Federn oder Gewindefahrwerk

  • Servus,


    würde meinen 5er gerne bald 3-4cm dem Boden näher bringen und bräuchte dazu Beratung. Ich habe keinerlei Erfahrung und Ahnung und werde aus meiner Forumssuche auch nicht schlauer, daher würde ich euch gerne um Rat fragen.


    Generell interessieren mich die Vor- und Nachteile das mit anderen Federn zu lösen oder ein Gewindefahrwerk reinzuhauen.


    Falls ihr mir spezielle Produkte für beide Lösungen empfehlen könnt , dann bin ich darüber auch sehr dankbar :)


    Vielen Dank für eure Hilfe

  • Für meinen Dicken habe ich mich für Federn entschieden. Es sind v+h 35mm H&R Federn mit Bilstein B4 Dämpfern verbaut und ich bin sehr zufrieden damit.


    Bin schon mit einem 535d mit Koni Gewindefahrwerk gefahren, ist mir zu hart, aber das ist m.M. Geschmacksache.

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Gruss Löwenherz


    Manchmal komme ich mir vor wie in einem Asterix-Comic. Umzingelt von den Kollegen Denktnix, Machtnix, Weissnix und Kannnix
    und das Schlimmste daran ist, ich gehöre auch bald dazu, als Erklärnix, weil das bringt nix!

  • @Beamerman weißt du was für ein Fahrwerk du momentan verbaut hast? Beim e60 gibt es ab Werk 3 verschiedene Fahrwerke. Das Standardfahrwerk, die sportliche Fahrwerksabstimmung und das M-Fahrwerk.


    Bei einer Tieferlegung von 3 - 4 cm sind Federn völlig ausreichend. Der Klassiker is diesem Bereich sind die 35 mm Federn von H&R. Allerdings kommt es auch sehr darauf an welches Fahrwek die Grundlage darstellt und wie viele Kilometer die Stoßdämpfer schon auf dem Buckel haben. Wenn dein Auto z.B. schon 200.000 km auf der Uhr hat dann würde es auch Sinn machen gleich die Stoßdämpfer mit zu wechseln. Die sind dann meist sowieso nicht mehr die besten und sie haben sich in der Zeit schon auf ihren Arbeitsbereich "eingeschliffen". Wenn sie jetzt plötzlich 35 mm weiter oben an der Kolbenstange arbeiten dann kommt es häufig vor das sie kurze Zeit später undicht werden.


    Viele fahrer haben auch schon festgestellt dass das Standardfahrwerk, im Gegensatz zur sportlichen Fahrwerksabstimmung und dem M-Fahrwerk, auch nicht so gut mit Tieferlegungen klar kommt. Die Stoßdämpfer sind relativ weich und das Fahrzeug neigt bei höheren Geschwindigkeiten und Bodenwellen zum aufschaukeln.


    Gib uns mal ein paar infos zu deinem derzeitigen Fahrwerk und zur Laufleistung, dann kann man besser sagen was für dich am meisten Sinn macht.

  • Genauso wie es Mario beschreibt, ist es bei mir. Habe die 35er H&R Federn bei mir im Standardfahrwerk verbaut. Die haben sich ziemlich stark noch gesetzt und meiner liegt jetzt vorne tiefer als das originale M-Fahrwerk. Undicht ist bisher nichts, aber das Fahrverhalten auf sehr schlechten Straßen ist alles andere als toll. HA habe ich abgesenkt und fahre 19" Mischbereifung. Sieht zwar super aus, auf sehr schlechten Straßen schaukelt sich das Auto auf. Fahr ich halt langsam ;)

  • Okay , Klasse dass ihr euch so Mühe gebt.


    Ich fahre einen 523i E60 aus 2009 ohne M-Paket. Dürfte also das Standardfahrwerk drin sein, da nichts verändert wurde. Auf der Uhr sind 70.000km. Habe 18 Zoll Sommerreifen drauf.


    Vom Freundlichen wurden mir die Eibach Federn empfohlen.


    Hauptsächlich geht es mir um die Optik und darum, dass sich das Fahrverhalten wein wenig verbessert, da ich momentan ab 200kmh ein wenig "aufschwimme".

  • Meiner schwimmt auch, Inn nem anderen thred schreibt Einer das Eibach die vorderen Stoßdämpfer kaputt machen würde :faq: Klick


    Kann auch sein daß er die Eibach Federn im vortgeschritenen Alter der Stoßdämpfer eingebaut hat und darum die Stoßdämpfer kaputt gegangen sind.

  • Die H&R Federn sind auch zu hart. Ich suche andere Tieferlegungs Federn.

    Die gefühlte Härte wird zu 80% von den Stoßdämpfern bestimmt. Hast du vielleicht die Anschlagpuffer nicht genug gekürzt? Hab schon Fahrzeuge gesehen die gar keine Federn gebraucht hätten weil sie sowieso auf den Anschlagpuffern aufgelegen sind.



    Man sollte bei Federn auch immer bedenken, dass die Bodenfreiheit immer auch ausstattungsabhängig ist.

    Schon, aber wie viel ändert sich wirklich? Sind es vielleicht 50 kg mehr oder weniger? Der Motor dürfte wohl der größte Einflussfaktor sein.



