Tempomat Ausfall ab 100 km/h

  • Das kann ich nicht so ganz glauben. BMW teilt 1 Stunde in 12 Einheiten à 5 Minuten. Üblicherweise gibt es in jedem Kfz Betrieb einen Aushang mit Stundensätzen. Im Fall von BMW wird dann da irgendwas draufstehen wie 22€ / AW. Das ergibt dann zum Beispiel 264€ Netto und mit Märchensteuer obendrauf sind es dann knapp 315€/h.


    Eine Viererteilung (15 Min) gab es noch nie bei BMW. Das mögen eventuell freie Werkstätten machen um die Kunden prellen zu können, oder du hast es dir so gemerkt. Eine offizielle Teilung ist es aber nicht.

  • Ich sach nur, wir waren letztes Jahr mit dem Mini Countryman (184 PS ) meiner Frau notgedrungen

    bei dieser BMW Vertragswerkstatt. Wasserpumpe undicht, sollte schnellstmöglich Repariert werden.

    Unsere Freie Werkstatt hatte nicht die passende Software.

    Nach 2 Tagen kam der Anruf, Mini ist Repariert. Da sassen wir nun in diesen Edelpalast und fragten

    nach der Rechnung. Von der einen auf der anderen Sekunde bin ich Käsebleich angelaufen.

    Über 1.500 € sollten wir bezahlen :maul:

    Dann wurde ich richtig LAUT und war kurz davor den Laden auseinander zu nehmen. :motz:

    Der Diagnostiker, den begriff Schrauber gibt es wohl nicht mehr brachte dann die ausgetauschten Teile.

    Naja, haben dann einen kleinen Rabatt bekommen, ansonsten wäre die Rechnung noch höher ausgefallen.

    Mit einen richtig fetten Hals hab ich dann den Hof verlassen.


    Und das geilste kamm 2 Wochen später. Der Motor vom Mini lief auf einmal unrund.

    Der Herr Diagnostiker hatte einen Kunststoffschlauch mit einem kleinen Abzweiger beschädigt

    und einfach mit ner schwarzen Matsche abgedichtet :respekt: Konnte es natürlich nicht beweisen das das der Herr

    Diagnosiker war. Hab dann das Teil bei Leebmann bestellt und selbst eingebaut.

    Was habt ich daraus gelernt. Suche mir das nächste mal einen Codierer und gut ist :trinken:

  • Leider konnte mir mit dem Tempomat-Problem bislang niemand anderes helfen. Ich selbst kann auf diesem Gebiet garnichts, muss mir die Expertise also einkaufen - oder mit dem Fehler leben.

    Für Murks zu bezahlen ist natürlich nochmal eine andere Nummer.

    • Offizieller Beitrag

    im Fehlerspeicher muss was zu finden sein... :/


    und bevor ich in irgendeine Tauscherbude fahren würde, tausche ich lieber selbst.... (gibt auch viele brauchbare Videos im Netz)


    bei den Sensoren (zB Bosch) wären das für alle um die 150€

    zum Fehler auslesen und löschen noch ne App und en OBD Adapter.. nochmal 100€ aber langfristig angelegt


    und... was gelernt --> unbezahlbar 8o

  • Da würde mich jetzt der Stundensatz bei Porsche mal interessieren. Ich kann mir nicht vorstellen dass hier viel mehr aufgerufen wird.

    Mein E61 ist verkauft, aktuell fahre ich Alpina D5 und mache daran ALLES selber, ist trotzdem teuer genug ^^

  • Zu BMW fahren würde ich nur wenn das Auto noch entsprechend neu ist und Scheckheftgepflegt sein soll o.ä....

    Bei Speziellen Problemen ist man meiner Erfahrung nach eh besser dran sich eine Spezialwerkstatt / Leute zu suchen. BMW arbeitet auch nur nach TIS, tauscht teile und möchte dir am liebsten ein neues Auto verkaufen (nachvollziehbar ;D)

    Mir erzählte man damals beim Wasserschaden (E61), dass der Wagen nicht wirklich repariert werden könne, da das ganze Auto zerlegt werden müsse, kosten ca. 7000€.

    Habe jemanden gefunden der das Steuergerät repariert hat, Ablaufschläuche erneuert (waren rissig) und einen neuen Kompressor für die Niveauregulierung da dieser defekt war. Kostete mich alles ca 1500€.

    Die Dame bei BMW meinte noch, ich könnte den Wagen in Zahlung geben falls ich wollte, aber woanders bekomme ich wahrscheinlich noch etwas mehr für das Auto.

    Das Auto hatte damals 180.000 runter und war ansonsten 1A.

    Eigentlich denkt man, dass man beim Hersteller direkt beim spezialisten ist, aber da draußen gibt es Leute die deutlich mehr Ahnung von den Autos haben als die meisten Mechaniker bei BMW.

  • Das ist deine Meinung und die unterscheidet sich eben von den Herstellervorgaben. Schön, dass bisher alles bei dir funktioniert und du viel Geld sparen konntest. Eine vollumfängliche Reparatur nach einem Wasserschaden ist es aber nicht. Dazu würde wohl mindestens eine Reinigung aller betroffenen Steckergehäuse mit Isopropanol gehören um eine Korrosion der Steckverbindung(en) zu vermeiden.


