Raildrucksensor Defekt?

  • Hallo,


    Ich habe seit längerer Zeit den Fehler 3f40 drin, Raildruck Plausibilität. Fehler kommt trotz Löschung wieder. Ich war jetzt in der Fachwerkstatt zwecks genauer Diagnose.


    Die meinen auch Sensor kaputt, wollen aber Ansaugbrücke demontieren, Kabelbaum hinten kontrollieren und sich noch das Mengenregelventil anschauen weil man beim M57 den fehler da nicht genau Diagnostizieren könnte. 1,5h Arbeitszeit angesetzt.


    Meint ihr das ist nötig oder sinnvoll? Der eigentliche Raildrucksensor sitzt ja vorne und ist in 3 Minuten getauscht. Ansaugbrücke halte ich für schwachsinn, da es aber eine "gute" Werkstatt ist mit viel Erfahrung bin ich etwas hin und her ob deren Begründung gerechtfertigt ist. Für 1,5h Arbeitszeit zahlt man dort ca. 150€.


    Motor startet im warmen zustand träger, habe da auch mal was vom Mengenregelventil gelesen.


    Man kann ja auch den neuen Sensor durchmessen (Widerstand) und mit dem eingebauten vergleichen, so würde ich es zumindest erstmal machen bevor ich Ansaugbrücke und co runterbaue, oder? Sollte der neue Sensor andere Parameter haben kann man ja schon eingrenzen. Ich fürchte halt eher dass die nicht 3min Arbeit haben wollen sondern 1,5h Arbeitszeit...

  • Selber den Sensor wechseln und weiterfahren.., ist der Fehler Verschwunden , Geld gespart. Wenn nicht ab in die Werkstatt.

    Ja so sehe ich das auch. Da die Werkstatt den Sensor bereits bestellt hat werde ich sie den tauschen lassen und drum bitten lediglich den Sensor zu tauschen um den Arbeitsaufwand zu minimieren. Sollte der Fehler woanders liegen komme ich halt wieder. Es wird zu 99% der Sensor sein, sagen die ja selbst.


    Ich kann den auch ohne Probleme selbst tauschen, aber für die Diagnose etc. gibts ja auch etwas Geld, dann sollen die sich etwas verdienen. Mir gehts nur darum nicht jemanden für die Demontage der Ansaugbrücke zu bezahlen was aus meiner Sicht gar nicht sein muss. Nachher geht dabei noch was kaputt oder es tritt ein anderes Problem auf... never touch a running system


    Danke!

  • Ich habe das gleiche Problem. 2009 525d M57. Senor habe ich vor 2 Jahren schon mit Orginal bmw Teil ersetzt. 200€. Damal hatte ich drehzahlschwankungen im Stand an der Ampel. Sensor getauscht und Fehler war weg. Kann es nun doch am Mengenregelventil an der Spritzwand liegen? Kostet auch ca. 200€

    Kann doch nicht sein das der Sensor schon wieder kaputt ist.

    Könnt ihr einen günstigen aus dem Aftermarket empfehlen?

    Gruß Frank

  • Ich habe das gleiche Problem. 2009 525d M57. Senor habe ich vor 2 Jahren schon mit Orginal bmw Teil ersetzt. 200€. Damal hatte ich drehzahlschwankungen im Stand an der Ampel. Sensor getauscht und Fehler war weg. Kann es nun doch am Mengenregelventil an der Spritzwand liegen? Kostet auch ca. 200€

    Kann doch nicht sein das der Sensor schon wieder kaputt ist.

    Könnt ihr einen günstigen aus dem Aftermarket empfehlen?

    Gruß Frank

    Hm, kann sein ja. Ich habe auch ganz ganz minimale Drehzahlschwankungen im Leerlauf an der Ampel, aber man spürt es eher und sieht es nicht am Drehzahlmesser da diese so minimal sind. Die Drehzahlschwankungen habe ich aber auch nicht immer, fehler tritt sporadisch auf.

    Der Mechaniker meinte ja zu mir, dass beides kaputt sein kann. Wahrscheinlich hast du dann Pech und zwei Jahre später kommt das andere Bauteil... Bei Sensoren würde ich nur original BMW kaufen, beim Raildruck sensor gibt es ja auch welche von Bosch und co, die aber das gleiche kosten.

    BMW kauft die Sensoren ja auch bei irgendwem ein, aber die scheinen bessere Qualitätskontrollen zu haben oder andere toleranzen. Habe schon öfter von Problemen mit nicht BMW Sensoren gelesen, daher lieber nur original, besonders wenn es preislich eh nicht viel ausmacht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!