Jabso ist das nun Mal heutzutage, in De wird fast nichts mehr produziert, da muss man noch Glück haben das die aus Polen kommt und nicht aus irgendeinem Land wo Kinder es Bauen müssen.
-
-
-
Hallo hast du die überholte Pumpe aus Polen geholt habe auch eine überholte eingebaut Fehler ist noch da hochdrucksystem habe schon niederdrucksensor überholte hdp und neue förderpumpe verbaut Fehler ist noch da läuft der Wagen denn nun mit der Pumpe von bmw direkt ohne Probleme ?
-
Hallo,
also die Pumpe aus Polen lief nur sporadisch. Wenn der Wagen eine Weile lief, sank der Druck kontinuierlich ab, bis nur noch der Druck der Tankpumpe vorhanden war.
Leider musste ich diese wieder zurück schicken, das nützt ja keinem etwas. Die Pumpe von BMW läuft bisher ohne Beanstandungen. Auch das Verhalten beim Druckaufbau ist ein anderes. Bei der Pumpe aus Polen änderte sich der Druck sehr sprunghaft. Die BMW Pumpe macht viel kleinere Drucksprünge und hält den Druck fast konstant bei 180 Bar.
Schau dir in INPA mal die LiveDaten des Motors an. Also Modell und Motor auswählen, dann F5 Live Data, F2 Analog und dann am besten F6 MWB 6 . Hier sieht man den Raildruck und den Niederdruck gleichzeitig. Schau dir das Verhalten an, ob da große Sprünge drin sind oder der Druck kontinuierlich bleibt.
Bei mir ist das Problem auch erst nach etwas Betriebszeit aufgetreten.
Natürlich hilft auch immer mal am Sensor wackeln ob da nicht ein Problem besteht. Es können aber auch undichte Injektoren sein. Dazu müsstest du mal ein wenig mehr schreiben, wie sich das Problem bei dir äußert.Tino
-
Also bei mir wurde schon so gut wie alles gewechselt habe die Pumpe wie du aus Polen für 250 Euro wahrscheinlich gleiche Firma und wenn mein Motor kalt ist ist es so das es sehr ruckartige Druckunterschiede gibt bis er in den mitlaufender geht dann kann ich normal fahren natürlich nur weniger Leistung und auch weniger Druck dies passiert auch hin und wieder während der Fahrt falls der Notlage nicht schon direkt am Anfang angegangen ist und der Fehler ist hochdrucksystem Druck zu niedrig habe nun auch noch eine neue Pumpe direkt von bmw bestellt ich glaube die Qualität der überarbeiteten Pumpen ist nicht so dolle
-
Ja, so ähnlich äußerte sich der Fehler bei mir auch. Wenn du die Möglichkeit hast das auszulesen, schau dir die Werte mal an. Wieviel Druck auf dem Rail und wie viel im Niederdrucksystem vorhanden ist.
Wichtig dabei, im Notlauf wird die Hochdruckpumpe abgeschaltet und du kannst dann nur noch in etwa den Druck der Tankpumpe sehen.
Um etwas zu spielen muss der Fehlerspeicher leer sein. Entweder neustarten oder mit Software löschen.
In den überholten Pumpen scheint es noch ein anderes Problem zu geben als den eigentlichen Druckaufbau. Die Pumpe lieferte zeitweise sogar über 200 Bar. Ich denke es gibt da Probleme mit den internen Ventilen zur Regulierung. Entweder hängen die oder schließen nicht mehr richtig. Wenn der Druck nämlich über 235 bar steigt, öffnet ein rein mechanisches Ventil in der Pumpe, völlig ohne äußere Ansteuerung. Sollte das dann aber nicht mehr richtig schließen, und so war mein Eindruck, kann das Mengensteuerventil den Druck nicht mehr ausgleichen und er fällt ab. Bei einer richtigen Überholung dieser Hochdruckpumpen muss eben auch dieser Teil zerlegt werden. Da hier aber alles verlötet ist, wird sich für 250 Euro selbst in Polen niemand die Arbeit machen. Die Pumpe von BMW weißt deutliche Verfärbungen im Bereich der Verlötungen auf. Ich gehe also davon aus, dass auch dieser Bereich bearbeitet wurde, was bei der Pumpe aus Polen nicht der Fall war.
Ich habe auch gehofft, dass auch BMW sich nur die Taschen voll machen will. Es scheint aber dann doch komplizierter zu sein, als ich anfangs dachte.Am Sieb in der Pumpe lag es offensichtlich nicht, das war sauber und komplett. Leider muss man sagen, dass auch hier der Spruch " Wer billig kauf, kauf 2 mal" durchaus trifft.
