Zündkerzen und Lambdasonden Weiß - LPG Prins VSi 1

  • Nun bin ich knappe 10tsd km mit meinem ersten gebrauchten LPG Fahrzeug (E60 530i M54B30) unterwegs.


    Aufgrund Ausfalls einer Zündspule und der damit verbundenen Fehlersuche habe ich die Zündkerzen ausgebaut. Diese waren alle Kalkweiss. Da sporadisch eine Lambdasonde mit Leitungsunterbrechung im Speicher auftauchte habe ich auch die getauscht. Auch die Lambdasonden sahen sehr weiß aus. Aufjedenfall nicht rehbraun.


    Nun deutet das ja Alles auf eine zu mager eingestellte Gasanlage hin. Der Verbrauch liegt bei 11-12l LPG auf meiner Pendelstecke Hannover-Leipzig. Der FS der LPG Anlage ist leer. Der Wagen fährt ganz ordentlich auf LPG. gefühlt ist er etwas träger. In der Warmlaufphase ruckelt er im Fahrbetrieb hin und wieder. Auf Benzin ist dies nahezu nicht zu vernehmen.


    Nun habe ich die Adaptionswerte gecheckt. Wenn ich es richtig verstanden habe, deuten negative Werte der multiplikativen Adaptionen auf ein zu fettes Gemisch im Teillastbetrieb hin. Das passt ja nun nicht wirklich zu meinem Kerzenbild.


    BANK1
    Additiv: +++0,8
    Mutliplikativ: ---7,6
    Lambdaintegrator -2,4


    BANK2
    Additiv: +++0,8
    Mutliplikativ: ---8,0
    Lambdaintegrator -2,2


    Hat jemand eine Idee wie diese Konstellation zusammen passen kann?


    Ich habe nun 6 neue Kerzen, 6 neue Zündspulen und 2 neue Regelsonden verbaut und werde 1000km auf Benzin fahren. Danach schau ich die Kerzen nochmal an.


    Prinzipiell ist mein Ansatz die Gasanlage etwas fetter einzustellen. Aktuell schaut die Einstellung so aus:
    RC_inj 120%
    Off_inj 0%
    Druck: 2,2BAR


    Ich hab da bisher Nichts dran verstellt. Der Wagen fährt seit 100tsd KM und 10 Jahre mit der PRINS.

  • Weisse ZK und Lambdasonden sind nicht zwingend ein Anzeichen für Mager-Lauf im LPG-betrieb. Bei meinem M54 sind die mal weiss, mal braun. Hängt auch manchmal ein bisschen vom Gas ab, hab ich das Gefühl.


    Deine Lamdawerte, sind die im Stand?
    Da dein multiplakativ (Gemisch im Last Bereich) minus ist und dein Integrator auf Minus, würd ich jetzt erstmal von ner zu fett eingestellten Anlage ausgehen bei der der Leerlauf nicht stimmt.
    Da spricht auch der Off-inj für, der eigentlich fast immer ins Minus sollte.
    Hast du gelbe Keihin verbaut?
    (Bitte jetzt nicht anfangen am Off_inj rumzuspielen. Die Prins wird ander eingestellt als die anderen Anlagen. Da fährt man erst und macht dann den Leerlauf.)
    Ist der mit Inlinern gebaut oder ohne? Hast du Probleme beim LL abgleich?


    Auch mein Tip wenn man an Gas-Anlagen stellen will: Inpa mit den Lambda additiven und multiplakativen ist dafür nicht so schön geeignet.
    Ein billiges OBD-Tool von Amazon für ~20€ zeigt schön den S- und LTFT an. Damit kann man viel besser Gas-Anlagen einstellen.

  • Danke für deinen Input!


    Ich habe den Wagen gebraucht gekauft. Die Anlage wurde vor 10 Jahren/100tsd KM eingebaut. Also keine Ahnung was da reingebaut wurde. Auf den Injektoren ist ein gelber Punkt. Ich habe festgestellt, dass die Lambdasonden nicht angeschlossen wurden.


    Er läuft auf LPG im Leerlauf genauso wie auf Benzin. Die Trims ändern sich in den Carly OBD Werten beim Umschalten nahezu garnicht. Auch die Einspitzzeiten bleiben gleich.


    Im Fahrbetrieb wirkt der Wagen etwas träger. Beim Gangwechsel ruckelt es etwas in der Warmlaufpahse. Wenn der Motor richtig warm ist (+50KM) mekrt man keinen Unterschied, außer das etwas träge Ansprechverhalten.

