Reparaturanleitung bei PDC Ausfall 9e3b Fehler

  • Guten Abend,

    Beim Kauf meines E60 war das PDC defekt und ich dachte es wäre so wie der Händler es mir geschildert hätte.

    "Kauf einfach PDC Sensoren bei Ebay für 18€ für 4 Stück und es wird wieder funktionieren."


    Leider eine sehr teure Reparatur, wie sich im Nachhinein herausstellte.

    Vorteile welche ich durch diese Reparatur dankeshalber habe:

    • Eine Webseite auf der es viele Anleitungen/Austausch zum Thema E60 gibt

    • Wissen rund um Rheingold, Inpa und den Steuergeräten und Kabel bäumen im E60

    Ab hier die Anleitung

    Grundlegend gibt es drei Ursachen die zum Ausfall eurer Park Distance Control führen und euch bei jedem Motorstart mit einer Check Control Meldung

    ”Park Distance Control" Unterstützung durch Park Distance Control PDC ausgefallen. "Möglichst bald von Ihrem BMW Service prüfen lassen.” nerven.


    •Kabelbruch verursacht Kurzschluss

    •Transistor im PDC Steuergerät

    •Ultraschallsensoren verursachen Kurzschluss


    Ich arbeite mit euch die Punkte systematisch nacheinander mit euch ab.


    1. Reserveradmulde

    Prüfen ob euer Steuergerät durch Wasser (Schiebedach, kaputte Rücklicht Dichtung und Druckausgleichsklappen ) abgesoffen ist.

    Falls dies der Fall sein sollte, legt das Steuergerät mal zum trocknen paar Tage auf die Heizung und sprüht dann etwas Wetprotect Kontaktreiniger (Kontaktspray) drauf und auf die Anschlüsse.

    Prüft die PDC Sicherung F69 (richtige Sicherung steht beim Bordwerkzeug draufgedruckt )

    Ein Steuergerät kostet Neu von Xenus der Firma Lichtex 91,59€ und gebraucht ohne Garantie 140€.

    Ihr könnt jedes beliebige Steuergerät für den E60/61 kaufen, nur muss eure Konfiguration dazu passen.

    Also ein Steuergerät kaufen, welches nur hinten oder Vorne hat und bei euch einbauen wird nicht funktionieren.

    Ein PDC Steuergerät muss nicht kodiert werden.


    2. Kabelbäume

    Beim E60/61 sind die Kabelbäume aus der inneren Karosserie Regen und Umwelteinflüssen ausgesetzt und fangen leider an zu oxidieren.

    Beide Kabelbäume finden sich nach Abbau der hinteren und vorderen Stoßstange ziemlich schnell.

    Kabelbaum Vorne.JPG

    Kabelbaum Hinten.JPG


    Dort mal schauen ob ihr Grünspan an den Kabeln bei Demontage findet und löten die Kabel wieder funktionierend mit neuen selbst verschweißenden Wasserdichten Isolierband wieder auf besser als Neu.

    Kabelbaum.jpg


    3. Ultraschallsensoren

    Blauäugig wie ich gewesen bin war ich nach einem Auto mit Rost Image wegen Lopez und Löwen bei BMW und war von den Socken beim Preisvorschlag von 1782,81€ für Acht Sensoren und einer Lieferzeit von knapp

    4 Wochen wegen Lackiererei in Carbon Schwarz.

    Kostenvoranschlag BMW Ultraschallsensoren.jpeg

    Bestellt hab ich mir dann 8 Sensoren Vorne und Hinten Parksensoren mit drei Jahre Garantie von Ebay für 60€.

    China Parksensoren.JPG

    Diese haben gar nicht funktioniert, was auch Mitglieder im BMW Syndicat Forum genau so erlebt haben.

    Parksensoren versucht wieder aus den beiden Stoßstangen zu bekommen und alle Parksensoren sind dabei abgebrochen.(keine Kulanz seitens des Shops mit drei Jahren Garantie )

    Alte Parksensoren aus der großen Tupperdose genommen und mit einem Multimeter gemessen.

    Sieben Parksensoren haben das Verhalten gezeigt von 0 Ohm auf 70Kohm anzusteigen bis auf einen.

    Dann hab ich mir einen Sensor bei einen "deutschen" Online Shop gekauft welcher die Sensoren in Wagenfarbe lackiert und laut Beschreibung vor Versenden auf Funktion testet.

    Dieser Parksensor hat für 3 Minuten funktioniert und ich war in der Zeit sehr glücklich.