    Ich fahre einen 523i E60 aus 2009 ohne M-Paket. Dürfte also das Standardfahrwerk drin sein, da nichts verändert wurde. Auf der Uhr sind 70.000km. Habe 18 Zoll Sommerreifen drauf.


    Vom Freundlichen wurden mir die Eibach Federn empfohlen.


    Hauptsächlich geht es mir um die Optik und darum, dass sich das Fahrverhalten wein wenig verbessert, da ich momentan ab 200kmh ein wenig "aufschwimme".

    Bei 70.000 km sind die Stoßdämpfer bestimmt noch in Ordnung. Eibach Federn sind schon sehr gut, aber die 30 mm Federn sind optisch schon ein ganzes Stück höher als die 35 mm Federn von H&R. Eibach ist eher dafür bekannt etwas höher zu sein als angegeben. Bei H&R ist es genau umgekehrt.



    Meiner schwimmt auch, Inn nem anderen thred schreibt Einer das Eibach die vorderen Stoßdämpfer kaputt machen würde Klick


    Kann auch sein daß er die Eibach Federn im vortgeschritenen Alter der Stoßdämpfer eingebaut hat und darum die Stoßdämpfer kaputt gegangen sind.

    Es macht natürlich einen Unterschied ob man die Federn bei 200.000 km einbaut oder bei 70.000 km. Dass bei Tieferlegungen die alten Stoßdämpfer kaputt gehen kann bei allen Federn passieren. Das hat nichts mit dem Hersteller zu tun.

  • Bei Eibach gibt es ja dieses Pro-Kit mit bis zum 40mm und die Sportliche mit bis zu 50mm, was ist da zu empfehlen?


    H&R hat höhenverstellbare Federn oder Sportfedern, welche sind hier besser bzw zu empfehlen?


    Mir wurde beim Freundlichen gesagt, dass an den Eibach-Federn irgendetwas speziell gemacht wäre, so dass diese auf der VA ein wenig niedriger kommen würden und bei Federn anderer Hersteller kommen bei gleicher Auswahl die VA und HA gleich weit runter, man hat dann aber optisch den Effekt, dass er hinten tiefer ist, was wohl dann eher bescheiden aussieht ( Kann das nicht beurteilen, sondern nur mal hier in die Runde werfen)

  • Bei Eibach gibt es ja dieses Pro-Kit mit bis zum 40mm und die Sportliche mit bis zu 50mm, was ist da zu empfehlen?


    H&R hat höhenverstellbare Federn oder Sportfedern, welche sind hier besser bzw zu empfehlen?


    Mir wurde beim Freundlichen gesagt, dass an den Eibach-Federn irgendetwas speziell gemacht wäre, so dass diese auf der VA ein wenig niedriger kommen würden und bei Federn anderer Hersteller kommen bei gleicher Auswahl die VA und HA gleich weit runter, man hat dann aber optisch den Effekt, dass er hinten tiefer ist, was wohl dann eher bescheiden aussieht ( Kann das nicht beurteilen, sondern nur mal hier in die Runde werfen)

    Die Eibach sind ab 30 mm zu haben und sind Progressiv, das heißt desto mehr die zusammen gedrückt werden desto härter werden sie.


    Mit verstärkten Domlagern vorne kann dir nicht mehr passieren daß er hinten tiefer wird. Die geben -10 mm auf die Bodenfreiheit. Das heißt vorne auf jeden Fall tiefer. Und besser für den Stoßdämpfer, man kann dann 30mm Federn fahren und ist 40mm tiefer.


  • Die Eibach sind ab 30 mm zu haben und sind Progressiv, das heißt desto mehr die zusammen gedrückt werden desto härter werden sie.
    Mit verstärkten Domlagern vorne kann dir nicht mehr passieren daß er hinten tiefer wird. Die geben -10 mm auf die Bodenfreiheit. Das heißt vorne auf jeden Fall tiefer. Und besser für den Stoßdämpfer, man kann dann 30mm Federn fahren und ist 40mm tiefer.

    Das müsstest du mir bitte nochmal anders erklären, bin leider nicht so fachkundig.


    Und auf welche Federn bezieht sich der zweite Absatz?

  • Hallo Leute, ich Frage mal in die Runde weil ich ein neues Fahrweg brauche, leider kann ich mir Kein über 1000 € Fahrwerk leisten deswegen kommt Ta Gewinde Fahrwerk rein. Wie ist das mit den Domlager? Ich habe vorne die Z4 versterkte 10mm tiefer Domlager, brauche ich jetzt wieder neue extra von TA? Das wehre sehr schade die Z4 wieder auszubauen. :/

  • Hallo, hab grad die H&R verbaut mit neuen Sachs Dämpfern, allerdings im Xdrive, ist ca 30mm runter gekommen und nicht deutlich härter als die alten mit 275k km auf der Uhr.

    Hallo, ich habe gebau das selbe getan, jedoch ist meiner vielleicht 10mm-15mm tiefer gekommen. Ich weiß nicht wo das Problem liegt, dass meiner nicht tiefer geworden lst.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!