu zappeln. Und das bei BMW deutlich stärker als z.B. bei einem MB oder Audi. -
ATE beim E60/61 mag bei den kleineren Bremsen funktionieren aber ich habe lese durchgängig nur schlechte Erfahrungen im Bezug auf ATE-Scheiben in Kombination mit den E60/61, welche serienmäßig Leichtbaubremsscheiben verbaut haben.
-
Ich habe meine originalen selbst 85tkm gefahren und die waren bei Übernahme des Autos nicht mehr ganz neu. Ich hatte über die ca. 80tkm keinerlei Probleme mit der Bremse. Erst die letzten ca. 5tkm merkte man bei Bremsungen aus höheren Geschwindigkeiten das diese zum Heißrubbeln neigten.
Das finde ich persönlich jetzt nicht so schlecht, für die ach so schlechte BMW Bremse....
Wir werden sehen, ob die Brembo-Scheiben der Originalen das Wasser reichen können. (Ich kann's mir fast nicht vorstellen aber einen Versuch ist es Wert )
Edit: Habe gerade mal nachgesehen und die originalen Bremsscheiben sind bereits 10tkm vor Übernahme des Fahrzeugs verbaut worden. Das heißt, dass sie sogar 90tkm ohne irgendwelche Probleme gehalten haben.
-
Deine Erwartungshaltung ist schon etwas seltsam....
Ich bin davon ausgegangen, dass du bereits originale Bremsscheiben probiert hast und nicht zufreiden warst.
Naja egal.... es wird dir hier sicher keiner originale Scheiben schenken
-
Nene, kann ich mir nicht vorstellen, dass es an der Kupferpaste liegt. Hast du beim Einbau geprüft, ob die Beläge sich leichtgängig in deren Führung verschieben lassen?
Und hast du die Führungsbolzen trocken oder mit einem Schmiermittel eingesetzt?Noch was allgemein zu krummen Scheiben:
Man kann meiner Erfahrung nach selbst die besten Stahlbremsscheiben binnen kürzester Zeit krumm fahren. Ich würde wetten, das auch eine E60 M5 Scheibe welche sich bereits auf Temperatur befindet eine Vollbremsung aus >250km/h bis Stillstand und anschließend anhaltenden Druck auf dem Bremspedal nur schwer verzeiht. Damit will ich sagen, dass auch oft eine Überbeanspruchung der Bremsen zum Rubbeln führt.
Viele Autofahrer bremsen, auch aus Komfortgründen, eher sanft und lange, anstatt kurz und kräftig. Das kann dazu führen, dass sich anschließend das sog. Heißrubbeln bemerkbar macht. Hier treten Hotspots (lokale Zonen der Überhitzung) auf der Bremsscheibe auf, welche wiederum zu lokalen Reibwertänderungen auf der Bremsscheibe führen. Ausgelöst werden diese Hotspots vermutlich durch Materialübergang vom Belagmaterial auf die Bremsscheibe.
Beim Auftreten von Heißrubbeln kann man versuchen die betreffenden Bremsscheiben im kalten Zustand durch sehr starke Bremsungen von dem Belagmaterial zu reinigen oder aber die Scheiben abdrehen lassen.
Bei meinen alten orig. BMW Scheiben hatte ich genau das Problem. Leider ließen sich diese auch nicht "freibremsen". Ich glaube jedoch, dass die Bremsscheiben und Beläge einfach nicht mehr genug Material hatten und somit eine geringere Wärmeaufnahmefähigkeit besaßen als Neue. Außerdem waren die Scheiben im Inneren schon stark verrostet und diese Rostschicht (Blätterteigähnlich) hatte somit eine isolierende Wirkung auf die Scheiben. Das alles führte wohl in meinem Fall dazu, dass sich beim Bremsen auf den Scheiben sehr schnell Hotspots ausgebreitet haben und diese somit zu Heißrubbeln neigten.
-
Der Motor läuft ja, aber eben unrund, mir sagte der Wally aus dem 7er Forum das der Unrunde Lauf auch von einer defekten VDD kommen könnte ( durch Falschluft ), meine ist ganz schön am siffen. Ich werde aber mir erstmal die Magnetventile ansehen wenn da Filterreste dran hängen ist es natürlich schlecht.