Hier bitte nicht sparen, es hat keinen Zweck. Ähnlich sieht das bei Sensoren aus. Die Signale die aus manchen "billigen" Sensoren kommen, sind nicht verarbeitbar. Als Laie denkt man dass der Sensor in Ordnung ist, da der Fehler ja immer noch da ist. Es muss also etwas anderes sein. Viel spart man meist nicht. Bei der Pumpe wäre es schön gewesen. Bei einem Preisunterschied von 500 Euro kann man schon schwach werden. Zum Glück gibt auch der polnische Händler 24 Monate Garantie auf das Zeug. Ich habe es zurück gesendet, allerdings mein Geld noch nicht wieder .Tino
-
Ja ich werde auch zurücksenden wenn die neue da ist oder eben die andere bei Lebmann24 abgeben das wäre auch in Ordnung wenn es da noch etwas Geld zurück gibt ist echt ergerlich da man sich nur etwas sparen wollte aber naja kann man nix machen schaue mal was bei mir die neue Pumpe von bmw sagt wenn das auch klappt ist das Geld von bmw hier dann doch gerechtfertigt
leider habe ich grade nicht die Möglichkeit es zu messen mein Mechaniker sagte mir aber schon das der Druck beim fahren abfällt und er dann in den notlauf geht klingt ja ähnlich wie bei dir
-
Soo habe nun auch meinen Druck live überwacht und was soll ich sagen der Fehler ist praktisch genau wie du ihn beschreibst sie steht über 230 bar hoch öfter und plötzlich verliert sie den Druck wie auf dem Bild zusehen der Niederdruck bleibt konstant
-
Sorry für die späte Antwort. Hast du inzwischen eine andere Pumpe organisiert?
-
Servus: ich habe heute beim fahren ca 50kmh MKL an , Motor Lüfter auf Maximal angegangen, ausgelesen mit ISTA besagt : Raildrucksensor, Plausibilität, Druck zu niedrig.
Möglich Ursache laut ISTA Raildrucksensor defekt
Woran lag es bei dir am Ende bitte , oder woran kann es bei mir liegen?
beste Grüße
-
Na bei dir steht ja wenigstens Raildrucksensor..., bei mir nur Kraftstoffdruck Plausibilität, kein Bauteil benannt. Könnte also der Raildrucksensor sein.
Ich habe ohne Erfolg Niederdruck Sensor, Hochdruck Sensor, Tankpumpe gewechselt , Fehler immer noch periodisch, Leistungsverlust, Kraftsoffdruck Plausibilität . Keine MKL, nur das große Motorsymbol. Fehler tritt nur bei längere Kolonnenfahrt z.Bsp. in Baustellen auf der BAB oder auf der Bundesstraße jeweils beim Rausbeschleunigen wenn der Stau vorbei ist und ab ca. 4000 Rpm auf. Motor Aus / An und alles ist wieder Ok.
Habe gerade im Forum gelesen das ev. der Wechsel des Pumpenssteuergerät abhilfe bringen kann, muss ich mal mit der Werkstatt besprechen was die meinen.
Lese dich hier mal ein falls noch nicht passiert.
-
Mit dem Steuergerät für die Pumpe hatte ich auch schon Probleme. Kurz nachdem ich das Auto gekauft hatte, zeigte es beim Abstellen immer : Kraftstoffpumpe gestört, Leistung gedrosselt, BMW aufsuchen....
Dann hab ich mir ein anderes Steuergerät aus Kleinanzeigen gekauft. Nach dem Einbau war der Fehler im BC weg. Jedoch beim auslesen mit I**a kam immer noch : Fehler Kraftstoffpumpe Signal Plausibilität.
Mir wurde gesagt das das Steuergerät angelernt werden muß. Ein Kollege sollte das dann machen. Und kurz bevor ich den Termin hatte, hab ich in I**a alle Adaptionen gelöscht. Seitdem ist, wenigstens, der Kraftstoffpumpen Fehler verschwunden.
-
Die Plausibilität-Fehler kommen meiner Meinung nach dann, wenn die von einem oder mehreren Sensoren gelieferten Werte dem DME nicht gefallen. Ich hatte ein Problem mit dem Niederdrucksensor. Er zeigte den Druck 9-10 Bar. Der DME weiß, dass dieser Druck bei einer normalen Ansteuerung der Pumpe mit z.B. 50% gar nicht möglich ist.
Nach dem Wechsel des Sensors war der Druck wieder OK aber nur ein Tag. Danach wieder komische Werte. Ich war ziemlich sicher, dass der neue Sensor nicht in Ordnung war (der billigste aus dem Bucht) und habe einen anderen von einem bekannten Zubehör- Hersteller bestellt (aber immer noch kein Original, da ich ungerne Originalteile kaufe, zu teuer). Der zweite Sensor funktionierte korrekt.
