Hallo, wir fahren einen BMW 530i, Baujahr 2007. Wir haben den BMW im top Zustand, lückenloses Scheckheft und ohne Macken vor ca. 1 Jahr gekauft. Lediglich der Anlasser war etwas schwach auf der Brust. Den Anlasser haben wir vor 3 Wochen von einer freien KFZ Werkstatt tauschen lassen. Hierzu musste dann auch der gesamte Ansaugtrakt entfernt werden um an den Anlasser zu kommen. Nach dem Anlasser-Tausch leuchtete die Motorkontrolllampe. Der KFZ-Meister meinte, es war sein Fehler, er hätte beim Zurückbauen etwas vertauscht!? Die Motorkontrolllampe war dann aus aber wir haben seit diesem Werkstattbesuch sehr hohen Öl-Verbrauch und teilweise Leistungsverlust. Der Motor verbrennt ab einer Drehzahl von über 2500 Umdrehungen Öl und wir haben dann sehr starken blauen Rauch aus dem Auspuff? Direkt nach dem Werkstatt-Besuch haben wir bei normaler Fahrweise am gleichen Tag 3 Liter Öl auf 50km verbraucht. Nachdem wir jetzt nur noch "vorsichtig" unter 2000 Umdrehungen fahren haben wir keinen Öl-Verbrauch mehr. Der KFZ-Meister meinte, dass jetzt wohl die Ventildeckeldichtung defekt sei und es nicht an seiner Arbeit liegen würde!? Wir sind vorher ca. 15.000 km gefahren (4000km Urlaub, Alltagswege, Tagesausflüge etc.) es fuhr immer wie neu und haben nur "maximal" ca. 1 Liter Öl verbraucht. Was kann schief gelaufen sein? Liebe Grüße
Leistungsverlust & Ölverbrauch
-
-
Ventildeckeldichtung ist Quatsch . Wenn diese defekt wäre würde Öl auslaufen außen am Motor und nicht in den Brennraum gelangen...
(einzig wenn das Öl in den Kerzenschacht läuft dann müssten aber Zündkerzen lose sein das es vorbei laufen kann oder es würde vor die Ansaubrücke laufen und diese wäre "lose" bzw keine Dichtung vorhanden) wäre aber bei dieser Menge leicht zu sehen...
Öl im Brennraum:
Falsches Öl (zu dünn)
Kopfdichtung
Ventilschaftdichtungen
Kolbenringe
Kurbelwellengehäuse-entlüftung (is aber bei Saugern/nicht Turbo eigentlich eher selten...)
(hier werden Öl/Benzin Gase zurück in den Ansaugtrakt geleitet... da müsste schon mächtig was falsch laufen.)
und Leistungsverlust ist klar 3liter Öl auf 50km ? Wundert mich das der überhaupt noch Zündet.
Möglichkeiten:
Andere Werkstatt beauftragen.
Andere Werkstatt Diagnose machen lassen und der eigentlichen Werkstatt die möglichkeit der Nachbesserung geben.
Gutachten bei BMW oder KFZ Sachverständigen erstellen lassen und klagen.
Ohne davor zu stehen und zu gucken was da falsch läuft ist es Glaskugel spieln...
-
Der Anlasser wird doch von unten gewechselt? Warum haben die denn den Ansaugtrakt komplett demontiert?
-
Ich hab mal eine Frage, geht nicht die Kurbelgehäuseentlüftung hoch Richtung Ansaugbrücke vielleicht wurde was beschäftigt. Wenn die Ansaugbrücke runter war ist Falschluft auch ein Thema, wenn das Auto vorher in Ordnung war würde ich da zuerst schauen wo die Werkstatt dran war. Ist aber alles Spekulation ohne vernünftige Werkstatt Diagnose.
-
Der Anlasser wird doch von unten gewechselt? Warum haben die denn den Ansaugtrakt komplett demontiert?
Weil sie es nicht können, diese angeblichen Fachwerkstätten für alle Marken mit ihren Abendschulezettelmeistern, die erst mal alles annehmen, um die Werke auszulasten. Hart das so sagen zu müssen, aber die wenigsten Werken beherrschen heute noch ihren Job und am Ende war eh immer der Kunde schuld. Fair wäre, so nen Job abzulehnen, wenn man sich unsicher ist, aber man will ja nicht "dumm" dastehen vor den Leuten.
Die haben irgendwas rund um die KGE falsch zusammen gebaut und jetzt saugt er sich selbst das Öl ab. Da ich den Aufbau an dem Motor aber zu wenig kenne, kann ich nur sagen, das sollte sich mal einer anschauen, der die neueren BMW Motoren wirklich kennt.
