E60 Serienbremse auf E60 M5 umrüsten

  • Hallo Leute,


    an meinem E60 550i Bj. 2008 müssen demnächst die Bremsen erneuert werden und da ich mit der Serienbremse gar nicht zufrieden bin, dachte ich mir etwas stärkeres zuzulegen. Ich fahre keine Rennstrecken ab, aber wenn man manchmal auf der linken Spur mit ca. 200 km/h unterwegs ist und einer der Ansicht ist mit 100 km/h sich vor mich zu setzen, dann kommen da schon brenzlige Situationen zustande.


    Die nächstgrößere wäre dann die vom E60 M5. Was ich bisher raus bekommen habe ist, dass man diese normal umbauen kann. Hinten das Blech abgeändert oder vom M5 übernommen werden muss. 18" sind Pflicht. Stahlflexschläuche und Bremsflüssigkeit kommen neu.
    Habe mich schon in einem anderem Forum informiert, aber noch einige Fragen die noch offen sind.


    Nun würde mich interessieren wie sieht es aus mit der Bremsleistung?
    Wer hat da Erfahrungen und hat diese schon umgebaut?
    Wie habt ihr das mit dem TÜV gemacht? Was wird dafür noch benötigt? Will nicht die Bremse umbauen um dann Probleme beim Eintragen zu bekommen.
    Kann mir jemand einen Tipp geben in Bezug auf Ersatzteilebeschaffung? Bei BMW sind die Bremssättel und Bremsträger dann doch schon sehr teuer, da kriegt man ja schon fast eine Sportbremsanlage.
    Wären da die gebrauchten M5-Teile eine Alternative? Habe hier ein Angebot für Bremssättel und Träger für VA + HA ca. 550€.


    Was würdet ihr empfehlen bei den Scheiben und Belägen? Da ist die Auswahl für den M5 leider nicht so groß.


    Gibt es vielleicht sogar jemanden, der der Meinung ist gute Scheiben/Beläge sowie Stahlschläuche und Bremsflüssigkeit für den 550 würden auch reichen. Wie würde hier die Empfehlung der Ersatzteile aussehen?


    Ich hoffe mir kann jemand weiter helfen und bedanke mich schon im voraus.

  • Und wie sieht es bei euch aus mit der Bremsleistung nach Umbau?
    Wie ich sehe fahrt ihr einen 530, d.h. bei euch haben sich Scheibendurchmesser, Bremsbelagfläche und Kolbenanzahl vergrößert.
    Bei der Suche nach Ersatzteilen ist mir aufgefallen, dass die Beläge vom 550i und M5 gleichgroß sind und die Sättel ebenso 2 Kolben mit 42mm haben. Die einzige Änderung durch den Umbau wäre dann, dass die Bremsbeläge durch die größere Scheibe des M5 13mm weiter außen anliegen. Das verlängert zwar den Hebelarm der Bremse, aber eine wahrnehmbare Verbesserung der Bremsleistung kann ich dann wohl nicht erwarten. Zumindest kann ich mir dies nicht vorstellen.

  • Beim 550i wird der Unterschied nicht so gravierend sein. Eventuell merkste was davon, wenn du ständig am Limit fährst und häufig stark abbremsen musst/willst.
    Bei den kleineren Motorisierungen und Bremsanlagen wird man schon ordentlich was merken. Ich hatte mal einen 525D und fand die Bremse irgendwie unterdimensioniert.

  • Styling 184 sollten als 18er gehen.

    Durch die größeren Scheiben von M5 werden wahrscheinlich nur die Wartungsintervalle verlängert und bessere Haltbarkeit erreicht. Und die Optik nicht vergessen wird auch dynamischer obwohl es bremsen sind.

    Der Verschleiß ist der gleiche, nur die Kosten werden etwas höher.
    Wer jetzt aber überlegt sich die Sattel von 550i / 535d zu holen und die M5 Scheiben zu verbauen, der sollte es schnell wieder vergessen. Der M5/ M6 Sattel auf der Vorderachese ist etwas größer und Baulich einen Tick anders, lediglich die Beläge sind identisch.


    Gruß
    Snowman

  • Wie," der Verschleiß ist der gleiche" ich meine die Bremsscheiben, größere Scheiben = mehr Material zum wegrubeln. Die M5 Scheiben halten bestimmt länger unter dem selben Bedingungen als die Serien Bremsscheiben des 550i. Bei den Bremsbelägen ist der Verschleiß gleich.

  • Habe die bei meinem 535d e61 seit 2 Jahren drin, Eintragung war kein Problem mit Ausdrucken aus dem Teilekatalog. Hatte mir die gebraucht günsig geschossen, pulvern lassen, überholt mit neuen Kolben Dichtungen etc.


