E61 LCI - Klötern Vorderachse mal wieder (bei 215 TKM)

  • Hallo NG.


    Ich hatte vor ca. 18 TKM schon mal Stabi, Domlager, Federbein Koppelstangen getauscht und es war auch erst mal Ruhe.

    Jetzt vernehme ich aber erneut ein Poltern, bei ja schwer zu sagen, bei Schlägen auf der Autobahn höre ich das nicht, nur im Stadtverkehr bei geringen Geschwindigkeiten und leichteren

    Fahrbahnunebenheiten.

    Was könnte das aus Eurer Erfahrung her sein.

    Lenkgetriebe, Querlenker?

    Was wäre klassisch bei dieser Laufleistung?


    Vielen Dank für Eure Zeit und Hilfe.

  • Das könnten wieder die Koppelstangen sein oder aber die Kugelköpfe von Querlenker und Zugestrebe. Auto mal anheben und das Rad oben/unten und rechts/links jeweils kräftig wackeln. Wenn da Spiel zu fühlen ist, sind es die Kugelköpfe. Ansonsten halt am Stabi auf Höhe der Koppelstangen wackeln bei Rädern in Geradeausstellung, dann könntest du Koppelstangen oder Stabilager feststellen.

    Von welchem Hersteller sind denn deine verbauten Teile?

  • Hallo,

    könnte auch die Halteplatte für das Stabilager/Halter am Vorderachsträger sein!

    Ist unten am Träger angeschweißt oben mit Schraube und Mutter geschraubt!

    Gruß Christian

  • Hallo und Vielen Dank für Eure Hinweise.

    Leider ist morgen Feiertag und alles ist zu, so das ich vermutlich nicht nachschauen kann.

    Danke @ Christian, das werde ich prüfen.

    Danke @ wodkashorty, ich erinnere das gerade nicht mehr, aber ich denke es war lemförder oder ein anderes OEM.

  • Klappergeräusche bei niedriger Geschwindigkeit und Unebenheiten können auch auf das Lenkgetriebe als Verursacher hindeuten. Hast Du das kürzlich getauscht? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass gerade bei "generalüberholten" Lenkgetrieben, auch von BMW, oft die eingestellte Vorspannung an der Druckstückschraube nicht passt. -Entweder setzt sich die noch oder die Einstellwerte selbst stimmen nicht. Das hatte ich insgesamt bei vier neuen Lenkgetrieben infolge und es machte mich bald wahnsinnig.

    Herausfinden lässt sich das recht einfach: Such Dir jemanden, der leicht bei laufendem Motor am Lenkrad hin und her wackelt, am besten auf einer Grube oder (so habe ich das gemacht) auf dem Achsprüfstand einer Dekrastation. Währenddessen stellst Du dich unter das Auto und umfasst die Spurstangen. Ist hier Spiel spürbar? Dann prüfst Du als nächstes die äußeren Spurstangenköpfe, sind die spielfrei obwohl Spiel in Form von "Klopfen" an den Spurstangen spürbar ist, können es nur noch die inneren Gelenke oder eben das Lenkgetriebe sein.

    Wenn Du die Spurstangen ausschließen kannst, bleibt an der Stelle nur noch das Lenkgetriebe. Hier kann man versuchen die Druckstückschraube, die Druck auf das Druckstück selbst und das wiederum auf die Zahnstange der Lenkung ausübt, nachzustellen. Wichtig hier: Ist-Position markieren und extrem vorsichtig vorgehen. Wir reden hier kaum von Gradwerten, die die Schraube weitergedreht werden sollte, denn zu viel bedeutet zu starke Selbsthemmung im Lenkgetriebe und damit fehlende Rückstellung.


    Auf dem Weg lässt sich auch ein Schaden an den Querlenkern etc. feststellen.


    Viel Erfolg!

  • stitch007 Danke für Dein ausführliche Antwort.


    Ich vermute auch das Lenkgetriebe. Ich denke manchmal das ich das am Lenkrad sogar leicht spüren kann.

    Das Geräusch kommt gefühlt auch von weiter "Oben" so das ich schon dachte die Domastrebe ist locker oder so.


    Ich hatte den eben auf dem Parkplatz vorne oben und habe mit einer Stange ein wenig gedrückt und so.

    Gänzlich ausschließen will ich die Koppelstange noch nicht weil, obwohl neu die aus meiner auf der Fahrerseite Sicht zu viel Spiel hat.

    Auf der Fahrerseite habe ich ebenfalls gesehen das bei einem Querlenker der Gummi gerissen ist.


    Ich habe im Moment aber nicht die Zeit das alles wieder selber zu machen....

    stitch007 in welcher Region bist Du tätig?


    Das Lenkgetriebe ist nicht neu und somit 215 TKM gelaufen - Ist das dann klassischer Weise fällig?

    Das mit der Druckstückschraube ist ein guter Hinweis und ich werde das so weitergeben.


    Vielen Dank für Eure Hilfe.

  • Ich komme aktuell aus Braunschweig. Ob, bzw. wann das Lenkgetriebe bei 215tkm beim E6x fällig ist, kann ich nicht beurteilen, ich bin noch auf der Suche nach einem für uns.

