Ich möchte nur kurz meine Erfahrungen mit dem Beschlagsensor verkünden, da der Sensor eine Aufgabe übernimmt, jedoch große Auswirkungen auf die Lebensqualität beim fahren hat.
Fehler 9C55 Beschlagsenor
ist ein doofer Fehler, den viele einfach so weg coodieren wollen, da der Sensor teuer ist, das geht natürlich im IHKA unter Beschlagsensor : nicht_aktiv
ABER VORSICHT
dadurch kann die Klimaanlage nicht mehr erkenne, ob die Scheibe beschlägt und sich im Winter Eis bildet. Zudem steuert das SIGNAL auch die intensität der Lüftung.
Meist hat der Sensor eine Signalstörung, ( darauf komme ich gleich noch mal) wie bei mir im Bild ---- Signal oder Wert oberhalb Schwelle----- hä? Was für ein Signal?
Der Sensor arbeitet mit Hz Bereichen, wie das gemessen wird ? Keine Ahnung, ist aber auch egal.
NICHT IMMER IST DER SENSOR DEFEKT, SONDERN......
Zum richtigen auslesen benötigt man leider IST*, anders geht es nicht. Falls der Fehler bei Euch drin steht, kann man under dem Maßnahmenplan gleich die Überprüfung starten.
1: Kabel und Stecker untersuchen
2: Sensor Parameter
3: Anschluss am Klimabedienteil
na ja, Fehler 1 & 3 lassen wir erst mal aussen vor, konzentrieren wir uns auf die Parameter.
Also flott die 2 drücken und schauen, was uns IST* sagt, es soll geprüft werden, ob der Sensor im 30-40Hz Bereich liegt, jetzt auf Weiter drücken und bei mir sand dort dann 402Hz, also total raus aus der Range.
Habe dann einen gebrauchten für Nüsse angeschlossen( nicht festgeklebt) , und siehe da 15Hz. Waaaaas frage ich mich, der muss doch gehen, flott noch eine Fehlerdiagnose gestartet und noch immer der Fehler 9C55 im Strukturbaum.
Kann nicht sein, wieder den Prüfplan gestartet und bis zur Anzeige der Parameter durchgezappt, jetzt auf einmal 22Hz. Sag mal, denk ich, hab ich Nebel vor den Augen.
Und dann kam der Aha Effekt. Sobald ich den Sensor etwas ( noch immer nicht angeklebt) zusammen drücke, verändert sich der Wert. Ihr könnt Euch schon vorstellen, dass nachdem ich den mit den Fingern ( Schwarze Plastikkappe zur Platine gedrückt) und die Fehlerdiagnose durchlaufen lies, kein Fehler mehr vorhanden.
Deshlab steht im Tis, das man den Sensor unbedingt mit 15Nm andrücken soll, wie auch immer man das ohne IST* hin bekommen soll.
Also, falls der Fehler bei einem vorliegt könnt ihr ja mal schauen, welcher Wert bei Euch angezeigt wird, denke alles über 40Hz ist wirklich defekt, jedoch unter 30Hz benötigt höchstwahrscheinlich ein Neues Klebepad und fertig ist die Laube.
Jetzt haben wir ein Schuh.
Sorry Nachtrag, so steht es richtig geschrieben
Schutzfolie am Beschlagsensor (3) vollständig abziehen.
Montageschablone (1) wie abgebildet am Regensensor (2) anlegen.
Beschlagsensor (3) in Pfeilrichtung mit einem Anpressdruck von ≥15 N/cm2 an die Frontscheibeninnenseite andrücken.
Hinweis:
Ein kräftiger Daumendruck erreicht ca. 30 N/cm2.
Montageschablone (1) vorsichtig vom Beschlagsensor (3) abnehmen.
Funktionsweise
Der Beschlagsensor ist nur im Automatikprogramm der IHKA aktiv.
Der Beschlagsensor entdeckt den Scheibenbeschlag indirekt. D. h. der Beschlagsensor ermittelt Rahmenbedingungen, unter denen Scheibenbeschlag auftritt. Die Feuchtigkeit auf der Frontscheibe sowie die Temperatur der Frontscheibe im Fahrzeuginnenraum wird gemessen und ein frequenzabhängiges Signal erzeugt.
Zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit enthält der Beschlagsensor ein kapazitives Sensorelement. Das Sensorelement ist Bestandteil eines elektrischen Schwingkreises ist. Proportional zur Änderung der Feuchtigkeit auf der Frontscheibe wird der Schwingkreis verstimmt. Die Resonanzfrequenz des Schwingkreises wird dann als Maß für die Luftfeuchtigkeit herangezogen. Das IHKA-Steuergerät wertet das frequenzabhängige Signal aus. Zudem werden die Innen- und die Außentemperatur sowie die Temperatur der Frontscheibe im Fahrzeuginnenraum ausgewertet.
Wenn an der Frontscheibe mehr als 65 % Luftfeuchtigkeit gemessen werden, wird durch das IHKA-Steuergerät das Programm zur Vermeidung von Scheibenbeschlag gestartet.