Russpartikelfilter

  • Hallo ich bin neu hier,ich fahre einen520d bj2007 268000km.Ich habe jetzt das probleme mit denn russpartikelfilter. Diesen habe ich vor 2jahren getauscht,seit her war ruhe.

    Gestern ging die russpartikelfilter leuchte an.Habe dann ausgelesen glühsteuergerät.Habe dann denn fehler gelöscht und bin auf die Autobahn und etwa 1stunde gefahren.Heute wieder ausgelesen gleicher Fehler.So meine Frage,regeneriert der Filter auch mit einer Fehlermeldung im Steuergerät.


    Viele Dank im voraus

    Markus

  • Auch wenn alle sagen das er Regeneriert mit einem Fehler in der DDE, selbst auch BMW, so macht er das doch nicht und der Filter setzt sich zu.

    Ich selbst habe dies bei meinem gehabt, alle 6 Kerzen standen im FS und Filter kam im BC. Diese samt Steuergerät getauscht und anschließend Fehler gelöscht und mit RG die Regeneration gestartet als der Motor warm war. Das war bei KM 292t, jetzt ein Jahr später bei 305t km immer noch Ruhe und er siht auch zu 50% Kurzstrecke von 10km.

    Hast du den Filtertausch auch auch in der DDE registriert ?


    Gruß

    Snowman

  • Es ist tatsächlich egal ob eine Glühkerze defekt ist, er regeneriert trotzdem. Ich habe in diesem Zustand meinen DPF schon mal frei gefahren. Wie das aussieht wenn das Steuergerät defekt ist, weiß ich nicht.


    Auch spielen defekte Glühkerzen weder für die AU noch für die HU eine Rolle. Auch die habe ich bei einem strengen Prüfer ohne Anmerkung bestanden.

  • Also bei mir hat er definitiv regeneriert, auch mit Glühkerzenfehler im DDE. Allerdings VFL 530d.

    Mit Fehlereintrag bezüglich Partikelfilter oder AGR regeneriert er nicht. Im ISTA gibts eine genaue Auflistung, wann er regeneriert oder NICHT regeneriert.


    Allgemein ist der DPF halt irgendwannmal voll und sollte gewechselt bzw entfernt werden...

  • Der DPF ist aber nicht mit dem Dieselruß gesättigt, sondern mit Asche. Diese wird beim normalen regenerieren nämlich nicht abgebrannt. Da gibts aber Firmen, die den DPF reinigen können und so bis zu 98% des Neuzustands wiederherstellen können. Kostet ca 400€ und man muss 1 Woche auf das Fahrzeug können.

  • Ich glaube ich muss mir mal ein Standardtext machen welchen in reinhängen kann.


    Wichtig für die Reg.

    • Kühlmittel Temperatur muss über 75°, während der Reg. geht er bei mir z.T. auf 98°C. Normalerweise ist er bei mir bei 85~88°. -> i.d.R. erst mal AGR-Thermostat wechseln
    • Tank muss mehr als 1/4 voll sein
    • Kein Fehler auf der Drosselklappe
    • Kein Fehler auf dem Ladedrucksteller
    • Kein Fehler auf dem Luftmassenmesser
    • Kein Fehler auf den Messsonden
    • Kein Fehler im AGR z.B. "AGR-Klemmt"
    • Injektoren schrott --> falsche Verbrennung -> DPF schneller dicht.

    Die Glühkerzen und das STG spielt beim M5730DN2 bzw. M57D30TÜ2 keine Rolle was das einleiten der Reg. angeht, es kann aber zu erhöhter Russbildung kommen.


    Wie bekomme ich meinen DPF wieder frei?

    • Programm notwendig zum löschen des Fehlers und zum anfordern der Reg.
    • 2 Personen notwendig
    • 1h bis 2h notwendig
    • Langsam anfangen bei ca. 60/80 km/h, fehler löschen Reg. anfordern ggf. KAT Temp. (DPF KAT Kombination) prüfen. Diesen Vorgang so lange wiederholen bis der Fehler nicht mehr auftaucht.
    • Geschwindigkeit erhöhen z.B. auf der Autobahn. Und Vorgang wiederholen bis 120/130km/h.
    • Gezielt 2 oder 3 Regenerationsfahrten durchführen
    • Fertig

    --> Persönlich hat es bei mir gelber DFP Warnung die Autobahn gereicht mit 90km/,h rechts angefangen. Vorgang wie oben Beschrieben.


    Ich würde nicht wie manche VAG Fans den DPF bei hohen Drehzahlen "freibrennen", das führt durch den Gegendruck nur zur zusätzliche Belastung auf dem Turbolader.


    Habe übrigens schon einen 3er M57 mit roter DPF Warnmeldung wieder nach o.g. Ablauf freibekommen.


    Selbst hat mein BMW 530d 231Ps M5730DN2 nun 433tkm. Sind Fremdstoffe im DPF wie z.B. Öl dann wars das. Ich würde auch von einer Chemieschen Reinigung abraten. Dann eher wie o.g. Beschrieben das Ding in einen speziellen "Backofen" und dann "Durchblasen". Bzgl. der Ominösen Restasche hatte ich bisher noch keine Probleme. Einmal vor 5 Jahren habe ich nach einer Regneration den DPF als "neu" über die Software eingecheckt, ob das zu Empfehlen ist bezweifle ich aber selbst.


    Hoffe die Infos helfen etwas.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!