    Bremsleistung obenrum wesentlich besser, hat mehr Reserven. Umbaugrund war eine Bremsung von 250 auf 80 die nur sehr knpp gut gegangen ist - Ähnliche Situation auch schon mit der neuen Bremse gehabt - war deutlich stabiler und bissiger, kein Fading mehr, weniger ruckeln usw. Also spürbar besser.


    Felgen in 18" passen sowei ich weiß nur die M184, wobei die 135 auch gehen mit Spurplatten.


    Der vordere Bremssattel ist etwas größer als der vom 550i/535d, die Bremse hinten im allgemeinen deutlich größer.
    Beim Foto ist der blaue Sattel der M5, der schwarze der 550i/535d Sattel.

  • Das glaub ich nicht das die länger halten. Denn der der sich die große Anlage reinpackt weil die Serie zu klein ist sollte sich fragen warum ?
    Es kann nur an der erhöhen Beanspruchung liegen. Ich weiß es da ich in meinen 530d die Anlage vom 550i / 535d eingebaut habe.


    Und zu der Phylodopie das mehr Fläche weniger Verschleiß bedeutet Stimme ich nicht zu, denn breitere Reifen nutzen sich genau so schnell ab wie die Schmalen bei selber Laufleistung wenn nicht sogar schneller.


    Gruß
    Snowman

  • Muss mir mal einer erklären wie Ihr auf die Idee kommt das die länger halten sollen?
    Der Ø ist zwar etwas größer aber eure Bremsklötze laufen nicht dahin wo noch Material steht :D .


    VA
    550i Bremsscheibendicke 24,0 mm, Mindestdicke 22,4 mm
    M5 Bremsscheibendicke 24,0 mm, Mindestdicke 22,4 mm
    Packt euren Taschenrechner aus und rechnet selbst


    Den Unterschied den man beim wechsel von 550i auf M5 Bremsen spürt ist wohl den neuen Belägen und Scheiben geschuldet. Außer aufm Nürburgring, die Größerem Scheiben werden vielleicht die Wärme etwas besser ableiten können.

  • Ok, dann packe ich das nächste Mal 550i Bremsscheiben auf meinem M5, die sind ja billiger und halten genauso lang wie die großen M5 Scheiben.

    Würde gehen, du musst nur noch 2 neue Löcher in die Bremssättel bohren damit sie wieder auf die Entfernung zur Nabe passen (ironie). Ansonsten bremmst du mit 60% der Beläge und die restlichen 40% bekommen Frischluft zum bremsen.

  • die großen M5 Scheiben sowie die sehr massiven Sättel sorgen schon für eine bessere wärmeabfuhr bei häufiger Bremsung. Was man auch nicht unterschätzen darf, ist der etwas größere Hebel.
    ich hatte das vor einigen jahren bei meinem Seat Leon FR gemerkt. Umgebaut von Serien-288er Bremse auf S3-Bremse mit 312er Scheiben vorn. Einzige nötige Umbauteile waren die Scheiben und die Bremssattelhalter. Beläge und Sättel selbst sind also gleich geblieben.
    Unterschied wie Tag und Nacht.. plötzlich hat das Bremsen auch bei Nässe Spass gemacht :)


    Gruß
    Steffen

  • Dafür haste gelochte Scheiben die einen erhöhten Verschleiß unterliegen.



    die großen M5 Scheiben sowie die sehr massiven Sättel sorgen schon für eine bessere wärmeabfuhr bei häufiger Bremsung. Was man auch nicht unterschätzen darf, ist der etwas größere Hebel.
    ich hatte das vor einigen jahren bei meinem Seat Leon FR gemerkt. Umgebaut von Serien-288er Bremse auf S3-Bremse mit 312er Scheiben vorn. Einzige nötige Umbauteile waren die Scheiben und die Bremssattelhalter. Beläge und Sättel selbst sind also gleich geblieben.
    Unterschied wie Tag und Nacht.. plötzlich hat das Bremsen auch bei Nässe Spass gemacht :)


    Gruß
    Steffen

    hast du auch neue Beläge und Scheiben montiert? :saint:

  • Die haben aber 36mm Stärke die Scheiben vom 550i / 535d, 30mm hat der 545i beim selben Durchmesser von 347mm.


    Gruß
    Snowman

  • Dafür haste gelochte Scheiben die einen erhöhten Verschleiß unterliegen.



    hast du auch neue Beläge und Scheiben montiert? :saint:

    ja hatte ich, den Wechsel hab ich natürlich gemacht als die Serienbremse runter war.. zu dem Zeitpunkt hatte ich allerdings auch schon über 60tkm mit dem Leon runter und kannte von daher die Serienbremse in neu auch...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!