Erfahrung oder Frust nach 9 Monaten

  • Guten Abend,

    ich hab mein Auto jetzt seit September 2022 und war als ich es gekauft habe sehr glücklich.

    Auch so Sachen wie z.B dieses Halteband was sich die Ingenieure bei BMW ausgedacht haben.

    Diese "das könnte den Kunden helfen oder ihn entlasten" Gedanken sehe ich bei anderen Herstellern weniger als bei der Marke hier.

    Halteband.jpg

    Jetzt neun Monate später, muss ich aber sagen, ich steige nur noch sehr ungern und immer mit einem mulmigen Gefühl in meinen BMW ein.

    Es ist halt wirklich eine Freude am Fahren, aber die Reparaturen und dauernden Ausfälle sind echt nervig und man investiert immer wieder die nächsten 200€ in irgendwelche Steuergeräte oder Bauteile.

    Der 5er hat mich zwar noch nicht finanziell ruiniert, aber hat man eine Sache selber repariert fängt schon die nächste an.

    Die Qualität eines E60 ist für mich mittlerweile durch Reparatur auch eher ein Naja.

    Schaue ich in das car wiki finde ich mich zu 100% mit dem 5er Artikel beschrieben.

    Dort sind alle meine Defekte und Reparaturen der letzten 9 Monate beschrieben.

    Was habt ihr für Erfahrungen mit eurem E60/61 zwecks Zuverlässigkeit und hört das irgendwann endlich auf mit dem immer wieder Geld reinstecken ins Auto ?

    Oder anders gefragt wie viel Geld frisst euer BMW durchschnittlich (ohne Verschleiß) bei euch im Monat.

    Wie viele Elektronikprobleme habt ihr bei eurem E60/61 im verhältnis zu anderen Autos?
    https://carwiki.de/bmw-5er-probleme/

    "Die anstehenden Hauptuntersuchungen meistert der BMW 5er im Alter nicht mehr tadellos.

    Kritik gibt es vorrangig für das Fahrwerk, das zahlreiche Schwächen aufweist. Die Lenkgelenke und Antriebswellen sorgen nicht selten für Probleme. Auch die vorderen Scheinwerfer treiben den Mängeldurchschnitt in die Höhe.

    In Bezug auf die Bremsanlage sind Bremsschläuche und Feststellbremse zu nennen, die häufig mit Schwächen auffällig werden. Die Abgasuntersuchung gilt bei vielen Fahrzeugen als Hürde. Auch ein erhöhter Ölverlust wird im TÜV-Report als Schwachstelle genannt."

    Nicht wenige Besitzer berichten von einem Problem mit dem Infotainment-System, genannt I-Drive. Der Grund klingt verrückt, allerdings sorgt ein Defekt am Kühlerlüfter für eine Überhitzung des Systems. Dann kommt es zu Funktionsstörungen oder einem kompletten Ausfall der Technik. Denkbar ist allerdings auch, dass sich der Lüfter gar nicht mehr abschaltet, was zu entladenen Batterien führt.

    Weiterhin zickt die Aktivlenkung (AFS) gerne rum, was sich im Idealfall mit einem Werkstattbesuch und einer Aktualisierung der Software lösen lässt. Wir haben allerdings auch mit Besitzern gesprochen, die ein neues Steuergerät für knapp 1000 Euro brauchten.

    Weitere Probleme: Wegen möglichen Defekten am intelligenten Batteriesensor, kurz IBS, lässt sich der Motor nicht mehr starten. Bei Fahrzeugen bis Baujahr 2015 war das “Micro Power Modul” in der Reserveradmulde verbaut. Hier kam es jedoch verstärkt zur Ansammlung von Wasser und einem Feuchtigkeitseintritt im Steuergerät, was verschiedene Elektronikfehler zur Folge hatte."


    Repsolbird.png

    ɟdoʞ ɹǝqü sǝllɐ ʇsı ɹǝıɥ˙˙˙uǝılɐɹʇsnɐ uı ǝpɐɹǝƃ uıq ˙ʇɥɔıu ɥɔıp ɥǝʇsɹǝʌ

  • Kurz und knapp - E61, gekauft am 28.12.21 beim Fähnchenhändler, ausgepreist mit 6.500 "für Export", weil angeblich "nur" ein Radlager und das Panoramadach nen Schuss hätten und die Laufleistung bei 200.000km+ liege ... runtergehandelt auf 4.500, gekauft übern Gewerbeschein.

    Reichlich 1 Jahr später habe ich gut und "gern" die Kaufsumme nochmals in den Eimer investiert und bin noch nicht fertig mit "durchreparieren".

    Offensichtlich bin ich aber nicht der einzige, der solch eine "Wundertüte" besitzt.

