Inline Thermostat

  • Etwas Hintergrundinfo:


    Der Wasser-Kühlkreis für das Getriebe besteht im Wesentlichen aus Wärmetauscher-Getriebeöl, Kühlwasserpumpe, Getriebe-Kühler (=Teil des Kühlers).


    Der Getriebekühlkreis ist so designed, dass eine Kühlung/Erwärmung des Getriebeöls unabhängig von der Motorkühlung stattfinden kann.


    Dies ist allerdings auch der Grund, warum ein defektes (offenes) Thermostat im Getriebeöl-Wärmetauscher den Motor kühlt: Das Kühlwasser aus dem Kühler fließt ständig vom Kühler durch den Getriebe-Wärmetauscher zur Pumpe in den Motor -> Motor wird stark gekühlt und bleibt folglich länger kalt (gleicher Effekt wie beim defekten Kühlwasserthermostat).
    Zusätzlich wird das Getriebe gekühlt bzw. erwärmt, je nach Temperatur des Kühlwassers aus dem Getriebe-Kühler.


    Durch das Inline-Thermostat soll der defekte Thermostat ersetzt werden. Da die 2 Thermostate im Getriebe-Wärmetauscher unterschiedlichen Zweck haben, wird nur der eine (defekte?) ersetzt, der bei Überhitzung eine Kühlung des Getriebeöls bewirkt. Natürlich könnte auch der 2 Thermostat bei defekt eine ständige Motorkühlung bewirken, brauch aber hier nicht separat betrachtet werden; dessen Funktion wird aber eliminiert.


    Da die Funktion des Thermostats im Getriebeöl-Wärmetauscher von der Öltemperatur bestimmt werden soll, muss das Inlinethermostat im Rücklauf installiert werden (Getriebe-Wärmetauscher -> Wasserpumpe). Wird es im Vorlauf installiert, wird es vom kalten Wasser vom Kühler kommend durchströmt und höchstens in Extremsituationen reagieren.

  • Wollte nun mal berichten es ist jetzt über ein Monat her seit ich den Inline Thermostat verbaut habe, und besonders jetzt bei den kalten Jahreszeit ist es perfekt jetzt brauchte das Auto nur ein paar Minuten bis die Heizung läuft, davor was ja ein Albtraum desto schneller ich fahre desto mehr braucht er bis der warm war.
    Ich kann jeden empfehlen der probleme hat mit dem Getriebe Wärmetauscher den Inline thermostat zu verbauen wesentlich günstiger und erfüllt seine Zwecke.
    Gruß

  • Hi Leute,


    ich habe bei mir die beiden Thermostate getauscht, also das AGR und das andere. Nun ist mir aufgefallen, dass die Temperatur nur sehr schwer warm wird!
    Habe den verdacht, dass bei mir der GWT streikt. Nachdem was ich hier so gelesen habe, wollte ich auch das Inline Thermostat ausprobieren. Nun hab ich aber vorher noch ein paar Fragen.


    1. Gibt es da mehrere Möglichkeiten, wo ich das Ding zwischen klemmen kann? Oder muss man das in den Schlauch unterm Kühler packen? Habe da nämlich schon andere Positionen gesehen und bin da ratlos!?
    2. Wie sieht das denn im Sommer aus? Sollte dann ja auch keine Probleme machen oder? Ist ja schließlich ein Thermostat.


    Wäre cool, wenn mir einer diese Fragen beantworten könnte. Evtl. auch aus Erfahrung?


    525d turbo sagt ja, dass bei Kälte alles TIpTop ist.


    Grüße

  • Wenn man es richtig machen will muss es in den Rücklauf des GWT. Alles andere ist murks und das DIng ist immer zu. Dann kannst genauso wie ich den Schlauch mit einer Klemme oben dauerhaft abklemmen. Fahre seit ca. 2 Jahren so rum ;)


    Wenn ich mal Lust und Zeit haben baue ich mal auf Thermostat um.

  • Ok, was passiert wenn man es in den Schlauch unterm Kühler macht?


    Es ist geschlossen und wird wahrscheinlich auch zu bleiben? --> das gleiche wie abklemmen


    Kann das Getriebe dann heiß laufen? Und müsste das Thermostat nicht dann vorher doch zur Not aufmachen, um alles abzukühlen?


    Versuch grad diese ganze Thematik zu verstehen und bin da doch so ziemlich planlos.

  • Frage mich aber grad wieso nicht gleich abklemmen? Ist doch quasi das gleiche?
    Und die Gefahr, dass dann was überhitzt ist doch auch gleich? Oder täusche ich mich da?

  • Hallo
    Bei mir ist es seit zwei Jahren so verbaut und funktioniert weiterhin super. Die getriebetemperatur ist auch in Ordnung, eher vielleicht sogar noch etwas zu tief.


    Ich bin froh diese Baustelle auf diese Art und Weise gelöst zu haben :lol:

  • Ja ist nicht grad die beste Öltemperatur, aber immer noch besser als lau warme Suppe. Wenn man sich nur vorstellt, wie viele 5er mit zu geringer Temperatur unterwegs sind. Und halten tun sie ja auch irgendwie. Von daher würde ich mir bei 60° keine Gedanken machen. :blbl:

  • Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass einer mal bei ZF war und sein Getriebe gespült hat. Dort hat ihm dann einer gesagt, dass es auch 90° sein sollten. Naja aber so ganz wird man es erst wissen, wenn einer einen funktionierenden Wärmetauscher hat und dann seine Werte Mal ausliest.

  • Also bei mir bewegt sich die Temp. vom Getriebeöl zwischen 80-93 grad. Ab und zu sogar 98.
    525d LCI

    Und du fährst wie? Innenstadt oder ständig mit Hänger?
    Bei normaler Fahrweise und funktionierender Kühlung dürften da ja nur um die 80°C auftreten.


    Mein Thermostat beim N52 fürs Getriebeöl öffnet bei 82 Grad. Und ich erreiche auch locker die 80 Grad wenn ich länger fahre. Aber ja der Benziner hat höhere Temperaturen. 60 Grad find ich aber generell zu wenig.

    Da geht es nicht um persönliches Empfinden, sondern die Spec des Öles. Das ZF 6 hat über einen extrem weiten Bereich die richtige Viskosität, damit das Getriebe die geforderten Schaltzeiten erreichen kann. Weder Kupplungen, noch Schmierung oder Ventile erfordern eine Temperatur über 40°C. Im Gegenteil: Der Wandler produziert offen so viel wärme, dass in Extremsituationen nur durch niedrige Getriebeöltemperaturen der notwendige "Kälte"-Puffer verfügbar ist.


    Ansonsten die Gegenfrage: Welche Temperatur soll das Hydrauliköl der Servolenkung haben? Irgendwer der Meinung man müsste ständig 90°C erreichen, weil dann die Lenkung besser funktioniert? Vermutlich nicht, denn jedem ist klar, dass da nur unter "Anstrengung" Temperatur erreicht wird und nicht ständig "vorgehalten" werden muss.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!