Guten Tag! Da ich hier etwas mitgelesen und mir finally auch ein Dension Gateway 500s BT zugelegt habe möchte ich kurz meine Erfahrungen teilen um anderen dieses Ostblock-Billigbauteil zu ersparen:
ich hatte in meinem letzten E39 ein Pioneer Radio mit ausfahrbarem Display und USB-Anschluss. An Datenträgern hat das Ding alles gefressen und problemlos Zufallswiedergabe über ein Verzeichnis mit ca. 2000 Liedern gemacht. Das Radio hatte ich 2006 gekauft und war der Meinung, dass es jetzt, 7 Jahre später, möglich sein müsste etwas vergleichbares in meinen aktuellen E61 einzubauen (keine Ahnung was der olle CD-Wechsler in den Autos noch soll...).
Mancherorts wurde das Dension Gateway angepriesen und nachdem ich mich davon überzeugt hatte, dass der Spruch mit dem unglaublich komplexen Einbau nur der Autoelektriker-Mafia etwas Business bescheren sollte, ansonsten aber von jedem durchschnittlich intelligenten Menschen in einer knappen halben Stunde zu bewerkstelligen ist, habe ich mir so ein Gerät gekauft.
Angeschlossen wars dann auch fix und anscheinend waren meine Abklärungen korrekt, das Gerät wurde sofort erkannt.
Dann begann eine Odysee mit über 20 verschiedenen USB Sticks und mehreren SSD's die ich allesamt korrekt formatiert und mit Musik bestückt hatte - keiner wurde erkannt! k55.ch bei denen ich das Ding gekauft hatte waren mir ihrem Latein schnell am Ende und wollten sich an Dension wenden. Das hatte ich bereits selber getan aber niemals Antwort erhalten.
Nach stundenlangem Testen habe ich irgendwann rausgefunden, dass das Verzeichnis mit den 2000 Liedern das Problem ist, nach weiterem Testen kann ich sagen, dass 99 Lieder/Verzeichnis das höchste der Gefühle sind. Somit bin ich heute weit von dem Stand vor 7 Jahren entfernt und die Lösung ist mehr oder weniger unbrauchbar. Im Kontextmenü finden sich zudem Funktionen wie "Zufallswiedergabe Verzeichnis" oder "Zufallswiedergabe alles": erstere erstellt dann eine Playlist mit 25 Tracks/Page(???) was zum Navigieren unglaublich bescheuert ist, zweitere funktioniert überhaupt nicht, wahrscheinlich ebenfalls weil das Ding so schwachbrüstig ist.
Mein Fazit: as expected: überteuerte Billigelektronik aus Osteuropa, natürlich finden sich auch dafür Verkäufer! In Anbetracht dessen, dass mein 100 Franken mp3 Player die oben beschriebenen Anforderungen ohne Meckern und ohne Handstände des Anwenders meistert ist das Gerät einfach nur ein Armutszeugnis des Herstellers!