Ein anderer Fall. Aktuell habe ich den Fehler "29F2 Kraftstoffhochdrucksystem, Druck zu niedrig". Der Motor orgelt lange beim Kaltstart. Allen Symptomen nach ist der Hochdruckpumpe defekt. Da sie aber sehr teuer ist, wollte ich sicherheitshalber den Hochdrucksensor prüfen und habe einen neuen gekauft. Dieses Mal nicht aus dem Bucht sondern beim Shop, wo ich bisher gute Erfahrungen mit Zubehörteilen gemacht habe. Der Sensor zeigte direkt nach dem Einbau 190 Bar, ohne Motor zu starten. Also sofort defekt.
So viel zu den Sensoren. Es kann also durchaus sein, dass Deine neuen Sensoren doch nicht (ganz) in Ordnung sind. Gut wenn die gelieferten Werte inplausibel sind und das vom DME erkannt wird. Schlimmer wenn die Werte grundsätzlich im Normalbereich liegen, jedoch falsch sind.
-
Habe gerade im Forum gelesen das ev. der Wechsel des Pumpenssteuergerät abhilfe bringen kann
Hallo,
war bei mir auch so. 1,5 Stunden mit Wohnwagen. Das Pumpenssteuergerät wird zu warm und schaltet die Niederdruckpumpe ab.
Bei mir stand im Fehlerspeicher:
Steuergerät : 17 EKP - EKP360 - Elektrische Kraftstoffpumpe 3. Generation
Fehlerort : 25234 0x6292 - EKP-Motor: Spannung zu niedrig
Fehlerort : 25235 0x6293 - EKP-Motor: Strom zu hoch
Ein kleiner Lüfter kühlt meine Steuerung, seit dem hab ich keine Probleme mehr.
-
Mit dem Steuergerät für die Pumpe hatte ich auch schon Probleme. Kurz nachdem ich das Auto gekauft hatte, zeigte es beim Abstellen immer : Kraftstoffpumpe gestört, Leistung gedrosselt, BMW aufsuchen....
Dann hab ich mir ein anderes Steuergerät aus Kleinanzeigen gekauft. Nach dem Einbau war der Fehler im BC weg. Jedoch beim auslesen mit I**a kam immer noch : Fehler Kraftstoffpumpe Signal Plausibilität.
Mir wurde gesagt das das Steuergerät angelernt werden muß. Ein Kollege sollte das dann machen. Und kurz bevor ich den Termin hatte, hab ich in I**a alle Adaptionen gelöscht. Seitdem ist, wenigstens, der Kraftstoffpumpen Fehler verschwunden.
Steuergerät der Kraftstoffpumpe muss angelegt werden das stimmt.
Tauschen alleine reicht nicht.
Beim mir waren folgende Fehler drin;
Zylinderabschaltung
Kraftsofnuederdruck
Kraftstoffpumpe Plausibel
Regelspanung zu niedrig
Regelstrom zu hoch
Die Fehler verschwunden nach dem Tausch eines gebrauchten Steuergerät des EKPS
Das Ding wir hinten einfach zu heiß 🔥 nach längerer Fahrt!
Abhilfe schafft entweder Lüfter einbauen oder kleinere Hitze ableiter auf die inneren Bauteile.
-
Ich habe bei mir eine Wartungsklappe (Bild 1) für das EKP eingebaut.
Das abbauen aller Verkleidungen ging mir auf die Nerven.
Wenn ich den Lüfer so eingebaut hätte wie das Bild oben zeigt würde er bündig an der Verkleidung anliegen und könnte nicht kühlen. Ich hab meinen seitlich (Bild 2) montiert.
-
Ich habe bei mir eine Wartungsklappe (Bild 1) für das EKP eingebaut.
Das abbauen aller Verkleidungen ging mir auf die Nerven.
Wenn ich den Lüfer so eingebaut hätte wie das Bild oben zeigt würde er bündig an der Verkleidung anliegen und könnte nicht kühlen. Ich hab meinen seitlich (Bild 2) montiert.
Hast auch Kühlkörper mit eingebaut auf die einzelnen Teile?
-
Hast auch Kühlkörper mit eingebaut auf die einzelnen Teile?
Nein, hab das EKP nicht angerührt.
-
Warum nicht, wenn es funktioniert mit dem Lüfter ohne Löcher zu bohren!
Kommt wahrscheinlich trotzdem Luft Zirkulation
-
Also das ist eigentlich irgendwie nicht zu glauben, eine hatte mir gesagt,dass es sein könnte, dass kein genügend luft in der Tank reingelassen wird um das platz des gepumpten Kraftstoffes zu kompensieren, er meinte ich soll den Tankdeckel kurz aufmachen un luft rein zu lassen, ehrlich gesagt habe ich ersz gelacht, dann habe ich es trotzdem gemacht, kurze Probefahrt und der Fehler war weg. Ich kann nicht sagen ob es das Probleme war, aber wie gesagt es ist weg 😅
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!