-
3L Öl auf 50Km ist schon echt heftig.
Da wird wie schon gesagt, etwas an der KGE faul sein.
Hatte die Ansaugbrücke schon mehrmals ab.
Das letzte mal tatsächlich auch wegen dem Anlasser.
Würde die Werkstatt um Nachbesserung bitten eventuell hast du jemand im Bekanntenkreis der sich damit auskennt und drüber gucken kann und schauen ob die Ventildeckeldichtung wirklich undicht ist oder nicht.
Finde es immer wieder frech von den Werkstätten alles auf den Kunden bzw. das Auto zu schieben.
Deswegen schraube ich selbst.
-
Der Anlasser wird doch von unten gewechselt? Warum haben die denn den Ansaugtrakt komplett demontiert?
Ne man kommt nur von oben dran.
-
Hab einen 525i von 2004 und wenn man schonmal dran ist, dann am besten KGE, Ventildeckeldichtung, Vanos und Ölfiltergehäusedichtung alles zusammen machen. Klingt viel, aber ich hatte mit Teilen beim Fachmann (aber nicht BMW, jemand hier aus dem Board der lange bei BMW war und lange auch Meister) all in um die 500 EUR gezahlt.
Ich bin zwar auf dem M54....aber dabei gleich mal DISA und Luftmassenmesser mit prüfen und auch vorne die Rollen/Riemen (Spannrollen, Wasserpumpe Dichtigkeit/Funktion, Umlaufrollen etc).
Wie gesagt, wenn eh jemand gerade dran ist
Einiges davon kann man tatsächlich auch selber machen, auch ohne Bühne.
Mein Ölverlust kam von der Ölfiltergehäusedichtung, mein Leistungsverlust/Motorkontrollleuchte kam von LMM und KGE.
-
Ich hab ein bisschen Schraubeerfahrung an Vaters E39 525i mit dem M54-Motor. Habe dort auch schon einen Großteil der oberen Dichtungen inkl. Vanos und Ölfiltergehäuse erneuert. Von ferne kann ich mir eigentlich nur vorstellen, dass die Kurbelgehäuseentlüftung defekt ist oder falsch wieder montiert wurde.
Diese Menge an Öl müsste sonst auf dem Parkplatz zu finden sein, weshalb ich von einer Verbrennung ausgehe.
Als Jurist empfehle ich Dir:
schriftliche Mangelanzeige (per Fax reicht) mit Aufforderung bzw. Bitte um Nachbesserung binnen 2 Wochen, verbunden mit einer Ankündigung, im Falle der Nicht-Nachbesserung einen Dritten zu beauftragen und die Kosten als Schadenersatz geltend zu machen.
-
Die Funktion der Kurbelgehäuseentlüftung ist bekannt?
Hat die KGE einen Schuss, kanns durchaus sein, dass es nicht nur Blow-by-Gase zurückführt in die Verbrennung, sondern auch Öl - was eigentlich übern Abscheider wieder in den Ölsumpf/-wanne zurückgeführt werden soll.
Dann rauchts hinten raus, weil ÖL verbrannt wird und der Ölfüllstand nimmt sukzessive ab und es kommt ne Meckermeldung ...
3 Liter sind natürlich ne Ansage, das ist ja eher "abgepumpt" als "durchgelaufen".
Also muss/sollte hier wohl die KGE erneuert werden ... wenn die Werkstatt beim Anlasser rumbauen da irgendwo dagegen geknallt ist, musse das halt als Kollateralschaden nacharbeiten. Allerdings muss man der Werkstatt das mal nachweisen können.
"War vorher nicht" wird nicht reichen. Da kann man dann auch mitm Anwalt wedeln - hier muss wohl dann aufwändig ein Gutachter das ganze
rekapitulieren und entweder weißt der dann der Werkstatt einen Fehler nach oder die KGE (wenn die verantwortlich ist für den Ölverlust) hat zufällig zeitgleich aufgegeben jetzt ...
Ich würde zur Werkstatt fahren, zeitnah - also eigentlich MORGEN (Montag), denen das Problem schildern, die sollen sich das angucken und es müsste nachvollziehbar sein auf der Bühne ob und wie man beim Anlasserwechsel da drankömmen könnte, das es da was zerlegt oder anderweitig ein Problem "eingebaut" wurde.
Sind die da unkulant und sträuben sich, kann man immer noch den Weg über die Rechtschutz beschreiten.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!