    Stolz den Defekt behoben zu haben, probierte ich meine funktionierende PDC Einheit.

    Diese Starb vor meinen Augen und ich war wieder unglücklich.

    Dann hatte ich für einen Monat keine Lust mehr mich damit zu beschäftigen und legte das Projekt auf Eis.

    Nach einem Monat fand ich es peinlich immer auszusteigen oder die Verlobte vorzuschicken um nachzusehen ob das Auto in die Parklücke passt oder nicht und ich fing wieder mit dem PDC Projekt an.


    Lösung:

    Die Lösung bei diesem Problem ist ISTAGUI Rheingold.

    Wichtig ist trotz blinkender PDC Taste das PDC Menü offen zu haben.

    Man prüft ob sich das Steuergerät ansteuern lässt ohne beide PDC Anschlüsse (Vorne und Hinten)angesteckt zu haben.

    Ist dies möglich steckt man zuerst Vorne wieder dran und wählt Steuergerät reseten/zurücksetzen.

    Das Steuergerät hat eine Gedenkzeit von 5 Sekunden in welcher es nicht weiß das ein Park Sensor oder mehrere nicht gehen.

    Funktionierende PDC Sensoren Vorne.jpg

    In dieser Zeit werden alle funktionierenden Sensoren angezeigt.

    Bei mir wurden alle Sensoren vorne angezeigt, also waren diese in Ordnung.

    PDC Steuergerät.jpg

    Ich habe dann den Stecker hinten dran gesteckt und es war nur wieder 9e3b aber nicht ein Sensor ansteuerbar trotz Zurücksetzen.

    Dann habe ich jeden einzelnen Sensor nacheinander hinten wieder dran gesteckt und der neu gekaufte Sensor hat den Fehler verursacht.

    Ich habe mir dann einen gebrauchten Parksensor in Wagenfarbe gekauft und dieser funktioniert seit vier Monaten ohne Probleme.

    Komplett Funktionierende PDC sensoren.jpg


    Ursachen:

    Gründe für den Ausfall von Parksensoren bei alten Autos ist leider Oxidation von den ganz dünnen Litzen (leicht zu biegender elektrischer Leiter).

    Deswegen gibt BMW auch vor mindestens 10 Zentimeter Abstand beim Reinigen entfernt zu bleiben.

    Ich selber halte beim reinigen sogar weit mehr Abstand.

    Begünstigung von Oxidation.JPG

    Reparaturkosten:

    Insgesamt hat diese Reparatur folgende Kosten in drei Monaten verursacht

    PDC Sensor gebraucht 25,50€

    PDC Sensor Neu Lackiert 26,50€

    8 Parksensoren V u. H 60,00€

    Kabelbaum Einparkhilfe 24,99€

    PDC Steuergerät 115,00€

    PDC Xenus Steuergerät 95,59€

    Transistor SS8550 2,74€

    Transistor BC807-25 1,34€

    Z-Diode SOT23 3,90€

    BAS21 Schaltdiode 2,70€

    Insgesamt 358,26€

  • Die Lösung bei diesem Problem ist ISTAGUI Rheingold.

    Wichtig ist trotz blinkender PDC Taste das PDC Menü offen zu haben.

    Man prüft ob sich das Steuergerät ansteuern lässt ohne beide PDC Anschlüsse (Vorne und Hinten)angesteckt zu haben.

    Ist dies möglich steckt man zuerst Vorne wieder dran und wählt Steuergerät reseten/zurücksetzen.

    Das Steuergerät hat eine Gedenkzeit von 5 Sekunden in welcher es nicht weiß das ein Park Sensor oder mehrere nicht gehen.

    Das müsste doch auch mit INPA gehen?

  • Zwischenrein gefragt = wenn das Steuergerät von VALEO ist, sollte das doch keine Probleme haben, wenn man aufm

    "freien Markt" Sensoren von VALEO nachkauft als Ersatz?

    Also statt Sensoren anderer Hersteller/Anbieter ... :/

    Wäre dem so, könnte man ja neu statt "original gebraucht" ersetzen.

    Müssten ja dann - habe meine Sensoren noch nicht draußen gehabt - "original" dann doch ebenfalls VALEO sein, die BMW verbaut,

    wenns originale Steuergerät ein VALEO ist?

  • Original sind die Parksensoren von Valeo.

    Meine Parksensoren waren vom Hersteller SWF welcher seit 1999 Automobilzulieferer für Valeo ist.

    Auf meinen stand die Teilenummer 7964088.

