Hallo, ja ich kenne das "Problem" auch. Leider habe ich bisher auch keine Lösung dazu gefunden...
Beiträge von 550iT
-
-
So wie das auf dem Bild aussieht, könnte das auch Kraftstoff sein anstatt Kühlwasser. Evtl. ist das Einspritzventil von Zyl. 5 defekt und dauerhaft offen. Hast du das mal geprüft?
-
Servus! Ich habe mittlereweile die dritte Drosselklappe verbaut. Sind wohl beim n62 Verschleißteile...
Habe die VDO/Conti Drosselklappe gekauft. Ist identisch zum OEM Teil:
N62B44:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Continental-VDO/a2c59511706?modelId=0557696a
N62B48:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Continental-VDO/408238426004z?modelId=57c056a4
-
Habe das im Zuge des Kupplungstauschs erledigt. Allerdings habe ich ein Schalte, daher kann ich zum Vorgehen mit dem 6HP nix sagen.
-
Es ist aktuell so, dass bei normaler fahrt (Teillast) auf Bank 2 der Fehler Gemisch zu mager abgelegt war (Multiplikativr Adaption: +25%=> Regelgrenze) Nach Tausch der Injektoren 1-3 mit dem Injektoren 4-6 wandert das Verhalten und der Fehler nun auf Bank 1.
Bei Hoher- bzw Vollast, sind die Adaptionen im Rahmen. Somit gehe ich von nicht mehr frischen Injektoren aus.
Jedoch verstehe ich das Problem mit dem Starten bei warmen Motor nicht. Kann das wirklich an dem Injektoren liegen?
Habe sogar schon mal bei warmen Motor die Adaptionen zurückgesetzt. Leider ohne Erfolg beim Warmstart.
Bzgl. der Vermutung von zu wenig Kraftstoffdruck beim Warmstart: Hochdruchpume liefert in unter 2s 155bar. Daher schließe ich ein Hochdruckproblem aus.
-
So... Saugrohrsensor habe ich einen anderen, gebrauchten getestet. Jedoch leider keine Änderung im Warmstartverhalten.
-
Danke schon mal für die Ideen.
Natürlich wurden alle Injektoren immer korrekt angelernt.
Zündkerzen sind orig. BMW
Saugrohrdrucksensor ist noch nicht getauscht, liefert aber plausibel Werte.
-
Servus zusammen,
ich bin gerade an einem 530i Automatik 195tkm von 2010 dran. Es gibt/gab hier diverse Probleme und ich komme nicht weiter...
Vorgeschichte:
- Steuerkette 2014 neu
- Magnetventile 2014
- Injektoren alle Index11
- Zündspulen Bosch 2018 neu
- NOx Sensor 2018 neu
- I-Stufe aktuell (E060-14-11-50)
Anfängliche Problematik:
- Massiver Ölverlust
- Motor startet schlecht
- Läuft dann unrund; Zyl. 5 hat hohe Laufunruhe
- Nach einiger Zeit fängt er sich dann und läuft gut, bis man ihn wieder aus macht.
- Läuft dann mit voller Leistung und hat keine Probleme
- Motor springt warm nicht mehr an.
- vorherige Werkstatt hat kapituliert (1x orig. BMW Injektor Zyl. 5 neu )
Gemacht wurde bisher von mir:
- 2x Kompression gemessen (14,8-15,5 bar)
- Live Werte während diverser Probefahrten in Ordnung
-> Raildruck 150bar beim Motorstart; 200bar im Betrieb
-> Betriebsarten schalten normal um (Homogen/Schicht)
-> Lambdaadaption Bank 2 hoch (25%)
- alle Zyl. Endoskopiert (ohne Befund)
- Ventildeckel neu
- Zündkerzen neu
- Öl/Wasser Wärmetauscherdichtungen neu
- Ölwechsel mit Filter und Luftfilter
- Ansaugkanäle gereinigt (war nur leicht verkokt)
- große DISA-Klappe orig. BMW neu
- Ansaugbrücke neu abgedichtet
- VANOS Öl-Rückschlagventile geprüft
- Riemen inkl. Spanner und Umlenkrolle neu
- Injektoren von Zyl. 5 und 1 quer getauscht
- Injektoren geprüft und im Ultraschallbad reinigen lassen
- Injektoren offen am Rail verbaut und auf Undichtigkeit geprüft (kein Befund)
- Injektoren mit neuen Dichtringen und Entkopplungselementen verbaut
- Kabelbaum vom STG zu Injektoren und Zündspulen durchgemessen und an Kabel gewackelt. (kein Befund)
- Injektorausgänge am Motorsteuergerät wurden mit einem Oszilloskop verglichen. (kein Befund)
Aktuell sind leider keine neuen Injektoren lieferbar, weder von BMW noch im Zubehör.
Auch die in der Bucht angebotenen, angeblich überholten Injektoren, taugen nichts. (Protokolle gefälscht, Zustand der Injektoren katastrophal) Daher gingen die wieder zurück zum Verkäufer.
