Guten Abend,
ich hab mein Auto jetzt seit September 2022 und war als ich es gekauft habe sehr glücklich.
Auch so Sachen wie z.B dieses Halteband was sich die Ingenieure bei BMW ausgedacht haben.
Diese "das könnte den Kunden helfen oder ihn entlasten" Gedanken sehe ich bei anderen Herstellern weniger als bei der Marke hier.
Jetzt neun Monate später, muss ich aber sagen, ich steige nur noch sehr ungern und immer mit einem mulmigen Gefühl in meinen BMW ein.
Es ist halt wirklich eine Freude am Fahren, aber die Reparaturen und dauernden Ausfälle sind echt nervig und man investiert immer wieder die nächsten 200€ in irgendwelche Steuergeräte oder Bauteile.
Der 5er hat mich zwar noch nicht finanziell ruiniert, aber hat man eine Sache selber repariert fängt schon die nächste an.
Die Qualität eines E60 ist für mich mittlerweile durch Reparatur auch eher ein Naja.
Schaue ich in das car wiki finde ich mich zu 100% mit dem 5er Artikel beschrieben.
Dort sind alle meine Defekte und Reparaturen der letzten 9 Monate beschrieben.
Was habt ihr für Erfahrungen mit eurem E60/61 zwecks Zuverlässigkeit und hört das irgendwann endlich auf mit dem immer wieder Geld reinstecken ins Auto ?
Oder anders gefragt wie viel Geld frisst euer BMW durchschnittlich (ohne Verschleiß) bei euch im Monat.
Wie viele Elektronikprobleme habt ihr bei eurem E60/61 im verhältnis zu anderen Autos?
https://carwiki.de/bmw-5er-probleme/
"Die anstehenden Hauptuntersuchungen meistert der BMW 5er im Alter nicht mehr tadellos.
Kritik gibt es vorrangig für das Fahrwerk, das zahlreiche Schwächen aufweist. Die Lenkgelenke und Antriebswellen sorgen nicht selten für Probleme. Auch die vorderen Scheinwerfer treiben den Mängeldurchschnitt in die Höhe.
In Bezug auf die Bremsanlage sind Bremsschläuche und Feststellbremse zu nennen, die häufig mit Schwächen auffällig werden. Die Abgasuntersuchung gilt bei vielen Fahrzeugen als Hürde. Auch ein erhöhter Ölverlust wird im TÜV-Report als Schwachstelle genannt."
Nicht wenige Besitzer berichten von einem Problem mit dem Infotainment-System, genannt I-Drive. Der Grund klingt verrückt, allerdings sorgt ein Defekt am Kühlerlüfter für eine Überhitzung des Systems. Dann kommt es zu Funktionsstörungen oder einem kompletten Ausfall der Technik. Denkbar ist allerdings auch, dass sich der Lüfter gar nicht mehr abschaltet, was zu entladenen Batterien führt.
Weiterhin zickt die Aktivlenkung (AFS) gerne rum, was sich im Idealfall mit einem Werkstattbesuch und einer Aktualisierung der Software lösen lässt. Wir haben allerdings auch mit Besitzern gesprochen, die ein neues Steuergerät für knapp 1000 Euro brauchten.
Weitere Probleme: Wegen möglichen Defekten am intelligenten Batteriesensor, kurz IBS, lässt sich der Motor nicht mehr starten. Bei Fahrzeugen bis Baujahr 2015 war das “Micro Power Modul” in der Reserveradmulde verbaut. Hier kam es jedoch verstärkt zur Ansammlung von Wasser und einem Feuchtigkeitseintritt im Steuergerät, was verschiedene Elektronikfehler zur Folge hatte."