    Im Moment steht steht das "5er-Monument" in der Garage, weder Lust, ihn zu bewegen noch irgend einen Drang aktuell, den fälligen Werkstatt-Termin zur Reparatur meiner Frontstoßstange und des Fahrwerks Vorderachse zu vereinbaren.


    Dafür genieße ich gerade wieder meinen 31 Jahre alten 5er, der mich seit Jahren mit regelmäßig mängelfreiem TÜV beglückt und extrem zuverlässig den Alltag bewältigt. :top:

  • Mein Diesel ist da eher unauffällig mit seinen knapp 19 Jahren. Knapp 300tkm und bisher nie wirkliche Probleme bisher gehabt. Elektronisch war bisher nur die Mulf mal defekt ( wurde repariert) und an der DDE wegen Massekabel/Wassereintritt der eine oder andere Pin am Stecker reparabel korrodiert. Schwingungsdämpfer getauscht. Turbo einmal getauscht.

    Dämpfer sind neu und Fahrwerk teilweise - Rest in Planung. Bremsleitungen hinten beim nächsten TÜV wohl fällig. Waschwasserpumpen teilweise erneuert, Heckscheibenwischerachse und Heckklappenkabelbäume und Thermostate erneuert. Sonst läuft der einfach und ist nie liegen geblieben.

  • "Wundertüte"

    Ja so eine hab ich auch.

    Gekauft mit 191.000 Km und jetzt 204.000 Km drauf.

    In dieser Zeit Reparaturen oder Instandsetzung:

    Batterie

    Wasserpumpe + Thermostat

    Ölfiltergehäuse und Ölkühler Dichtung

    Dichtung Front und Heckscheibe

    Anlasser

    komplette Vorderachse

    IBS Sensor

    KGE

    -----------------------

    Jetzt im Argen

    Kurvenlicht und AHL Steuergerät defekt und Scheinwerfer Links komplett unter Wasser.

    Selbst mit Offener Entlüftungsklappe und stehen in einer beheizten Garage geht das Wasser nicht raus.

    Scheinwerfer kostet neu 1060€ oder gebraucht 600€.

    Werde mir überlegen müssen ob mein E60 den Kosten/Nutzen Faktor nicht langsam überwiegt.

    Tüv ist im Januar 2023 fällig.

    Werde mal mit meiner Frau (genervt von der unzuverlässigkeit des Autos) mal sprechen wie das Thema BMW weitergeht.

    Aber die Preise für einzelne brauchbare Scheinwerfer (gebraucht) sind ja zur Zeit echt krass.

    ɟdoʞ ɹǝqü sǝllɐ ʇsı ɹǝıɥ˙˙˙uǝılɐɹʇsnɐ uı ǝpɐɹǝƃ uıq ˙ʇɥɔıu ɥɔıp ɥǝʇsɹǝʌ

  • Imteressanter Thread

    Ich hab bei meinem alten 5er (e39) alles penibelst aufgeschrieben, das hab ich bei dem Wagen hier noch nicht gemacht.

    Ich weiß aber, dass die Rechnung weh tun würde.

    und ich weiß das es gut ist über sowas nen Überblick zu haben.

    Deswegen setz ich mich gleich mal dran und schau mal was bei rauskommt.

  • K also ich besitze den Wagen seit Anfang März, KFZ-Steuer Ummeldung Tanken und das ganze Zeugs mal rausgerechnet, hab ich bis jetzt 750€ für den Wagen ausgegeben.

    Find ich doch ok, dachte es wär mehr.

    Das allermeiste geht aufs Zubehör, also XHP, bimmercode, bimmerlink, kameras für vorn und Hinten und so nen Mist. Ea kommen knapp 560€ zusammen

    Nochmal 180€ für Reparaturen,

    Dazu gehören eigentlich nur die Punkte Achsvermessung und Reifenwechsel auf Sommerradsatz und Schlüssel Akku- und Gehäusetausch



    Reparaturen und Wartungen die jetzt kommen:

    Ölservice steht in 1400km an,

    Da spiel ich mit dem Gedanken auch noch eine Getriebeölspülung zu machen und auch das VTG Öl wechseln zu lassen. Das wären bestimmt zusammen 1.000€ wenn man alles macht.

    Bremsflüssigkeit muss in einem Monat oder so gewechselt werden, kann man also direkt mitmachen.


    Kabelbaum für die Heckklappe muss jetzt doch leider in naher Zukunft neu, kostet bestimmt auch gut was.


    Das wär‘s aber glaub ich schon mit aktuellen Wehwechen.