Ich bin jedoch der Meinung, dass das Problem mit dem Warmstart nicht ausschließlich an den Injektoren liegen dürfte.
Es ist aktuell so, dass Bank2 auf maximal fettes Gemisch adaptiert (25% Multiplikativ). Und dann den Fehler: Gemisch 2: mager Regelgrenze ablegt. Daher habe ich die Lambdasonden quer getauscht. Das ändert jedoch nichts am Verhalten. Daher schließe ich defekte Lambdasonden aus.
Mir ist aufgefallen, dass die AGR ausschließlich von Bank2 abgezweigt wird. Könnte ein defektes AGR-Ventil für die Probleme verantwortlich sein? Es sind jedoch hierzu keine Fehler abgelegt.
Ich werde jetzt noch versuchen, alle Injektoren von Bank2 auf Bank1 zu tauschen und prüfen, ob er dann Bank1 anfettet.
Ansonsten bin ich langsam ratlos...
Gibt es evtl. von euch Erfahrung, wo hier das Problem liegen könnte?
Bin um jeden Rat dankbar.
Gruß
-
darf man mal was fragen? Viele empfehlen ja für bessere Spurtreue und weniger Abnutzung der Reifen die hinteren Führungslenker vom M5 zu nehmen. Lohnt sich denn sonst noch etwas an Fahrwerksteilen? Integrallenker vom M5 finde ich beispielsweise nur original. Von lemförder für den m5 finde ich dazu leider nichts
Ja, die Integrallenker vom M5 sind steifer und aus Aluminium anstatt aus Stahl. Gibt es nur von BMW und kostet mächtig Asche. Daher habe ich die nicht verbaut. War mir dann in Summe doch zu viel des Guten.
-
Schwenklager an der VA sind von der Geometrie anders. Haben mehr Sturz und mehr Nachlauf. Selbst M5 Limo und M5 Touring haben unterschiedliche Schwenklager an der VA.
Hab bei mir die vom M5 Touring verbaut.
-
Da ich Supply und AGM Modus in einem Gerät haben wollte und unter Andrem von den irreführenden BA von Ctek enttäuscht wurde, habe ich zum Konkurenzprodukt von Victron gegriffen
-
Ja, du kannst dir zwei ET20 Felgen zusätzlich besorgen und die hinten fahren. Das ist die Standard ET für den E60.
-
Und das begründest du wie?
->Vibrationen seit er die Hinterachse überholt hat. Liegt also weniger an der VA und außerdem müsste er damit auch Probleme bei deutlich niedrigeren Geschwindigkeiten haben (Schlagen beim durchfahren von Schlaglöchern, etc).
Dass das Pfusch ist, was da an den Domlagern betriebenn wurde, steht natürlich außer Frage.
Empfehlung:
Meiner Meinung nach ist die Ursache der beklagten Vibrationen, bei sehr hohen Geschwindigkeiten, an der Hinterachsdämpfung und der Kardanwellen-/Differential-lagerung zu suchen. -
Sieht man doch genau was hier gemacht wurde....
Der Zentrierdorn für das Domlager wurde ausgetreibe/ausgebohhrt und dann wurde mit einem Montiereisen etc. mit gewalt das Domlager auf die gwünschte Position geschoben um mehr Sturz an der VA zu bekommen.
Und nein... das wird nicht dein Problem sein.
-
Wenn die Vibrationen erst bei 220km/h beginnen, sollten die üblichen verdächtigen wie Reifen und Felgen eher nicht schuld sein.
Eine defekte Hardyscheibe macht sich üblicherweise auch eher in Form von Lastwechselspiel (Schlagen) und Vibrationen im Bereich von 100-130km/h bemerkbar.
-
Ich habe nach Komplettrevision-HA keine Probleme mehr mit Vibrieren/Schlagen bei hohen Geschwindigkeiten. Glaube jedoch, dass die Ausgelutschten HA-Stoßdämpfer die Hauptschuldigen waren. Sind jetzt neue Originale verbaut.
Meine Stoßdämpfer waren noch die ersten von 2008 und hatten jetzt 175tkm runter.
-
Beim n62 sind es 105C.
Beim n53 liegt die Kühlwassertempertur vermutlich sogar höher...Dein beschriebener Fall lässt auf eine defektes Thermostat schließen, welches mechanisch nicht mehr vollständig schließt und dazu eine defektes Heizelement hat.
-
Habe beide von SKF verbaut und sind seit ca. 10tkm unauffällig. Die Durchmesser der Wellen sind aber kleiner als original. Wobei das ja nebensächlich sein sollte, wenn die Gelenke die Schwachstellen bei den Originalen sind.
-
Servus zusammen,
ich habe auch vor die drei Differentiallager zu wechseln (Tonnenlager
sind bereits neu) und wollte fragen, ob hier jemand das passende
Werkzeug verleiht?Gruß Franz
-
Servus zusammen,
ich habe auch vor die drei Differentiallager zu wechseln (Tonnenlager sind bereits neu) und wollte fragen, ob hier jemand das passende Werkzeug verleiht?
Gruß Franz