530d lci

  • hab meinem ne komplette insp. öl/luft/innenraum/diesel-filter, ölabscheider (wobei meiner wie neu aussah aber trotzdem neuen reingemacht) ... ölspülung würd ich gerne machen aber leider keine möglichkeit zu ich mach „nur“ nen getriebeölwechsel

  • Steuerketten ist so ein Thema...

    Naja, die Anzahl der Steuerkettenrisse bezogen auf die Laufleistung ist nicht wirklich auffällig, wie es zB beim N47 war.
    Bei Hoher Laufleistung (>200tkm) kann man überlegen den Steuertrieb zu ersetzet, wenn man noch vor hat, den Diesel für längere Zeit zu behalten.
    Und dann macht s eigentlich nur Sinn, wenn man es günstig selbst machen oder machen lassen kann. Sonst grenzt das ja schon an einen wirtschaftlichen Totalschaden.+


    Und was ist mit den Drallklappen? Ausbauen?

    Wenn du ein M57 in der zweiten technischen Überholung hast (TU2) besteht kein Grund die Drallklappen aufrgund der Abbruchgefahr auszubauen.
    Wenn deine Drallkklappen stark Öl siffen, ist es Sinnvoll die Stopfen zu verbauen, besser ist allerdings eine ASB vom 25d ohne Drallklappen zu verbauen.

  • am besten ne neue einbauen

    Bei den preisen die BMW mittlerweile für die ASB aufruft? 750€!!!!

    Das musst du erstmal sacken lassen. Die hat bis vor zwei oder drei Jahren noch um die 350€ gekostet! :maul:
    Und die bisher eher schlechten Erfahrungen bzw wenig positiven Erfahrungen mit Nachbbau ASBs aus ebay und Co ist meine Tendez in Richtung ASB ohne Drallkklappen. Bzw habe ich beim 530d so verbaut und im 325d sind sowieso keine Drallklappen verbaut.



    Ja ich stimme dir, die Drallkklappen habe eine Funktion.
    Wenn du magst erkläre ich sie hier ausführlich. Aber um es abzukürzen.
    Die Drallklappen erhöhen die Verwierbelung der Frischluft im Brennraum im niedrigen (<2000 U/min) Drehzahlbereich und verbessert damit die Durchmischung und gleichmäßige Vrebrennung.
    Weiterhin werden sie nach Abstellen geschlossen um die Luftzufuhr zu verringer und dadurch den Nachlauf zu dämpfen.


    Wenn man die Drallklappen also ausbaut, verliert man die Verwirbelung und verringert dadurch die gleichmäßigere Verbrennung im unteren Drehzahlbereich.


    Wenn man also viel im niedrigen Drhzahlbereich fahrt, ist es eventuell sinnvoll die Drallklappen drin zu lassen und das Ölsiffen in Kauf zu nehmen, oder versucht die Drallklappen zuästzlich mit silikondichtmittel abzudichten.
    Von Blindstopfen halte ich nichts, wenn dann die modifizierte ASB vom 25d ohne Drallklappen.
    Wollte mich demnachst nochmal damit beschäftigen, ob man die Drallklappendichtungen nicht irgendwo doch besser agedichtet bekommt bzw die Dichtung einzeln ersetzen kann.

  • Die Sporttaste lässt sich ja nachrüsten, gibt ein YouTube Video dafür. Ob es dann mit dem normalen Automatikgetriebe das selbe verhalten zeigt?

    Ich hab das normale ZF 6HP19 Automatikgetriebe drinne & Aktivlenkung. Sporttaste nachgerüstet. Und man merkt deutlich einen Unterschied im Sportmodus. Gas viel direkter und geht gut nach vorne. Lenkung deutlich straffer und die Drehzahl geht viel weiter rauf, bevor der nächste Gang geschalten wird :) Andere behaupten, sie würden keine Veränderung spüren.

  • und an manchen stellen war schon was abgebrochen.....

    das wird nur das Gummi der Drallklappen sein.
    Ab TU2 wurden dichtende Drallklappen verbaut, davor welche ohne dichtungen.
    Das Gummistück liegt halt jetzt irgendwo verschmort im Krümmer oder DPF. Nicht schön, aber generell nicht so schlimm.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!