Da kannst als Hobby schrauber gar nix machen.
Die Teile sind in Klassen unterteilt um die tolleranz der Öffnung von 0,04mm zu gewährleisten.
Der n62 wird ja nicht über die drosselklappe gesteuert sondern über die valvetronik. Öffnen ein oder mehrere Ventile mehr oder weniger, kommt es zur unterschiedlichen zylinderfüllungen, was zu dem unrunden Lauf führt. Das ist das was man im Leerlauf spürt.
Es müsste quasi die exenterwelle und die Schlepphebel getauscht werden.
BMW E60 545i Drehzahlschwankungen im Leerlauf
- Theatermeister
- Erledigt
-
-
Aber valvetronic Probleme sind doch eher selten beim E60?
Lese da kaum was von.
-
"Außerdem bei laufendem Motor den Öl Deckel geöffnet, der Deckel wird leicht angesaugt und wenn ich ihn abmache ist der Motor ausgegangen,
Das ist dann normal oder ??"Ist das normal?
-
Ja das ist normal.
Leider sind die valvetronik Fehler nicht selten. Kenne 4 aus meinem Bekanntenkreis die deswegen Probleme hatten.
Wo ich in der Werkstatt war, schaute der Meister und sagte direkt das und das und das was es kostet. Grrrr -
Und was hat es letztendlich gekostet?
-
Eben habe ich mal wieder einen Test gemacht ...
Ich habe den LMM abgezogen und bin eine Runde gefahren.
Es war herrlich ohne "Pling" und ohne anzuhalten um wieder neu zu starten!Es haben nur etwa 80-100PS gefehlt, und er hat bei hohen Drehzahlen anders geschaltet, irgendwie zu spät, und manchmal zweimal direkt hintereinander.
Aber es war herrlich ohne "Pling".
Macht es eigentlich etwas aus wenn man ohne LMM auf längere Zeit fährt?
Hier bei uns im Dorf und ein paar Überlandstrecken bis ich sicher bin was gemacht werden muss, wären mir die fehlenden PS erstmal egal.
Nur auf der Autobahn würde ich es mich wahrscheinlich jucken -
Dann nimmt er die Standardwerte und schaltet die valvetronik ab, läuft dann über drosselklappe.
Also bringt dir der Test so nix. -
Dann nimmt er die Standardwerte und schaltet die valvetronik ab, läuft dann über drosselklappe.
Also bringt dir der Test so nix.Na sicher bringt er was.
Er schaltet die Valvetronic ab, und das gibt mir mehr Gewissheit, dass es genau die sein kann. -
Hmm. Ja schon klar. Nur wenn es die ist, kommt es einen wirtschaftlichen Totalschaden gleich.
Pro Seite ca 2k€ -
GTS_Tarik
in deinem Video ist der VVT min-Hub auf 0,8mm eingestellt. War dieser Wert schon immer so, normaler weise steht der Wert werksseitig auf 0,3mm. Wenn der Wert durch den Vorbesitzer auf 0,8mm eingestellt wurde, dan kann man davon ausgehen, das die Änderung gemacht wurde, weil die VVT schon verschliessen ist. Zum Test könntes du den Wert einaml auf 0,3mm einstellen um festzustellen ober der Motor besser oder schleschter im Leerlauf läuft.Sollte die VVT verschlissen sein, so könnte es auch ausreichen nur die Zwischenhebel und evlt die VSD zu erneuern, da der grösste Verschleiss sich bei den Zwischenhebel einstelllt evtl sogar druch Korosion an den Rollen der Zwischenhebel verstärkt wurde.
-
Hmm. Ja schon klar. Nur wenn es die ist, kommt es einen wirtschaftlichen Totalschaden gleich.
Pro Seite ca 2k€Das ist das Thema ob der ganze Kopf mit Ventiltrieb neu muss oder nicht, richtig? Also bei meinem Motor hat es gereicht die Zwischenhebel zu ersetzen, da liegt ein Reparatursatz pro Bank zzt. bei knapp 400 Euro. Der Einbau ist natürlich aufwendig, da kommt dann noch einiges an Arbeitsstunden dazu.
-
-
Bin ich grundsätzlich bei dir, bei meinem Motor war es damals so dass die Exzenterwellen gut ausgesehen haben, ein Tausch wegen der hinteren Lagerung (Nadellager) sehr tricky ist und der kleinste Fehler dort die Welle im Betrieb klemmen lässt was auch dazu führt dass man wieder von vorne beginnen muss.
