L7 - Dröhnen beseitigen

  • Nein ich würde nicht soweit gehen und sagen dass sie defekt sind, aber vielleicht etwas "ausgenudelt".
    Ich schau, dass ich heute Abend eine Impedanzmessung meiner beiden L7-Tieftöner im Fahrzeug mache.
    Vielleicht lässt sich das Thema deutlich optimieren, wenn man einen passiven hochpass (kondensator & spule) vor die Lautsprecher klemmt.

  • @felix4389
    Ok.. Klar wenn die 8 - 10 Jahre auf dem Buckel haben dann könnten die schon etwas ausgenudelt sein. Das mit dem Hochpass hört sich gut an. Habe vom Geräusch her nicht das Gefühl das Dämmen da die richtige Wahl ist. Obwohl es bestimmt nicht schadet. Wenn die ausgenudelt wären müsste ich ja neue haben? oder sollte ich dann andere nehmen ?
    Gruß

  • Auch mit nagelneuen Chassis wird das Geräusch bleiben. Es kommt primär aus der Art und weise wie das Gehäuse gebaut ist. Es wird nur vielleicht leiser sein. Aber auch nur für ein paar Stunden/Tage/Wochen
    Ein ausgenudelter oder auch eingespielter Lautsprecher hat eine weichere Zentrierung und Sicke als ein nagelneuer, somit sinkt die Resonanzfrequenz. Das sorgt dafür dass der Lautsprecher tiefere Töne wieder geben kann, dabei aber auch mehr Hub macht.
    Das was du hörst sind die Pumpgeräusche die enstehend wenn der Lautsprecher Hub macht und die Luft in den Schweller drückt.
    Mit dem Hochpass steuerst du dem entegegen. Der Lautsprecher wird von den tiefen Frequenzen "befreit" und macht weniger Hub und somit weniger Pumpgeräusche.


    Durch das Dämmen / Dämpfen des Schwellers reduziert man dann noch die Vibrationen des Schwellers die auf Grund der pulsierenden Luftsäule entstehen.


    Die Bauteile für einen geeigneten Hochpass sollten 40€ nicht übersteigen. Das ist denke ich eine überschaubarer Investition.

  • @felix4389
    Achso.. da habe ich wieder was gelernt.
    Das sollte locker drin sein, muss ich den dann dazwischen löten oder stecken? Dämmen werde ich auf jeden Fall .. Muss zu Demontage des Schwellers das Auto ja wahrscheinlich anheben.. Mal sehen wann ich die Zeit habe das zu machen. Würde ja Sinn machen den Hochpass in einem Wisch mit zu machen ....

  • sooo wie versprochen habe ich nochmal gemessen und auch alte messungen rausgekramt.
    Die Tieftöner haben rund um 30 Hz ihr sog. Einbaureso. Das ist generell nicht verkehrt, weil schön tief. Leider ist die Resonanz sehr breitbandig.
    Bezüglich Frequenzgang ist es so, dass unterhalb von 40 Hz nicht viel aus dem Lautsprecher kommt - außer Luft.
    Somit sollte der Hochpass etwas höher angesetzt werden.


    Folgende Vorschläge
    1. Günstig aber evtuel nicht deutlich genug:
    4 Visaton Tonfrequenzelkos mit 315µF Kapazität kaufen und jeweils 2 davon Parallel schalten (Löten, Wago-Klemme, etc). Das Gebilde kommt dann in !eine! der beiden Leitungen zwischen Amp und Lautsprecher. Vorzugsweise in die rote-Leitung.
    Kostenpunkt für die 4 Elkos: ca 15€
    Bezugsquelle: z.B. Reichelt


    2. Teuer aber auch mächtiger:
    4 Elkos, rau mit 680 µF
    2 Spulen mit Ferritkern und 18 mH
    4 Elkos, rau mit 220 µF
    Von den Elkos kommen jeweils 2 parallel verbunden. Dann kommt eine Seite des Pärchen der 220er an die eine Litze der Spule verbunden. An die Gleiche Litze kommt dann auch ein Seite des Pärchens der 680er. An die andere Seite der 680 kommt die rote Leitung Richtung Lautsprecher. Die zweite Seiter des 220er-Pärchen kommt an die rote Leitung in Richtung AMP und zum Schluss kommt die freie Litze der Spule in die breune Leitung mit rein. Die Spule liegt dann also parallel zu Lautsprecher und Verstärker, die Kondensatoren jeweils in Reihe.
    Bezugsquelle für die "teure" Lösung wäre z.B. lautsprechershop.de
    Kostenpunkt: ca. 65€

  • Hi mal ne Frage dazu ist nicht möglich den bassreflex nach innen zu verlegen bzw. nach innen umzuleiten
    oder ist das klangbild damit hinüber .
    andere Version ist direkt in den unterboden abzuleiten.


    Das mit dem schweller nervt auf jeden Fall und nachdem ich die l7 Stufe mit einer weiteren endstufe erweitert habe flattern meine einstiegsleisten .
    Jetzt habe ich richtig schön druck aber hört sich wie ein knallendes kennkzeichen an .


    MfG Matze

  • @'Matze:
    Das dürfte ziemlich schwierig bis nicht machbar sein. Die Kunststoffgehäuse der Tieftöner sind so gebaut, dass die größte Querschnittsfläche zum Schweller zeigt. Die gleiche Öffnungsfläche an einer der anderen Seiten des Gehäuses zu realisieren und! auch das Volumen des Schwellers abzubilden, wird nix.


    Abhilfe gegen das ganze Thema:
    Entweder Öffnung zum Schweller verschließen und die ganze Konstruktion unter dem Sitz so ändern, dass ein 16er Tieftöner in einem geschlossenen Volumen (min. 5-6 Liter) spielt,
    oder einen Weg finden mindestens 14 Liter Volumen unter dem Sitz zu realisieren, damit darin dann der L7-Tieftöner (20er Chassis) spielen kann.
    Die erste Variante wird aber unterhalb von 55 Hz nicht wirklich viePegel bringen bzw. deutlich weniger als die L7-Tieftöner. Dann braucht man i.d.R. einen richtigen Sub im Auto.


    Die ganz krasse Variante wären dann geschlossene Doorboards wie bei mir. Aber das ist ein ganz anderes Level.


    Daniel:
    Das mit der Platine wäre natürlich ein sehr schöne Lösung :)

  • Also.. vielen Dank an alle für die vielen Anregungen und Tips! Werde sobald die Zeit da ist es erstmal mit Dämmen versuchen! Alles andere wäre wahrscheinlich zu Kostenintensiv, da ich ja mit dem Gedanken spiele nächstes Jahr auf einen Benziner umzusteigen! Dann wäre die Arbeit für umsonst! Wenn ich nicht umsteigen sollte würde ich gerne mal ein System mit DSP etc. Irgendwo hören, um herauszufinden ob es sich für mich lohnt soviel Geld in die Hand zu nehmen!
    Gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!