Mein 523i hat keinen TÜV bekommen :(

  • Hallo zusammen,

    wie ich schon im Vorstellungsthread geschrieben habe, hat mein 523i letzte Woche leider kein TÜV bekommen. Angehängt habe ich die Mängelliste.

    Zur Erklärung: Vor knapp 2 Jahren habe ich ihn von einem Händler mit frischen TÜV gekauft. Den hätte er aber nie bekommen dürfen, denn die Felgen die nach originalen BMW-Felgen aussehen, sind leider Billigkopien und sind nicht in der EU zugelassen...

    In der Gewährleistungsfrist habe ich die Dichtungen der Ölwanne neu machen lassen und letztens die zwei Dichtungen des Ölfiltergehäuses selber getauscht. Leider verliert er weiterhin nicht wenig Öl. Die Vermutung meinerseits ist VDD oder Zylinderkopfdichtung...

    Mit all den Mängeln auf der Liste meinten 4 unterschiedliche Freundliche, dass es mindestens 3000€ kostet den wieder instandzusetzen und haben abgelehnt diese Reparatur durchzuführen. Die meisten Sorgen machen die sich wohl über die Querlenker an der Hinterachse, die wohl immer große Probleme machen.

    Wenn ich für längere Zeit einen Platz zum Reparieren hätte (Hebebühne oder so) würde ich es probieren und mir für die Zeit ein Billigauto zur Überbrückung holen. Hab aber keinen...

    Was sagt ihr zu dem Ganzen? Oder kennt ihr evtl jemanden in Hamburg und Umgebung der so ein Projekt hobbymäßig unterstützen würde (auch wenns nur ein Stellplatz zum reparieren wäre)?

  • Querlenker hinten habe ich gerade durch. Ist alles festgegammelt und die oberen sind schlecht zu erreichen. Hat der Prüfer dir gezeigt, welche Lager er genau meint? Bei mir waren die in den Schwingen im Eimer. Beim freundlichen gibt es nur die Schwingen als Ganzes für irre viel Geld. Umpressen der Buchsen würde ich lassen, das ist richtig Aufwand. Aber hier im Forum oder auf eBay gibt es aufbereitete.

    Bremse hinten ist gut machbar, Scheinwerfer auf, Föhn rein und wieder zu. Andere Räder drauf, Öl sauber machen und wieder vorstellen.

  • Geh statt zu BMW-Werkstätten einfach mal zu den "freien Werkstätten" in deiner Umgebung, irgendwer in deinem Bekanntenkreis wird doch wissen, wer sich mit BMW auskennt oder "universal auto-begabt" sein könnte.

    Hin, Probleme zeigen, fragen, ob du Teile zuliefern kannst ... hat die Werke nichts dagegen, Suchaufruf starten, wer aufbereitete Querlenker verkauft, kaufen, hinbringen.

    Passende Radsätze für E60/61 komplett gibts bereits für "wenig" Geld, die Frage ist halt, ob du bereit bist, "Abstriche" in der Optik = persönlichem Geschmack in Betracht zu ziehen.

    Bremsen + Scheinwerfer hat Wodkashorty schon erwähnt, Bremsen sind eigentlich easy zu ersetzen, Kosten dafür sind überschaubar und wenn dir eh einer die HA mit macht, ist das ein Aufwasch.

    Was das Motor-ölen angeht, Motor mal soweit es geht, mit Bremsenreiniger abwaschen - wichtig, lang genug und gut abtrocknen/ablüften lassen danach - Testrunde, danach schauen, wo sich neue Ölspuren bilden, dann kannst du vielleicht die Leckstelle eingrenzen.


    Die Reparaturen kosten vielleicht fürn Moment erstmal - in einer Freien bestimmt weniger als die aufgerufenen 3k - und alles im Gesamten wäre kein Grund, das Fahrzeug nicht wieder auf die Straße zu bringen.

    Und wenn du über die 4 Wochen "Wiedervorstellung" kommst, auch kein Beinbruch, dann zahlst halt 10, oder 20, oder 30 Euro "drauf" auf die nächste Abnahme, weißt aber dann, dass die aufgezeigten Mängel beseitigt sind.