    Aber die normale Lenkung beim E9x habe ich jetzt binnen kurzer Zeit fünfmal aus und eingebaut, bis ich der Ursache für das ewige Lenkradflattern und Vibrieren auf die Spur gekommen bin. Das hat mich bald wahnsinnig gemacht. Da ich aber auch beruflich u.a. genau mit dem Thema befasse, habe ich mir Infos bei Kollegen besorgt. Und irgendwann kam ich drauf. Mein aktuelles Lenkgetriebe hat auch minimal Spiel, aber ich habe noch keine Lust gehabt, bzw. komme ich erst demnächst auf eine Grube, um da etwas an der Druckstückschraube "zu spielen". Wie gesagt, minimal zu viel ist und Du hast keine Rückstellung mehr, zu wenig und die Lenkung fängt an zu klappern.

    Das wirkt durch die "starre" Anbindung an Lenksäule und Lenkrad schnell als von weiter oben kommend.

    Am einfachsten ist der Test zu zweit, einer lenkt, einer fühlt an der Spurstange.


    Viel Erfolg!

  • Meinst du ein generalüberholtes Lenkgetriebe ist eine gute Anschaffung oder lieber zu einer anderen Lösung greifen?

  • Was für eine Lenkung hast Du denn verbaut, das Standardlenkgetriebe oder die Aktivlenkung? - Ich kann nur für das Standardlenkgetriebe sprechen.

    Hier habe ich zuletzt ein vermeintlich neues Lenkgetriebe von Leebmann24 gekauft, was aber auch ein überholtes Teil war (Manschetten überlackiert). Generell ist daran nichts verkehrt, aber offensichtlich kann es Probleme mit der akuraten Einstellung des Druckstückspiels geben. Hier gibt es aber auch bei aktuellen Neuteilen, egal ob von NSK oder ZF, oder wem auch immer, gelegentlich "Unschärfen" im Setzverhalten und dem sich daraus ergebenden Hang zu Klappern. Hier kann man sehr vorsichtig nachstellen. Wichtig: Markierung des Ist-Zustandes der Schraubenposition setzen und dann minimal etwas weiter drehen. Wenn danach die Rückstellung verringert ist, wieder minimal lösen. - Es ist am Ende ein vorsichtiges Herantasten.


    Vorher würde ich aber ausschließen, daß die anderen Fahrwerkskomponenten spielfrei sind.

  • Was für eine Lenkung hast Du denn verbaut, das Standardlenkgetriebe oder die Aktivlenkung? - Ich kann nur für das Standardlenkgetriebe sprechen.

    Hier habe ich zuletzt ein vermeintlich neues Lenkgetriebe von Leebmann24 gekauft, was aber auch ein überholtes Teil war (Manschetten überlackiert). Generell ist daran nichts verkehrt, aber offensichtlich kann es Probleme mit der akuraten Einstellung des Druckstückspiels geben. Hier gibt es aber auch bei aktuellen Neuteilen, egal ob von NSK oder ZF, oder wem auch immer, gelegentlich "Unschärfen" im Setzverhalten und dem sich daraus ergebenden Hang zu Klappern. Hier kann man sehr vorsichtig nachstellen. Wichtig: Markierung des Ist-Zustandes der Schraubenposition setzen und dann minimal etwas weiter drehen. Wenn danach die Rückstellung verringert ist, wieder minimal lösen. - Es ist am Ende ein vorsichtiges Herantasten.


    Vorher würde ich aber ausschließen, daß die anderen Fahrwerkskomponenten spielfrei sind.

    Bei mir ist es die Standard lenkung

  • Was für eine Lenkung hast Du denn verbaut, das Standardlenkgetriebe oder die Aktivlenkung? - Ich kann nur für das Standardlenkgetriebe sprechen.

    Hier habe ich zuletzt ein vermeintlich neues Lenkgetriebe von Leebmann24 gekauft, was aber auch ein überholtes Teil war (Manschetten überlackiert). Generell ist daran nichts verkehrt, aber offensichtlich kann es Probleme mit der akuraten Einstellung des Druckstückspiels geben. Hier gibt es aber auch bei aktuellen Neuteilen, egal ob von NSK oder ZF, oder wem auch immer, gelegentlich "Unschärfen" im Setzverhalten und dem sich daraus ergebenden Hang zu Klappern. Hier kann man sehr vorsichtig nachstellen. Wichtig: Markierung des Ist-Zustandes der Schraubenposition setzen und dann minimal etwas weiter drehen. Wenn danach die Rückstellung verringert ist, wieder minimal lösen. - Es ist am Ende ein vorsichtiges Herantasten.


    Vorher würde ich aber ausschließen, daß die anderen Fahrwerkskomponenten spielfrei sind.

    Klingt Interessant das ganze.
    Kannst kurz sagen wo die Schraube ist zum einstellen der Druckspiels?

    Möchte das vorher versuchen bevor ich alles neu mache und ein neues Lenkgetriebe kaufe...

    LG Andree

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!