Denke man muss das individuell abwägen wenn man den Motor offen hat, es gibt einfach nicht genug Erfahrungswerte bei der geringen Anzahl an V8 im E60 und der noch kleineren Anzahl an Leuten die diese Reparatur dann tatsächlich durchführen lassen anstatt die Kiste zu verkaufen.
Aber ich verstehe jetzt deine Rechnung, Exzenterwelle 800€, Reparatursatz Zwischenhebel 400€ plus ca. 800€ Einbau pro Bank, korrekt? -
Jetzt fahre ich wieder mit abgezogenem LMM und die Kiste bockt und zeigt wieder die MKL und schaltet Zylinder ab
Ich weiss echt nicht mehr weiter ...
Den Fehlerspeicher lese ich gleich mal aus diesbezüglich. -
Ich glaube ich mache heute mal was im Garten, anstatt mich aufzuregen ...
-
Wenn dein LMM neu und ok ist dann könnte eine Kabelproblem zum LMM oder ein oxidierter Steker an der DME vorliegen, da die gemessene Ansauglufttemp mit -39,75 grad C eigentlich nicht sein kann.
-
Wenn dein LMM neu und ok ist dann könnte eine Kabelproblem zum LMM oder ein oxidierter Steker an der DME vorliegen, da die gemessene Ansauglufttemp mit -39,75 grad C eigentlich nicht sein kann.
In dem Fall war der LMM abgezogen.
gestern hatte ich das mal gemacht, da lief der Wagen einwandfrei, bis auf etwa 100PS gefühlte Minderleistung.
Heute habe ich das wieder gemacht, aber dann kamen diese Fehler.Aber trotzdem schau ich mir Deine vorgeschlagenen Stellen nachher gleich mal an!
-
Oxidierte Stecker an der DME sind schon des öfteren aufgefallen auch verölte Stecker des Exzenterwellensensor.
Auf welchen Wert steht bei die eigentlich der min-Hub der VVT 0,3mm oder 0,8mm ?Anmerkung: Ich habe festgestellt, das Verbrennungsausetzer zB. Zyl 8 nicht immer an Zyl. 8 liegen muss, wenn zB., minimal Nebenluft gezogen wird kann es sein das immer ein oder zwei gleiche Zylinder mit Verberennungsaussetzer angezeigt werden.
-
Oxidierte Stecker an der DME sind schon des öfteren aufgefallen auch verölte Stecker des Exzenterwellensensor.
Auf welchen Wert steht bei die eigentlich der min-Hub der VVT 0,3mm oder 0,8mm ?Anmerkung: Ich habe festgestellt, das Verbrennungsausetzer zB. Zyl 8 nicht immer an Zyl. 8 liegen muss, wenn zB., minimal Nebenluft gezogen wird kann es sein das immer ein oder zwei gleiche Zylinder mit Verberennungsaussetzer angezeigt werden.
1. Der min-Hub der VVT steht schon auf 0,8mm!
2. Was sind zwei gleiche Zylinder?
3. Im Motor habe ich soweit alles abgebaut, dann ich jetzt an die Sensoren dran komme, und auch das Kabel des Steckers des LMM überprüfen kann
4. Sind die Exzenterwellensensoren die grün gekennzeichneten?
5. Was sind dann die gelben?
6. Kann ich die Exzenterwellensensoren einfach so losschrauben, oder kommt mir da eine Feder entgegen?
7. Kann ich die DME abziehen ohne die Batterie abzuklemmen?
-
1. Der min-Hub der VVT steht schon auf 0,8mm!
2. Was sind zwei gleiche Zylinder?3. Im Motor habe ich soweit alles abgebaut, dann ich jetzt an die Sensoren dran komme, und auch das Kabel des Steckers des LMM überprüfen kann
4. Sind die Exzenterwellensensoren die grün gekennzeichneten?
5. Was sind dann die gelben?
6. Kann ich die Exzenterwellensensoren einfach so losschrauben, oder kommt mir da eine Feder entgegen?
7. Kann ich die DME abziehen ohne die Batterie abzuklemmen?
Vielleicht solltest du mal in der offiziellen Reparaturanleitung nachschauen, wie und wo was aus- bzw. eingebaut wird.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!