  • Genau der Punkt macht den unterschied bei den Keihin. Geld ist genau richtig für den M54B30. Lambdasonden anschließen ist auch überhaupt nicht nötig. Macht nur die Einstellung leichter, da man dann die Lamdawerte in der Prins-SW sieht. Die Gasanlage darf so oder so nicht in die Abgasregelung eingreifen. Muss deaktiviert werden (in der Software) nachdem die Einstellung gemacht wurde.


    Wenn deine Trims und E-Zeiten Gas wie auf Benzin sind(aber E-Zeiten dürfen nicht kürzer werden!), dann ist alles richtig. Brauchst dir keine Sorgen machen.
    Das der auf Gas etwas träger ist, liegt eigentlich grundlegend schon mal auf Aufbau einer Gasanlage, da der Weg vom Injektor zum Brennraum schon länger ist als vom EV zum Brennraum.
    Mach mal Fotos von der EIngasung und poste mal. Vielleicht sind die Schläuche bisschen sehr lang. Mit Inliner gebaut? oder ohne?


    Dein Ruckeln im kalten ist ein typisches Anzeichen von einer langsam sterbenden Zündspule beim M54. Aber das hast ja schon erledigt.
    Ich hoffe Zündkerzen hast die NGK BK6R... Standard-Kerzen genommen die rein gehören. Bitte Bosch-ZK meiden bei LPG-Betrieb.

  • Ahhh ok...ich fahre im Moment auf Benzin. Wenn ich meine 1000km voll habe werde ich mich wieder ums Gas kümmern, sofern die Adaptionswerte für Benzin dann io sind.


    Ok. Also kann ich getrost darauf verzichten die L-Sonden noch anzuklemmen?


    Im LL haben sich die Einspritzzeiten in der DME beim Umschalten nicht geändert. Beim Fahrbetrieb war eine minimale Änderung sichtbar. Ich kann aber nicht mehr genau sagen in welche Richtung. Das macht sich immer ungünstig auf den Laptop zu schaun und gleichzeitig zu fahren^^ Werde da wohl mal eine Testfahrt auf dem Beifahrersitz absolvieren. Muss blos noch einen willigen Fahrer finden :) Was genau wäre richtig schlimm? Einspritzzeiten kürzer auf Gas oder kürzer auf Benzin?


    Die Einblasnippel sind oberhalb der Benzineinspirtzdüsen angebracht. Nicht immer im gleichen Winkel. Die Schläuche sind nicht exakt gleich lang. 1-2 haben schon einen recht intensiven Bogen. Wie kann ich das mit den Inlinern prüfen?


    Kerzen sind BOSCH LPG. Waren im Angebot 35eur/6 Stück. Ich werde die fahren sofern er damit weiterhin gut läuft. Oder sind gravierende Schäden durch die BOSCH Kerzen bekannt? Bisher bin ich von den "neuen" Fahreigenschaften des M54 begeistert. Ungemein kräftig aus dem Drehzahlkeller. Nun sind KGE, VANOS, DISA, L-Sonden, Kerzen und Spulen neu. Der LMM ist noch der erste von 2003.

  • Lambdasonden brauchst nicht anklemmen, der Aufwand lohnt nicht.
    Einspritzzeiten: Auf Gas sollten nicht kleiner werden als Benzin. Lieber einen mini tick größer. Am besten gleich. So gut es geht halt.


    Inliner erkennst meist eigentlich nur daran, das ein kleiner Schlauch vom Injektor in den LPG-Schlauch geht. Der läuft dann weiter durch den Einlassnippel bis direkt vor die Einlassventile. Wenn aber "sauber" gebaut, siehst den Übergang nicht. Dann musst die Injektoren ausbauen um es zu sehen.


    Mit den unterschiedlichen Schlauchlängen ist schlecht. Kann natürlich sein, dass der jetzt mit Inlinern genau ist, und somit die Inliner alle gleich lang sind, nur die Einbringung in die ASB ist ungünstig. Aber so wie du schreibst, wenn die unterschiedlich sind, kann der nur mit Inlinern gebaut sein.


    Das spricht auch für dein trägeres Ansprechverhalten unter LPG.


    Zündkerzen: Spezielle LPG.Zündkerzen sind beim M54 völliger Humbug. Bosch ist halt einfach kacke unter LPG. Ob diese LPG-Kerzen besser sind als die normalen Bosch? Keine Ahnung. Mach die Standard NGK rein und fahr die 100000km, ist bei ner gescheit eingestellten Anlage überhaupt kein Problem.