    SMF Parksensor.PNGSMF Parksensor 2 .PNG

    Die nachlackierten parksensoren waren nach eingabe der Teilenummer von Ridex.

    Gekauft hab ich den lackierten Parksensor hier

    Parksensor PDC BMW E60 E61 5er bis 2007 inkl. M-Paket M5 Hinten in Wagenfarbe | eBay
    Entdecken Sie Parksensor PDC BMW E60 E61 5er bis 2007 inkl. M-Paket M5 Hinten in Wagenfarbe in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele…
    www.ebay.de

    Mir wurde vom Verkäufer nach zusenden des kaputten Sensoren auch das Geld zurück überwiesen.

    Inpa hat bei mir sehr viel schlechter und träger funktioniert.

    Geht aber über

    Body→Park Distance Control→

    F1 Information

    F2 Identification

    F4 Error Memory

    F5 Read Status → F2 Read Sensor Oscillation Times

    F6 Activate

    F7 Read memory

  • Nur zum Verständnis nochmal ... `tschuldigung!

    Ori Valeo ist klar jetzt.

    Die von (neugekauften) Ersatz-SWF bei dir haben Probleme gemacht - und der "gebrauchte lackierte" ist ein Ridex, den du jetzt drin hast und der

    seit 4 Monaten keine Probleme macht?



    Ridex deckt sich witzigerweise mit meinen bisherigen Erfahrungen mit Teilen von denen.

    Hab Magnetventile drin und ne "große" DISA im N52 - keine Beanstandungen bisher, so von wegen "nur original taugt".

  • Original sind bei dem BMW SWF Parksensoren verbaut.

    SWF gehört zum Valeo Konzern.


    Die Nagelneu gekauften Parksensoren hatten gar keinen Hersteller drauf.

    4x 66206989069 PDC PARKSENSOR EINPARKHILFE VORNE HINTEN Für BMW E60 E61 E39 | eBay
    Entdecken Sie 4x 66206989069 PDC PARKSENSOR EINPARKHILFE VORNE HINTEN Für BMW E60 E61 E39 in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele…
    www.ebay.de


    Der Neu Lackierte war von Ridex.

    Parksensor PDC BMW E60 E61 5er bis 2007 inkl. M-Paket M5 Hinten in Wagenfarbe | eBay
    Entdecken Sie Parksensor PDC BMW E60 E61 5er bis 2007 inkl. M-Paket M5 Hinten in Wagenfarbe in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele…
    www.ebay.de


    Der Gebraucht gekaufte Parksensor welcher seit 4 MOnaten funktioniert war von SWF wie die restlichen 7 Parksensoren bei mir welche seit 12/2006 von BMW in Dingolfing in die Stoßstange gebaut wurden. Dieser ist gebraucht aus einem BMW E60 5er Reihe 3,0 Liter,Diesel ausgeschlachtet und an mich für 19,00€ mit 6,50€ versandkosten verkauft worden.

    Heizungsgebläse 95365 BMW 5er E61 170 KW 231 PS Kombi online kaufen | eBay
    Entdecken Sie Heizungsgebläse 95365 BMW 5er E61 170 KW 231 PS Kombi in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel!
    www.ebay.de

  • Gerade den Thread entdeckt - möchte noch gern etwas ergänzen.


    Wer beim VFL auf Nummer sicher gehen möcht kauft ausschließlich Sensoren von Valeo! Alles(!) andere auf dem Zubehörmarkt funktioniert nicht gesichert.


    Valeo = SWF Germany ist wie oben erwähnt auch der OEM Lieferant und die Teile die man von Valeo im Zubehör bekommt entsprechen 1:1 jenen, die man für den rund dreifachen Preis bei BMW an der Theke abholen kann.


    Original sind im E60 und E61 vorne und hinten technisch identische Sensoren verbaut, von der Bauform unterscheiden sie sich allerdings in vorne "gerade Ausführung und Codiernase im Stecker links" und hinten "abgewinkelte Ausführung und Codiernase rechts".


    Der E63/E64 hat vorne wie hinten die abgewinkelte Variante, Steuergeräte bei allen E60/E61/E63/E64 sind identisch.


    Die Ausführung "gerade" oder "abgewinkelt" hat wohl etwas mit dem Bauraum zu tun.


