BMW E61 530d Xdrive Bremsenupgrade E60 M5

  • Zubehör in Original Qualität tut es auch

    Wie @Ben-G schon geschrieben hat, würde mich im speziellen interessieren ob Flennor ausreichend ist von der Qualität. Welche "Aftermarket" Hersteller wären sonst noch gut? In diesem Bereich hab ich bisher noch keine Teile gekauft, dementsprechend hab ich da noch keine Erfahrung was die Qualität angeht.


    @pxcriedel Die M5 Kotflügel vorne würden aber dann nur mit der M5 Frontschürze passen oder? Die M5 Kotflügel sollen ja 20mm Breiter sein, dementsprechend würden dann die RWD Felgen generell am Allrad passen.

  • Google ist schon ne Sache die man benutzen kann:



    https://www.walther-flender.de…nder/flennor-automotive/#


    Da ich mal annehme, dass der Bedarf an so einem speziellen Ersatzteil nicht sehr hoch ist und BMW das Teil ja auch irgendwo zukaufen muss, denke ich dass das Teil prinzipiell von Flennor auch für BMW hergestellt wird.

  • Wie @Ben-G schon geschrieben hat, würde mich im speziellen interessieren ob Flennor ausreichend ist von der Qualität. Welche "Aftermarket" Hersteller wären sonst noch gut? In diesem Bereich hab ich bisher noch keine Teile gekauft, dementsprechend hab ich da noch keine Erfahrung was die Qualität angeht.
    @pxcriedel Die M5 Kotflügel vorne würden aber dann nur mit der M5 Frontschürze passen oder? Die M5 Kotflügel sollen ja 20mm Breiter sein, dementsprechend würden dann die RWD Felgen generell am Allrad passen.

    Angeblich gehts auch mit m paket front, habe ich aber nicht gemacht, daher keine erfahrungen damit. einen topic dazu hatte ich mal gelesen, waren auch bilder drin. Vorne geht bei allrad ohne umbau bei einer 8,5j bis max et33. bei den m5 kotflügeln könnten dann vlt sogar et13 oder et15 gehen.

  • hab die firma noch nicht gehört, aber wenns leebmann vorschlägt, wirds schon passen.

  • Naja, eine Homepage sagt noch lange nichts über die Qualität aus ;)
    Macht aber den Eindruck, als würde es schon etwas taugen. Auf jeden Fall ist es kein China Billig Produkt.


    Ich werde die Radnaben mal bestellen, muss sowieso die Radlager machen, da spare ich mir dann schon das Auspressen der Radnabe aus dem Lagerring


    Alternaitve Hersteller für die Radnabe sind:
    Optimal, SWAG, FEBI und MAPCO bieten das Teil auch an...

  • Für den Umbau muss man nur ein Zweites Loch am Narbenteller bohren,hast ja vorne nur eine Bohrung mit der man die Bremsscheibe befestigt,beim M5 sind es 2 .Und andere Bleche,wenn ich das richtig in Erinnerung habe.Und am besten gleich mit Stahlflex Bremsleitungen.Die M5 Zange mit den riesigen 374mm Scheiben bremst schon ordentlich,auch aus hoher Geschwindigkeit 0 Problemo....;)

  • Gerne, jedoch wird es bei mir erst im nächsten Jahr soweit sein, da meine Belege noch gut sind. Danach werde ich aber den Wechsel durchführen.

    So die Teile für den Umbau sind nun bestellt. Habe auch mal die Flennor Radnabe bestellt, ich hoffe mal das diese von der Qualität ausreichend ist.

  • So, nun ist es endlich vollbracht. Heckantrieb Bremse ist hinten verbaut und funktioniert natürlich auch alles wie vorher.


    Leider wurde es etwas teurer als gedacht. Meine beiden Antriebswellen gingen nicht aus dem Radträger raus, auch nicht mit 45t+ Pressen. Somit 2x Antriebswellen neu und 2x gebrauchte Radträger. In dem Zuge hab ich dann auch gleich die beiden Integrallenker neu gemacht.


    Zur Flennor Radnabe kann ich bisher auch nichts negatives berichten!