  • Deinen BMW durch den Tüv zu bekommen ist nicht wirklich schwer.

    weniger als die aufgerufenen 3k

    Die Kosten von 3000€ sind auch hoch weil du es machen lässt und du wahrscheinlich in neue Felgen mit Reifen investieren werden musst.

    Kosten und Arbeit:
    1. Bremsscheiben mit Belägen.

    Leebmann24.PNG

    Hier bei Leebmann seine Fahrzeug Identifikationsnummer eingeben und dann auf

    Inspektion / WartungBremsen Hinterradbremse-Bremsscheibe und

    HINTERRADBREMSE-BREMSBELAG-FÜHLER gehen.

    Dort gibt es immer das Original BMW Produkt und Alternativen zum Original BMW.

    Hinterradbremse-Bremsscheibe.png

    Diese werden mit Teilenummer und Preis angezeigt.

    Zwingend zu ersetzen bei Bremsen sind:

    - Bremsbeläge

    - Bremsbelagfühler

    - Bremsklotzpaste

    - Haltefeder ersetzen

    Da BMW nicht umsonst Teile bestellt und auf Vorrat hat sind die Ersatzteile im schnitt 10-20% teurer als auf dem freien Markt.

    Beim Bremsscheibenwechsel brauchst du noch einen Bremskolbenrücksteller gibt es mittlerweile für 20€ für alle Automarken in der Bucht.

    Ein Großer Werkzeugkoffer wäre auch nicht verkehrt.

    Oder du suchst dir eine Mietwerkstatt mit Hebebühne welche alle Werkzeuge auch hat.

    Bremsscheibe.PNG

    Motointegrator.PNG


    2. Feuchtigkeit Nebelscheinwerfer und Standlicht

    Bei der Beleuchtungsanlage hast du die möglichkeit diese vor dem Tüv trocken zu machen.

    Abdeckung Öffnen und trocknen.

    Das Problem beider Bauteile wirst du in Zukunft aber Lösen müssen.


    3.Ölverlust

    Vor dem Tüv den Unterfahrschutz Vorne mal abbauen und mal so richtig reinigen.

    Ich hoffe mal dein Auto hat keinen Fluss an Öl welchen dieses verliert.


    4. Felgen und Räder

    Falls du hast schau in deine EG Übereinstimmungsbescheinigung (COC)

    Dort werden unter 50. Anmerkungen deine Felgen und Reifengrößen stehen.

    Falls du keine haben solltest der Tüv hat eine Datenbank und druckt sowas auch aus.

    Mit denen wirst du wenn du es günstig machen willst nach gebrauchten Felgen suchen müssen.

    Besitzt du schon Winterreifen?

    Falls nicht wirst du dir überlegen müssten ob du Sommer und Winterrreifen oder Allwetterreifen kaufst.

    Einzellabnahme deiner Felgen mit reifen wird 150€ kosten und ich kenne mich da zu wenig aus ob eine Einzellabnahme ohne Tüv möglich ist.

    Hier wäre ein Beispiel(wird nicht auf dein Auto zutreffen):

    500€ werden etwa gebrauchte Felgen und dann noch 560€ für Reifen mit etwa 100€ aufziehen und wuchten kosten.

    Also knapp 1100€ wird die günstigste langfristige Möglichkeit kosten.

    Felgenbeispiel.PNGReifen.PNG

    Bild_2023-02-19_020456840.png

    Ist alles festgegammelt und die oberen sind schlecht zu erreichen.

    Dazu hätte ich eine Frage.

    Bei mir wurden die Achsen Vorne und Hinten vermessen und eingestellt.(Achsvermessung)

    Vorne konnte alles eingestellt werden, nur Hinten nicht.

    Bei mir konnte hinten nur Links eingestellt werden und der Prüfer hat gesagt Rechts ist festgegammelt und wenn wir jetzt die Schraube mit Gewalt lösen ist sie ab und du Brauchst eine neue Hinterachse.