    Valeo verkauft auf dem freien Markt ebenfalls nur die abgewinkelte Version mit der Codiernase links im Steckergehäuse. Das bedeutet, dass man beim E60/E61 und einem Ausfall eines Sensores vorne den originalen geraden gegen einen abgewinkelten ersetzen muss. Damit der Stecker passt, muss der Codiersteg am fahrzeugseitigen Stecker abgeknipst/mit einem Dremel entfernt werden (Dauer 30 Sek.). Platztechnisch sind die abgewinkelten Sensoren vorne ohne Weiteres verbaubar.


    Die einzig korrekte Valeo Nummer für den o.g. Sensor ist die 890059.


    Nur die. Wirklich nur die!


    Sollte euch ein Lieferant irgendwie irgendwas umschlüsseln und was anderes zusenden: gebt es zurück!


    Ich kenne kein anderes Bauteil wie diese PDC Sensoren die so schlecht und nicht funktional kopiert wurden. Leider auch von namenhaften Lieferanten, in diesem Fall Hella!


    Solch ein Sensor hat 3 Pins und darf nur zwischen Pin 1 und 2 messbaren Widerstand von ca. 70kOhm haben. Nach Anlage des Messgerätes steigt der Wert von 15 auf besagte 70kOhm an.


    Alle(!) anderen Sensoren auf dem Markt haben zwischen den anderen Pin Konstellationen ebenfalls Verbindungen! Sehr häufig eine Brücke von Pin 2 aud 3 mit exakt 10,0kOhm. Fast jeder aftermarket Sensor (Hella, Metzger, ERA...) hat diese Eigenschaft. Kein Wunder also, dass das PDC Steuergerät auf Störung geht.


    Ich hab die letzten Jahr ettliche E6x mit defektem PDC wieder hinbekommen und habe immer(!) mit einer 10 minütigen Messung im Gepäckraum am Steuergerät begonnen, wenn 9e3b hinterlegt war.


    Jeder Sensor hat logischerweise 3 Pins am Stecker und die misst man fix quer durch. Jeder Sensor darf nur zwischen Pin 1 und 2 eine Verbindung haben. Stelle demnächst noch den Schaltplan bzgl. der Pins ein wenn ich drann denke.


    Wenn man den fehlerhaften Sensor identifiziert hat => gegen Valeo 890059 ersetzen und testen. Oft lässt sich der Fehlerspeicher löschen und das System funktioniert wieder. Manchmal ist das Steuergerät aber tatsächlich hin und die o.g. Bausteine oder das Steuergerät müssen ersetzt werden.


    Misst man aber alle Sensoren sauber durch und stellt sicher, dass kein Sensor mit dieser 10kOhm Brücke verbaut ist und bekommt trotzem 9e3b als Fehler => Steuergerät platt.


    Bevor man aber eben ein anderes/neues drannsteckt sollte das System je nach Reparaturhistorie auf jeden Fall durchgemessen werden.


    Ich hatte die Tage einen Härtefall hier: 2004er 525i touring ohne Panoramadach und 9e3b Fehler. 5 der insg. 8 Sensoren waren schwarz matt anstelle Mysticblau = ergo wurden ersetzt. In der Reserveradmulde war das Werks-Steuergerät angeklemmt und daneben lag ein Weiteres aus 2004 mit einem Siegel, eines Gebrauchtteilelieferanten. Der Kunde verzweifelt, PDC seit Jahren tot und der letzte Versuch kostete 400€ ohne Erfolg.


    Kurzum: 5 Sensoren (alle vier vorne, einer hinten) hatten die 10kOhm Brücke und waren "neu", Hersteller ERA. Beide Steuergeräte haben das nicht überlebt. Bedauerlich: die OEM Sensoren sind nicht mehr vorhanden, sicherlich waren nicht alle 5 defekt.


    5x Valeo 890059 (5 x 55€) und ein gebrauchtes Steuergerät aus meinem Fundus verbaut und oh Wunder: das PDC läuft fehlerfrei...


    PS: die aufgedruckte Nummer auf den ERA Sensoren mit Endnummer -069 begegnet einem immer wieder und ist eigentlich falsch für den E6x! Das wird auch die Ursache für das massenweise Fehl-Kopieren der Sensoren sein. Die Zubehörhersteller Metzger, ERA, Vemo haben anstelle eines Codierschlitzes im Steckergehäuse in die der Codiersteg vom Fahrzeugstecker hineinmuss eine breite Gasse die jede Form von Fahrzeugstecker aufnehmen kann. Daran sieht man auch, dass sie die Zuordnung nicht wirklich verstehen. Hella codiert korrekt - bringt aber nichts, die Sensoren sind tatsächlich Müll.


    C3370FA4-22A2-4106-BD6F-D75C5FDA58E6.jpg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!