    Das meiste an Kosten ist also selbstgemacht, durch das nachrüsten wollen von Zeugs. :lol:

  • Mein kleiner Diesel läuft seit 2/2018 bei mir und echte Defekte/Verschleiss waren bisher das (vermutet) Thermostat, ein vom Händler noch eingebauter Moog QL, die Zusatz Wapu und die Batterie. Alles in DIY gerichtet plus profylaktische Reinigung des Saugrohrs und AGR.

    Jetzt zickt der HKB links und die Glühanlage, vermutlich eine der Kerzen weg oder die Kabelage fritte, habe noch nicht nachgeschaut, z Zt springt er ja trotzdem an.

    Ach ja, und der Heckwischer vergisst immer seine Nullage. Mal sehen, obs der Motor ist oder mit dem Kabelbaum zusammen hängt.


    Ansonsten rollt der... und macht seinen Job sparsam und unauffällig. 🤷‍♂️

  • Ich brauchte möglichst schnell einen Allradkombi. Bei der 1. Wahl (VAG) war nichts bezahlbares zu finden, also aufgrund sehr guter Erfahrungen mit meinem früheren E39 halbwegs blauäugig den nächstbesten E61 als 530xd gekauft. Das war 02/2022 und mit gut 320 tkm auf der Uhr. Langstreckenauto, drei Besitzer, eine Handvoll Rechnungen dazu und noch 1 Jahr TÜV. Was soll schon passieren. Wenigstens kein Schiebedach drin und auch sonst wenig Ausstattung.

    Die bei der Probefahrt aufgefallenen Mängel - Wischwasserpumpe und Koppelstangen VA - waren schnell gemacht.
    Dann ging es los. Getriebe öfters im Notlauf, Elektronikspinnereien rund um ABS, DTC und 4x4. Neue Batterie keine Besserung. Und irgendwie hört er sich auffällig an und riecht auch eher nach Unimog.

    In dem Jahr kamen jetzt: Ölstandsgeber Motor, Bremsen VA, Bremsleitungen rundum, Federn VA, Heckwischer (Welle fest), DPF, ABS-Sensoren VA, vordere Buchsen der Querlenker VA, AGR repariert, Thermostate neu und ein paar Kleinigkeiten, die der TÜV grad noch bemängelte.

    Besonders nervig: dreimal liegengeblieben. Erst das schlumpfblaue Relais getauscht und nachdem er 3 Monate danach wieder aus ging, die schöne Korrosion am DDE Stecker gefunden. Seitdem läuft er.

    Momentan liegen die Federbeine noch in der Werkstatt, dann gibt es nächste Woche hoffentlich den obersten Segen für zwei Jahre. Ein Glück, daß ich fast alles selber machen kann. Sonst wäre das Ding eine wirtschaftliche Katastrophe!

  • Hier mal meine Investitionen

    ohne Verschleißteile aber alle 1800 km 1l Öl

    Gekauft am 02.03.2016 bei km 104.000

    Alle Arbeite wurden in einer freien Werkstatt meines Vertrauens ausgeführt.

    Und wenn es mehr wird , wird es eben mehr. Habe gewusst auf was ich mich einlasse.

    BMW aus Freude am Fahren, immer noch. :)

    02.06.2016

    Radlager hinten links gewechselt bei km 107883. 212,34 €
    07.01.2017

    Wasserpumpe, Thermostat, Ölfitergehäuse - und Ölkühlerdichtung, Ausgleichbehälter.km 115713 832,30 €
    21.11.2017

    Getriebeöl und Ölabscheider inkl. Schläuche erneuert 601,00 €
    25.07.2018

    Navi-Reparatur km 135750 275,00 €
    22.02.2019
    Schlauchleitungen für Scheinwerferreinigung erneuert km144138 187,66 €
    18.11.2020

    Ölwechsel, Reifenwechsel Sommer / Winter und Ventildeckeldichting gewechsel bei km 160471 226,20 €
    23.11.2020
    Anlasser gewechselt, Ansaugbrücke neue Dichtung bei km 160516. 520,99 €
    07.12.2020
    Kühlmittelsensor gewechselt bei km 160.618. 125,44 €

    05.03.2021

    Fensterheber Türe hinten links erneuert, km162.641. 336,73 €

    03.12.2021

    Starterbatterie 100Ah, inkl. Anlernen km 169.968. 207,12 €

    08.03.2022

    Hintere Bremsschläuche gewechselt. 135,30 €

    09.03.2022

    Heckscheibendichtung. 58,24 €

    13.10.2022

    Kühlsystem abgedrückt und auf Dichtheit geprüft, Kühlmittelsensor am Ausgleichsbehälter gewechselt. 96,46 €

    23.11.2022

    Ausgleichsbehälter für Kühlwaser erneuert

    Wisch-Waschpumpe erneuert, allgemeine Durchsicht, km177649. 257,91 €

    06.12.2022

    Xenon Brenner Osram. 65,60 €

    27.12.2022

    Hauptschinwerfer links Hella. 400,00 €

    28.12.2022

    Hauptscheinwerfer rechts. 544,81 €

    28.12.2022

    Steuergeräte, Scheinwerfer und Kuvenlicht. 113,70 €

    17.01.2023

    Einbau Scheinwerfer und Steuergeräte, Werkstatt 240,00 €

    Macht summa summarum 5.436,80 €

  • Hier mal meine Investitionen

    ...