    Hinten wäre auch nicht so schlimm und wichtig.

    Haben es jetzt auch so gelassen und mir wurde nur Vorne einstellen berechnet.

    Hast du diese Einstellschraube auch nicht lösen können?

    ɟdoʞ ɹǝqü sǝllɐ ʇsı ɹǝıɥ˙˙˙uǝılɐɹʇsnɐ uı ǝpɐɹǝƃ uıq ˙ʇɥɔıu ɥɔıp ɥǝʇsɹǝʌ

    Einmal editiert, zuletzt von mikelgrey ()

  • Das war hinten alles fest, Einstellung nicht möglich. Das sind Stahlschrauben in Alubuchsen, die gammeln richtig schön zusammen. Ich habe zum Teil die Buchsen abgeschnitten um die Querlenker ausbauen zu können. Die Reste der Schrauben aus dem Achsträger gingen dann bei mir problemlos raus.

    Gerade bei den Einstellschrauben durch die Aussparung für die Exzenterscheibe kommt das Wasser weit rein.

  • Hallo! Vielen Dank für die vielen und ausführlichen Antworten. Bislang war ich ausschließlich bei freien Werkstätten und diese haben mir den Preis von +3000€ genannt und das nur für Querlenker tauschen und Ölleck beseitigen. Da das Ganze sehr viel Arbeitszeit kostet. Aber sie wollten die Reparatur nicht durchführen, da sie Angst hatten die Achse zu beschädigen (war auch bei einem "BMW-Experten").

    Natürlich hatte ich auch schon bei Leebmann nach den Teilenummern geschaut und mir die entsprechenden Zubehörteile bei Autodoc rausgesucht. Von den Ersatzteilpreisen her ist das alles wirklich überschaubar, auch Original-Felgen hätte ich günstig für 150€ vom Schrotti bekommen. Reifen sind noch neue Allwetterreifen (mehr braucht man in Hamburg nicht). Hätte die also nur umgezogen.

    Den Lösungsansatz mit der Feuchtigkeit in den Scheinwerfern und dem Fön habe ich schon vor dem TÜV versucht, leider befindet sich die Flüssigkeit in dem Oberen Teil des Scheinwerfers der in sich geschlossen ist (oder sein sollte^^). Habe bereits mit einem feinen Bohrer hinten eine Öffnung hineingebohrt sodass das Wasser abfließen konnte, allerdings bekomme ich nicht alles raus. Meine Freundin und ich haben mit 2 Fönen 1 Stunde probiert den Scheinwerfer trocken zu bekommen...Ohne Erfolg. Das Streuglas abzumachen traue ich mir nicht zu.

    Hatte den Motor auch schonmal mit Bremsenreiniger gereiningt (so gut es ohne Hebebühne ging), aber da kommt leider mittlerweile sehr viel Öl auch nach kurzer Fahrt raus. Auf der Unterbodenabdeckung schwimmt es regelrecht...Kann wirklich nicht mehr weit fahren ohne einen Motorschaden zu riskieren oder ständig Öl nachzufüllen. Mit kurz sauber machen und zum TÜV fahren ist keine Option.


    Hab jetzt die letzten Tage viel hin und her überlegt und kann glücklicherweise das Firmenauto bekommen, bis ich wieder selber auf Achse sein kann. Mein Chef hat mir angeboten einen zinslosen Kredit bei der Firma aufzunehmen. Mit dem Kredit, dem Geld, dass ich noch für mein Auto bekomme + ein Teil meines Ersparten werde ich mir jetzt wohl ein neues Auto besorgen.

    Würde mir aber am Liebsten ein günstiges Auto besorgen und den BMW behalten, um ihn dann Schritt für Schritt selber wieder flott zu machen. Leider fehlt mir der Ort dafür, um ihn länger stehen zu lassen und es reparieren zu können...

    Falls jemand jemanden kennt, der in oder um Hamburg schraubt und vllt noch einen Schrauber-Buddy sucht, ich wäre dabei :) noch ist der BMW ja da

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!