Gewindefahrwerk - Feder springt beim Einlenken

  • Hallo zusammen in die Gemeinschaft :)


    ich brauche euren Rat bzgl. Gewindefahrwerk.


    Wir haben letztes Wochenende ein Gewindefahrwerk eingebaut.
    Dabei haben wir uns an die Einbauanleitung vom Hersteller gehalten.


    Bei mir knacken/klonkt nun die Federn beim starken Einlenken.


    Die Federn scheinen sich zuspannen beim Lenken, so lange bis es ein Klonk gibt.
    So ähnlich, wie in diesem kurzen Video zuhören und zu sehen:


    YouTube: Feder springt beim Einlenken


    Zwischen Domlager und Federteller gehört eine Unterlegscheibe, diese haben wir mit verbaut.
    (Auf dem Bild die Nr. 6 - BMW TeileNr.: 31306763966)


    e60-forum.de/index.php?attachment/24212/


    Die Domlager sind nagelneu von Lemförde mit Axialgelenk.
    (Hersteller Nr.: 27001 01)


    Das Gewindefahrwerk selbst ist von MTS.
    (Hersteller Nr.: MTSGWBM18)



    Das Gewindefahrwerk hat eine Vorspannfeder und die Hauptfeder konnte man nur sehr schwer mit der Hand drehen, daher denke ich nicht, dass die Federn zu locker drin sitzen.
    Hatte jemand so etwas schon mal gehabt und kann einen Tipp geben?

  • Moin,

    nachdem das Federbein komplett zusammengebaut wurde, konnte das Domlager frei gedreht werden?

    Habt ihr die Unterlegscheibe auch an der richtigen Stelle verbaut?

  • Moin Sequencer,


    ja das taten beide.

    Die Unterlegscheibe hatten wir mit verbaut gehabt und zwar zwischen oberen Federteller und Domlager, sonst drückt der Federteller ins Axialgelenk vom Domlager und hat dann nur eine bedingte Gangbarkeit.


    Ich werde morgen nach Feierabend den Karton mal auf der Bühne hochnehmen und schauen wo der Schuh nun drückt, weil wirklich erklären kann ich es mir nicht mehr.

    Man ließt halt "Domlager kapput, warum wurden keine Neuen verbaut?!?!?!" oder "es wurde die Unterlegscheibe vergessen".


    Meine Hoffnung ist, dass eventuell die Vorspannfeder nicht richtig zur Hauptfeder sitzt von den Windungen her oder anders rum.

  • Sooooo


    hab heute drunter geschaut, die Feder dreht sich mit, so lange bis es klonkt.

    Habe das komplette Restgewinde runter geschraubt, bis zu dem Punkt wo die Feder locker im Federbein sitzt und oben am Federteller probiert zu drehen, da tut sich gar nichts mehr.


    Sprich, Domlager und oberer Federteller sind eine Einheit geworden. X/

    Warum kann ich nicht sagen, vielleicht die Unterlegscheibe zwischen Federteller und Domlager falsch herum eingebaut, so das wir das Domlager am Federbein im ausgebauten Zustand noch drehen konnten, nun aber sich vielleicht das Axiallager verabschiedet oder verkantet hat, sobald Druck auf die Sache kam. Denn dieser Klonk kam schleichend. ||


    Wir bauen Samstag noch mal das Federbein aus, zerlegen es und begutachten.

  • Vielleicht hat sich der mitgelieferte Federteller gesetzt, sitzt auf dem Domlager auf und lässt sich nicht mehr drehen.

    Was sagt die mitgelieferte Montageanleitung? Eventuell muss eine weitere Unterlegscheibe dazwischen, damit das Domlager gängig bleibt.

  • Bis Samstag kann du je dann mal lesen was in anderen Foren zu der Unterlegscheibe geschrieben steht.


    Bei MT, Forum E6x, Titel wie folgt:

    E60 / E61 Domlager / Stützlager


    Geschrieben von TigraDirk

    Erster Hinweis wegen der U- Scheibe auf Seite 7, dann geht es auf Seite 12 weiter damit du nicht lange suchen musst.

  • @Sequencer

    Vielleicht wäre es wirklich sinnvoll eine zweite Unterlegscheibe beizupacken.

    Schau mal, ich habe dir ein Bild mit angehängt. Mehr ist es auch nicht an Montage an der Vorderachse.