Dem kann ich mir nur anschließen. Wir hatte an einem n62b48 in einem e65 auch diverse unerklärbare Fehler und habe nach diversen Neuteilen dann beide Ventildeckeldichtungen all incl. erneuert und die Probleme waren Geschichte.
Und noch etwas: Mir ist in deinem leider relativ kurzem Video die konstante Ansauglufttemp. von 63,75°C aufgefallen. Es könnte sich hierbei evtl. auch um einen defekten Luftmassenmesser handeln.
-
...für das Baujahr und die Fahrzeugklasse, Benchmark gewesen und sehr standhaft was den sportlichen Straßenbetrieb angeht.
Die Führungen hast du ja beim Wechsel der Scheiben nicht erneuert oder?Klar sind die jetzt noch neuen Scheiben irgendwann wieder verschlissen und warum sollte ich nicht zugeben, wenn die Brembos dann oder auch generell Schrott sind?
Ich versuche hier ausschließlich meine Erfahrungen zu Teilen und nicht irgendwelche Aussagen zu Produkten zu mach, von dessen Vertrieb ich nicht profitiere.
-
Was kann BMW für schlagende ATE Zubehörscheiben? Die originale Bremsanlage mit den 2-Teiligen Scheiben ist meiner Meinung nach, für das Baujahr und die Fahrzeugklasse, Benchmark gewesen und sehr standhaft was den sportlichen Straßenbetrieb angeht.
Oft kommt aber auch mit den Jahren der Verschleiß an diversen Bauteilen und dann sind die neu verbauten Scheiben ruck zuck wieder krumm. Das liegt dann oft nicht an der Qualität der Bremsscheiben, sondern an zig anderen Verschleißteilen (Fahrwerks-/ Lenkungslager, Bemssattelführungen/ Träger, Reifen, Radnaben, Stoßdämpfern, etc. ) oder einer unsauberen Arbeitsweise beim Verbau der neuen Teile.
Ich möchte damit nur sagen, dass oft nicht die Bremsscheiben die eigentliche Ursache für Vibrieren und Schlagen im Lenkrad sind und krumme Scheiben oft nur Folgeschäden von anderen defekten sind.
-
Die Gummis waren einfach fertig ,hatten Beulen und Dellen und die Bolzen liesen sich nur mit erhöhtem Kraftaufwand verschieben.
Gefettet wurde diesmal nichts, da es so ausdrücklich im BMW-Leitfaden steht. Hat mich zwar auch gewundert, da ich sonst immer Kupferpaste zum Schmieren der Bolzen genommen habe, aber ich hab dann nix drauf gemacht.
-
So ein kurzes Fazit über die ersten 400km mit den Brembos.
Gewechselt wurde an der VA:
-ATE Führungsbolzen
-ATE Gummitüllen (Führungen)
-Brembo Scheiben
-Brembo Beläge
-Verschleißsensor
-FederDie Gummitüllen waren nach nun 153tkm defitiev fertig. Die Bohrungen in den Alu-Sätteln waren stark von Korrosion befallen und mussten ausgiebig gereinigt werden.
Ich muss sagen, dass die Bremsen bisher absolut unauffällig laufen. Ich habe sie nach sorgfältigster Montage noch auf Seitenschlag vermessen, dabei waren sie fest auf der Narbe verschraubt und lagen bei 0,03mm rechte Seite und 0,04mm linke Seite. Toleranz laut Brembo sind 0,1mm.
Die Scheiben tragen bisher immer noch nicht zu 100%, d.h. sie Tragen schon gleichmäßig aber man sieht noch die Drehspuren auf den Scheiben
Einziges Manko: Ganz leichtes quietschen beim leichten Bremsen. Sollte sich das nicht geben, werde ich wohl noch mal zerlegen müssen.
-
Ok... habe gerade noch mal nachgeschaut:
TIS: Bremsscheiben von M-Modellen (Compound-Bremsscheiben) dürfen nicht bearbeitet werden!
Das bezieht sich wohl doch nur auf die M-Scheiben. Somit dürfen die "Leichtbaubremsscheiben" von BMW wohl doch abgedreht werden.Ob aber jetzt die E46 Performance Scheiben darunter fallen, kann ich nicht sagen.
Sorry für die falsche Info.
-
Abdrehen ist bei den zweiteiligen Scheiben laut BMW grundsätzlich nicht erlaubt.