Etwas Hintergrundinfo:
Der Wasser-Kühlkreis für das Getriebe besteht im Wesentlichen aus Wärmetauscher-Getriebeöl, Kühlwasserpumpe, Getriebe-Kühler (=Teil des Kühlers).
Der Getriebekühlkreis ist so designed, dass eine Kühlung/Erwärmung des Getriebeöls unabhängig von der Motorkühlung stattfinden kann.
Dies ist allerdings auch der Grund, warum ein defektes (offenes) Thermostat im Getriebeöl-Wärmetauscher den Motor kühlt: Das Kühlwasser aus dem Kühler fließt ständig vom Kühler durch den Getriebe-Wärmetauscher zur Pumpe in den Motor -> Motor wird stark gekühlt und bleibt folglich länger kalt (gleicher Effekt wie beim defekten Kühlwasserthermostat).
Zusätzlich wird das Getriebe gekühlt bzw. erwärmt, je nach Temperatur des Kühlwassers aus dem Getriebe-Kühler.
Durch das Inline-Thermostat soll der defekte Thermostat ersetzt werden. Da die 2 Thermostate im Getriebe-Wärmetauscher unterschiedlichen Zweck haben, wird nur der eine (defekte?) ersetzt, der bei Überhitzung eine Kühlung des Getriebeöls bewirkt. Natürlich könnte auch der 2 Thermostat bei defekt eine ständige Motorkühlung bewirken, brauch aber hier nicht separat betrachtet werden; dessen Funktion wird aber eliminiert.
Da die Funktion des Thermostats im Getriebeöl-Wärmetauscher von der Öltemperatur bestimmt werden soll, muss das Inlinethermostat im Rücklauf installiert werden (Getriebe-Wärmetauscher -> Wasserpumpe). Wird es im Vorlauf installiert, wird es vom kalten Wasser vom Kühler kommend durchströmt und höchstens in Extremsituationen reagieren.