    Hersteller, egal welcher Name das ist, wollen übrigens keine Spezialisten. Die wollen nur irgendwie diese blöden 3-6 Jahre Kulanzzeit jedes Fahrzeugs möglichst kostengünstig über sich ergehen lassen und danach den nächsten Neuwagen verkaufen. Mit Reparaturen macht man schließlich keinen konzerndeckenden Gewinn. Die wirklich spannenden Probleme kommen aber meist erst nach der Kulanzzeit und dann trifft es einen armen Mechaniker, der vom Hersteller seit Anbeginn nur den Auftrag des Teiletauschens hatte. Dass das nix wird ist vorprogrammiert. Und genau hierfür gibts dann Foren wie das E60-Forum. Wo Serienprobleme besprochen werden und Lösungen in Eigenregie erarbeitet werden. Oder eben freie Werkstätten, die sich auf bestimmte Marken und deren Probleme spezialisieren. Und weil ich fast 10 Jahre als Mechaniker bei der NL München war, weiß ich wovon ich hier schreibe.

  • Das ist deine Meinung und die unterscheidet sich eben von den Herstellervorgaben. Schön, dass bisher alles bei dir funktioniert und du viel Geld sparen konntest. Eine vollumfängliche Reparatur nach einem Wasserschaden ist es aber nicht. Dazu würde wohl mindestens eine Reinigung aller betroffenen Steckergehäuse mit Isopropanol gehören um eine Korrosion der Steckverbindung(en) zu vermeiden.


    Hersteller, egal welcher Name das ist, wollen übrigens keine Spezialisten. Die wollen nur irgendwie diese blöden 3-6 Jahre Kulanzzeit jedes Fahrzeugs möglichst kostengünstig über sich ergehen lassen und danach den nächsten Neuwagen verkaufen. Mit Reparaturen macht man schließlich keinen konzerndeckenden Gewinn. Die wirklich spannenden Probleme kommen aber meist erst nach der Kulanzzeit und dann trifft es einen armen Mechaniker, der vom Hersteller seit Anbeginn nur den Auftrag des Teiletauschens hatte. Dass das nix wird ist vorprogrammiert. Und genau hierfür gibts dann Foren wie das E60-Forum. Wo Serienprobleme besprochen werden und Lösungen in Eigenregie erarbeitet werden. Oder eben freie Werkstätten, die sich auf bestimmte Marken und deren Probleme spezialisieren. Und weil ich fast 10 Jahre als Mechaniker bei der NL München war, weiß ich wovon ich hier schreibe.

    Das war ein Beispiel, eine Erfahrung die ich gemacht habe. Natürlich funktioniert auch alles, seit 80tkm. Die Arbeiten sehr genau, es ist auch eine regional bekannte Spezialwerkstatt für BMWs.

    Abgesehen davon sind wir uns ja einig, deine Aussage deckt sich mit meiner.

    Ich habe vorhin nicht ausgeholt da ich mich kürzer fassen wollte, aber der Punkt mit mehr Ahnung als die meisten Mechaniker bei BMW bezieht sich eben auf deinen Punkt. Die wenigsten Leute fahren mit ihren alten Autos noch zur NL, ergo bekommen die Mechaniker dort auch wesentlich weniger mit und das kollektive Wissen ist eben deutlich geringer als wenn du z.B. hier im Forum fragst. Mir hat bisher die (ausführliche) Recherche im Internet (YouTube/Foren) deutlich mehr geholfen als in die Werkstatt zu fahren. Viele freie Werkstätten könne bzw. wollen dir bei komplexeren Themen auch nicht helfen, da sie es A nicht wissen und oder mit dem Alltagsgeschäft mehr verdienen.

    Wenn du Leute findest die dein Problem schon hatten und gelöst haben bist du immer am besten dran ;)

    Daher würde ich dem TE auch raten nicht zu BMW zu fahren, sondern sich eine spezialisten in der Nähe zu suchen.

  • Der Ersteller des Threads und der andere Typ haben sich ja nie wie wieder gemeldet und die Sache aufgelöst. Genau so funktioniert ein Forum 👎...


    Hatte letztens ein Problem mit dem Lenkwinkelsensor und DSC, da die Batterie fast leer gewesen ist (hatte vergessen, was abzustecken). Heute hab ich das Problem mit der Geschwindigkeitsregelung gehabt, aber ohne den Tempomat vorher aktiviert zu haben.


    Werd am Mittwoch schauen, was Inpa ausspuckt, weil ich dann erst Zeit habe. Muss aber dazu sagen, dass ich die 28er Sicherung (20A) wegen einem Problem mit der Hupe mal ne ganze Weile gezogen hatte. Ist ja für die Lenksäulenschalter zuständig.


    Morgen werde ich auf dem Weg zur Arbeit jedenfalls mal checken, ob ich auch dieses Tempomatproblem ab 100 km/h habe.

  • Hier mal ein Screenshot des Fehlers.InShot_20250617_172200743.jpg


    Evtl. ist was mit der Lima, da die Spannung während der Fahrt etwas zu niedrig ist. Die ist schon alt und wahrscheinlich ist es eh der Zeit, sie zu erneuern.


    Bei meinem E39 hatte ich damals auch Probleme mit der Lima. Aber das genaue Gegenteil. Die Spannung war zu hoch (über 16V) und es gab dadurch massig Probleme mit der Automatik und diversen anderen Sachen.


    Zuerst schaue ich mir aber auch mal die Plastikbox hinten rechts im Radhaus an, an dem du Verschleißanzeige und der blaue Drehzahlsensor eingesteckt ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!