Kühlsystem Spülen für Dummies

  • Hi zusammen, hab immer noch Probleme mit dem Kühlsystem meines E61 35d LCI.


    Ich hatte vor kurzem das AGR-Thermostat verdächtigt, nachdem ich die Kühlschläuche einzeln abgeklemmt hatte.


    Daraufhin bin ich meine Standardstrecke (anm. 25km pro Strecke) zur Arbeit gefahren mit abgeklemmtem AGR Thermostat, anfangs war alles gut, aber nach ein paar mal abfahren der Strecke selbes Problem wieder.


    Gestern am Weg nach Hause (Schlauchklemmen ware wieder demontiert) Hab ich plötzlich ganz normal 90°C Kühlmitteltemperatur erreicht, hab mich darüber erstmal gefreut. Heute morgen wieder die Ernüchterung: max. 79°C Kühlwasser, selbst mit ordentlich Stoff. :lol:


    Da ich vor 2 Wochen das Standheizungsmodul gegen ein überholtes aus Polen getauscht habe (Platine war im A.) habe ich nun die Vermutung, dass ich mir dadurch irgendeine Verunreinigung ins System geholt habe, die zu "temporär klemmenden Thermostaten" führt.


    Wie kann ich nun minimalinvasiv das Kühlsystem spülen, damit der Käse rausgeht?


    Danke für eure Ideen und prösterchen, Mike

  • Vermutlich ist da einfach das Hauptthermostat defekt

    Genau, Wackelkontakt im Kennfeldthermostat oder am Stecker von diesem. Oder Scheuerstelle am Kabel, alles leicht zu Überprüfen. Sollte das kennfeldthermostat defekt sein, nimm ein Originales von BMW.

  • Das Thema hatten wir doch schon bei dir. Als nächstes würde ich den Verlust von Wärme an das Getriebe durch Abklemmen des Wärmetauschers überprüfen, denn darunter leiden viele Diesel im Winter, meiner auch. Hast das noch nicht gemacht?

  • Das Thema hatten wir doch schon bei dir. Als nächstes würde ich den Verlust von Wärme an das Getriebe durch Abklemmen des Wärmetauschers überprüfen, denn darunter leiden viele Diesel im Winter, meiner auch. Hast das noch nicht gemacht?

    Doch klar, habe ich ja auch geantwortet. Hab beide kleinen Thermostate separat abgeklemmt. Abklemmung des Getriebethermostats-> keine Verbesserung, Abklemmung des AGR-Thermostats-> KW Temperatur kletterte auf Soll.


    Deshalb hatte ich auch die Vermutung, dass das AGR-Thermostat im A. ist. Leider hatte ich wohl zu vorschnell gemutmaßt. Ich dachte dann darüber nach, was ich vor kurzem am Kühlsystem gemacht hatte, und da fiel mir das Thema mit der Standheizung ein.


    Deshalb neue Vermutung: Dreck im eingebauten Standheizmodul->Dreck im Kühlsystem-> Thermostate klemmen im offenen Zustand.


    Daher auch der neue Thread bzgl. des empfohlenen Ablaufes beim Spülen des Kühlsystems.


    VG Mike

  • Spülen würde ich das System mit normalem Essig. 1 zu1 mit Wasser mischen und ne halbe Stunde damit rumfahren. je nach dem wieviel Dreck rauskommt nochmal spülen. Dann mit klaren Wasser nachspülen und Frostschutz 1 zu1 Wasser / G48 auffüllen.

  • Spülen würde ich das System mit normalem Essig. 1 zu1 mit Wasser mischen und ne halbe Stunde damit rumfahren. je nach dem wieviel Dreck rauskommt nochmal spülen. Dann mit klaren Wasser nachspülen und Frostschutz 1 zu1 Wasser / G48 auffüllen.

    Alternativ schon mal jemand Zitronensäure probiert? Oder ist das zu krass für die Alukomponenten?

  • Alternativ schon mal jemand Zitronensäure probiert? Oder ist das zu krass für die Alukomponenten?

    Ja, funktioniert eigentlich noch besser. Ist mir aber ein wenig zu bissig obwohl bei der halben Stunde/Stunde die das Zeug im Kühlsystem ist passiert auch rein garnichts an den Kanälen und Schläuchen.

    Die Zitronensäure haben wir früher sehr viel benutzt. Die meisten Blöcke waren aus Guß und die rosteten ordentlich wenn kein oder wenig Frostschutz im Kühler war. Da hattest du dann auch mehr mit Kalk zu tun.

  • Ja, funktioniert eigentlich noch besser. Ist mir aber ein wenig zu bissig obwohl bei der halben Stunde/Stunde die das Zeug im Kühlsystem ist passiert auch rein garnichts an den Kanälen und Schläuchen.

    Die Zitronensäure haben wir früher sehr viel benutzt. Die meisten Blöcke waren aus Guß und die rosteten ordentlich wenn kein oder wenig Frostschutz im Kühler war. Da hattest du dann auch mehr mit Kalk zu tun.

    Ja ganz sicher bin ich mir eh noch nicht, was da gerade in meinem Kühlsystem rumschwimmt. Ich werde jedenfalls morgen alles mal auslassen und die Prozedur wie von dir vorgeschlagen durchführen. mal sehen.

  • Wenn ich ehrlich bin, würd ich mir die Spülung sparen. Welcher Dreck soll sich denn da irgendwo festsetzen können? Und Schläuche abklemmen bringt nicht viel, da kommt trotzdem genug Wasser durch, um das System zu kühl laufen zu lassen.

    Wir haben beim Diesel ja die drei Möglichkeiten: Thermostat hängt, AGR-Thermostat defekt (ich bin Befürworter der kompletten Deaktivierung), Getriebewärmetauscher defekt.

    Wenn beide Thermostate neu sind, bleibt ja nur noch der Wärmetauscher vom Getriebe. Allerdings können auch die Thermostate bzw einer davon, schon wieder defekt sein

  • Wenn ich ehrlich bin, würd ich mir die Spülung sparen. Welcher Dreck soll sich denn da irgendwo festsetzen können? Und Schläuche abklemmen bringt nicht viel, da kommt trotzdem genug Wasser durch, um das System zu kühl laufen zu lassen.

    Wir haben beim Diesel ja die drei Möglichkeiten: Thermostat hängt, AGR-Thermostat defekt (ich bin Befürworter der kompletten Deaktivierung), Getriebewärmetauscher defekt.

    Wenn beide Thermostate neu sind, bleibt ja nur noch der Wärmetauscher vom Getriebe. Allerdings können auch die Thermostate bzw einer davon, schon wieder defekt sein

    Hab jeweils AGR bzw. Getriebethermostat die Rücklaufleitung abgeklemmt, da geht dann nichts mehr durch (wie auch!?).


    Das Getriebethermostat hab ich ohnehin da, werde das also gleich mit dem Ölwechsel mitmachen. ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!