    @Debo

    Kann ich mir gut vorstellen, dass man sich darunter nichts vorstellen kann, aber das Video, welches ich oben im ersten Post gepackt habe, zeigt es ganz gut, was da abgeht beim einlenken.

    Link zum Fahrwerk

    TK63

    Sehr sehr guter Hinweis, danke! Ich habe mir die Seiten aufmerksam durchgelesen und das kann echt schon gut möglich sein, wobei es da um eine ganz andere Sache geht. Ich werde mir auch solch Unterlegscheiben mit 37x2,5mm besorgen, bevor wir das Federbein morgen rausrupfen und dann mal Probe stecken.


    Ich werde morgen auch das alte Federbein auseinander bauen, um zu schauen, wie es da ist. Genau das wollte ich ja umgehen und hab die benötigte Unterlegscheibe neu gekauft.

  • Nur so nebenbei gefragt . Du sagtest ja du hast neue Domlager verbaut die kleinen blechscheiben die das Lager abschließen von unten hast du auch mit umgebaut ? Die sind bei den neuen nämlich nicht dabei .

    Standheizung,Alarmanlage LCI Rückleuchten nachgerüstet.

    X-Drive Off im Sommer in Verbindung mit Mischerbereifung auf 8,5 und 9,5 245/35/19/285/30/19 :cool:

    VFL Scheinwerfer ivm Abbiegelicht vom LCI

  • Danke für euere Geduld, weil ich mich erst jetzt melde.


    Kurzfassung: Montagefehler. :nixsag:

    Also, wir hatten das Federbein nochmal im Ganzen rausgenommen. Ging fix, weil das MTS Federbein kürzer ist als das Originale.


    Somit mussten wir nur den Spurstangenkopf und die Koppelstange/Pendelstütze lösen. Dadurch konnten wir den Achsschenkel runterdrücken und das Federbein aus der Fixierung am Radträger holen. :anbet:

    Domlager abgenommen und gesehen, dass die Staubschutzmanschette, welche auf der Unterlegscheibe kommt, falsch herum drauf lag. :kap:
    Da die Staubschutzmanschette konisch ist, harmoniert diese gut mit dem Axiallager im Domlager.
    Die Sache ist aber, dass die Staubschutzmanschette auf der anderen Seite eine Kante hat.
    Sicherlich, um mit der Unterlegscheibe besser abzuschließen, aber suboptimal fürs Axiallager.

    Durch die Kräfte, die dort gewaltet hatten, war das Axialgelenk ziemlich lädiert gewesen, dadurch kam kaum noch eine Drehung vom Federbein um die eigene Achse zustande.


    Leider habe ich die Komplettierung an der Vorderachse nicht begleitet, weil ich an der Hinterachse Zugange war.
    Ich bin ehrlich und löse die Sache auf und lass sie nicht unter den Tisch fallen, weil es mir schon ein bisschen unangenehm ist. :mussweg:


    Ich bedanke mich rechtherzlich an alle die sich gemeisam mit mir Gedanken gemacht haben, was da los ist:tanzen:

  • Leider habe ich die Komplettierung an der Vorderachse nicht begleitet, weil ich an der Hinterachse Zugange war.
    Ich bin ehrlich und löse die Sache auf und lass sie nicht unter den Tisch fallen, weil es mir schon ein bisschen unangenehm ist. :mussweg:

    Fehler passieren nunmal keiner ist perfekt Hauptsache du hast die Ursache gefunden .

    Gibt's die staubschutzmanschette eigentlich zum nachkaufen hatte die noch nirgends gefunden ?

    Standheizung,Alarmanlage LCI Rückleuchten nachgerüstet.

    X-Drive Off im Sommer in Verbindung mit Mischerbereifung auf 8,5 und 9,5 245/35/19/285/30/19 :cool:

    VFL Scheinwerfer ivm Abbiegelicht vom LCI

  • Ja das ist mir ein Begriff normalerweise komm ich damit auch gut klar hatte aber nach diesen noch nicht geschaut danke für die info 😊

    Standheizung,Alarmanlage LCI Rückleuchten nachgerüstet.

    X-Drive Off im Sommer in Verbindung mit Mischerbereifung auf 8,5 und 9,5 245/35/19/285/30/19 :cool:

    VFL Scheinwerfer ivm Abbiegelicht vom LCI

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!