    Macht summa summarum 5.436,80 €

    Auf 6 Jahre runtergerechnet "gerade mal" ~ 906 Euro / Jahr.

    Das hab ich schon fast im 1. Jahr - als "Kaufpreisverdopplung". Und das auch ausschließlich nur mit Reparaturen! :D

    Artikel wie Öl(wechsel) oder Spritkosten, oder maln Glühbirnchen etc. rechne ich prinzipiell nicht mit ein.

    Wäre das bei mir auch nurn knapper Tausender pro Jahr für Instandhaltung, würde ich das auch eher entspannt sehen.


    Ich komme ja ausm BMW-Lager, schau ich mir aber die "Freude am Fahren" so an, überkommt die mich aktuell

    eher beim 31jährigen Oldie!

    Denn der will ums verrecken nicht mit solchen Macken aufwarten, wie es der 2-Fahrzeuggenerationen-später-Wagen derzeit schafft.

    Und das ist qualitativ schon schwer enttäuschend für "neuer".

  • Der olle E34 kann das gar nicht, er ist einfach oldschool Generation, viel Strom ja, aber wenig Software, alles diskret aufgebaut. Will heissen, jede Funktion hat nen Knopf und nen Transistor oder nen Relais und 2 Drähte. Der Defektteufel wohnt in der ganzen Controller basierten Elektronik mit FW hier und SW da, die der E34 in der Ausprägung schlicht nicht hat. Zum Glück. 😉 Deswegen mögen wir die ollen Karren ja so, auch viel Schnickschnack, der aber funktioniert. 😂

  • Ich kann da ABACS20 nur zustimmen. Hatte in meiner 54jährigen Fahrzeit mehrere solcher „ollen Karren“, vom 2002 über e21 320// 323i und e34 520i. Waren schon klasse die ollen Dinger.

    Hat auch alles gut ohne Elektronik funktioniert. Hatte oder habe leider keine Platz gehabt um die ollen Karren zu behalte. Den e34 hatte ich 17 Jahre , dem trauere ich heute noch nach.

  • Ich kann da ABACS20 nur zustimmen. Hatte in meiner 54jährigen Fahrzeit mehrere solcher „ollen Karren“, vom 2002 über e21 320// 323i und e34 520i. Waren schon klasse die ollen Dinger.

    Hat auch alles gut ohne Elektronik funktioniert. Hatte oder habe leider keine Platz gehabt um die ollen Karren zu behalte. Den e34 hatte ich 17 Jahre , dem trauere ich heute noch nach.

    Hab meinen jetzt 16 Jahre ... und glücklicherweise keine Ambitionen, den ab- oder weg zu geben. "Freude am fahren" per Definition.

    Da kauf ich mir lieber noch ne weitere Garage, sollte sich der Fuhrpark weiter vergrößern. :D

    Mit dem aufkommen der ganzen elektrischen "Helferlein", die oftmals mehr Fluch als Segen sind, ging die Ära der "pflegeleichten" BMW zu Ende.

  • ich hatte e34 und e39 und jetzt den e60. hab auch viele probleme mit dem e60. da muss man seinen bekanntenkreis auf die schrauber-bmw-szene mit hebebühne erweitern und sich inpa oder rheingold auf den laptop laden, sonst wird man in den werkstatätten arm.

    der vorgänger hat es bei bisschen schleifen lassen mit den wartungsreparaturen.

  • Ihr seid ja krass! Ihr addiert echt eure Reparaturkosten auf?

    Da müsste ich mir nach einem Jahr inzwischen eigentlich schon einen Strick nehmen... Deshalb lass ich das lieber :)


    Ich wünschte sehr ich hätte meinen E39 528i nicht verkauft. Unterm Strich wäre es für mich besser gewesen diese alte Rostlaube aufarbeiten zu lassen als das Wagnis mit einem E61 LCI Direkteinspritzer einzugehen.

  • Siehste, deswegen habe ich meinen ollen E39 durch geschweisst und noch mal aufgehübscht und sicher untergestellt, falls das Experiment E60 in die Hose geht. 🤷‍♂️😉 Da der kleine Diesel sich aber recht wacker schlägt, ist er jetzt das Werkstattersatzauto. 😂

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!