    Anbei Bilder wie es jetzt aussieht.
    Felge hinten ist eine 9,5Jx19 ET34

  • Kann man die Vorderachse beim xDrive nicht umbauen? So, dass die Spur kleiner wird? (und Felgen mit niedriger ET passen)
    Weiß jemand was beim xDrive genau breiter vorne ist? Dachte die Bremsscheiben, aber diese scheinen gleiche Maße zu haben. Evtl. die Antriebswellen länger?

  • Kann man die Vorderachse beim xDrive nicht umbauen? So, dass die Spur kleiner wird? (und Felgen mit niedriger ET passen)
    Weiß jemand was beim xDrive genau breiter vorne ist? Dachte die Bremsscheiben, aber diese scheinen gleiche Maße zu haben. Evtl. die Antriebswellen länger?

    Denke auch das es die Antriebswellen sind. Kenne nur die Lösung das man vorne die M5 Front verbaut. Dann sind die Kotflügel um ca. 20mm breiter. Allerdings sehr kostspielig und etwas Arbeit.

  • Nabend,

    Thema ist zwar schon ein wenig älter. Aber stehe vor dem Kauf eines E60 530xd und da ich gelesen habe, dass die ET hinten bei den Felgen größer sein muss, kann ich meine Felgen nicht fahren. Da ich die aber unbedingt wieder auf dem Fahrzeug haben möchte und das Fahrzeug von Ausstattung und Zustand einfach traumhaft ist überlege wie ich das ganze mit XDrive doch zum fahren kriege.

    Kann man einfach die Radnabe hinten Umbauen? Und wenn ja wieso verbaut dann BMW von Werk aus eine andere als bei dem 2WD?

    Ich würde zur Not auch die Bremse auf 535d wechseln, falls das eher hilft.

    Oder auf M5 Bremse.

    Den Thread verstehe ich schon, nur verstehe ich nicht wieso der Wechsel der Randaufnahme einfach so funktioniert.

    Evtl. kann jemand Licht ins dunkle bringen.

    LG

  • Dir ist aber aufgefallen, dass beim User 6Zylinder die Rede von Karosserieveränderung VORN = M5-Front/Kotflügel = mehr Platz die Rede ist und nicht vom Umbau der gesamten Radaufnahmen?


    Der User pxcriedel kann dir - wie man Seite 1 nachlesen kann - wohl detailliert Informationen geben, wie beim X der Umbau hinten mit diversen M5-Teilen funktionieren kann.

    Anders kommst du wohl nicht "schmaler".

    Ob der nicht unerhebliche finanzielle Aufwand das "Felgen weiterfahren wollen" am Ende hebt, kannst du wohl nur entscheiden, wenn du für die benötigen Umbauten dann schon mal nen Gesamtpreis hörst.

  • den Post vor mit hatte ich gar nicht in Kopf, vorne passen Felgen auf jedenfall drunter. Aber hinten wird es mir 10,5 ET 25 glaube ich unmachbar, gerade beim xDrive. Und da das Auto sowieso schon 230k gelaufen hätte, hätte ich gleich Mitnehmerflansch und Schragkugellagereinheit auf M5 umgebaut um nochmal 2 Zentimeter auf beiden Seiten zu bekommen. Und die 450€ hätte ich es mir kosten lassen.

    Werde mal pxcriedel direkt anschreiben.

  • Die Xdrive Modelle im E60/E61 haben eine komplett geändert Vorderachse, da ist nichts zu der RWD / Standardachse kompatibel. Bis auf Zugstrebe und Querlenker ist hier auch alles aus Stahl anstatt aus Aluminium wie bei bei der RWD Variante.

    Die Spurbreite der Achse ist wahrscheinlich Konstruktionsbedingt durch den zusätzlichen Antrieb etwas breiter ausgefallen.

    Und daher musste BMW auch gesonderte Felgen für den xdrive verbauen um wieder auf die gleiche Spurbreite zu kommen.


    Die Hinterachse ist komplett identisch zu der RWD Achse, bis auf die Mitnehmerflansche die in die Radlager gepresst werden. Die xdrive Flansche sind einfach ein Stück breiter. Das hat BMW aber nur gemacht, um 4x die gleiche Felge verwenden zu können. Du kannst also hinten einfach auf die RWD Mitnehmerflansche umrüsten und deine Felgen dürften, hinten zumindest, passen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!