  • Kann ich mit den Zündkerzen nur zu gut bestätigen. Boschkerzen sind absoluter Müll. Hatte damals aus Unwissenheit auch als erstes Bosch Gaskerzen, die wirklich nicht lange gehalten haben.
    Fahren bei unseren BMWs auch nur die normalen Benzinkerzen von NGK, welche ja auch in den BMW Verpackungen stecken :)

  • Kleines Update:


    Bin jetzt 3 Tankfüllungen auf Benzin gefahren. Die Kerzen sind eher etwas zu dunkel. Schaut aus als ob er etwas Öl mit durchzieht. Aufjedenfall nicht kalkähnlich wie auf LPG.
    Die multiplikativen Adaptionswerte haben sich allerdings wieder so eingepegelt wie schon vorher. Also im hohen einstelligen negativen Bereich.



    Ich werde jetzt 2000km auf LPG fahren und mir dann die neuen Kerzen anschaun.


    Zu den Bosch Kerzen kann ich Nichts negatives sagen. Der Wagen läuft nun etwas besser. Das kann natürlich an den neuen Sonden und Spulen liegen. Aber er läuft mit den Bosch LPG Kerzen aufjedenfall nicht schlechter als mit NGK LPG. Beim nächsten Wechsel werde ich wohl trotzdem mal normale NGK 4-Elektroden verbauen.

  • Mach dir mal wegen der Kerzen jetzt keine Sorgen...wenn die gut zünden, fahr sie einfach weiter. Die Diskussion ob die normalen NGK oder LPG-Zündkerzen ist müsig. Da hat jeder seine eigene Meinung.
    Ich persönlich finde die 1-Elektroden-Kerzen technisch gesehen sinnvoller. Aber ob die 4-Elektroden deshalb schlechter sind, wage ich zu bezweifeln.

  • Kleines Update:


    Bin jetzt 3 Tankfüllungen auf Benzin gefahren.


    Ohne das die Lambdasonden angeschlossen waren?


    Habe eine BRC Anlage und so sehen die original Kerzen (wahrscheinlich Bosch Platin) nach 100.000 km aus.
    55.000 davon auf Gas.
    Habe jetzt die NGK 4-Elektroden drin.
    Also ich merke keinen Unterschied bei den 4-Elektroden Kerzen ob Bosch oder NGK (die NGK haben eine dicke Mittelelektrode).
    Läuft einwandfrei auf Benzin und Gas.

  • Das der auf Gas etwas träger ist, liegt eigentlich grundlegend schon mal auf Aufbau einer Gasanlage, da der Weg vom Injektor zum Brennraum schon länger ist als vom EV zum Brennraum.

    ....das stimmt nicht, bei korrekt eingesteller Anlage ist die Leistung und das Drehmoment auf Gas i.d.R. gleich oder besser als auf Benzin.
    Ich selbst fuhr einen e34, 540 mit M60/2, als 6-Gang Schalter über 180000km auf LPG, verbaut war eine VSI1 die in Polen 2005 eingebaut und auf dem Leistungsprüfstand eingestellt wurde. € 1600 kostete das damals inkl. Dekra Abnahme in Ostdeutschland.
    Einzige Problem die ich hatte, 2mal Spritpumpe defekt, 1mal Verdampfer erneuert und öfter mal wegen Parafin die Injektoren mit Benzin gespült ansonsten 1mal die Lambdasonden erneuert.
    Gasverbrauch lag bei 13,5-14L/100km.

  • Whow, keine 6 Jahre verstaubt der fred...

    Die Minderleistung ist quasi ein Muss und leicht zu erklären. Auf Benzin saugst du reine Luft an und es wird Benzin in den Brennraum (OK, kurz davor) gespritzt, welches dann im Brennraum verdampft bzw die Tröpfchen abbrennen. Bei LPG saugst du ein Gasgemisch Luft/Lpg an, bei dem zwangsläufig das LPG etwas Luft verdrängt und somit Leistung nimmt. Das LPG dabei eine höhere Oktanzahl hat ist egal - der Motor ist für den Benzinbetrieb optimiert und kann das gar nicht nutzen.

    Es gibt hie und da Motoren, die erscheinen auf LPG etwas spritziger, aber das ist eher subjektiv und liegt auf dem Prüfstand im Bereich der Toleranz.

    Nebenbei - keine Gasanlage wird auf dem Prüfstand eingestellt, das Märchen hört man öfter, aber bewiesen hat es noch Niemand. Geht auch schwerlich wenn man beide Vorgänge wirklich kennt :)

    Glaubs oder nicht - wie viele 100erte Autos hast du die letzten 25 Jahre umgerüstet?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!