Erfahrung mit xhp flashtool (Software "Tuning" 6HP)

  • Hydrodynamischer Wandler, Auszüge aus Wikipedia:
    Nachteil:

    • der Wirkungsgrad eines Drehmomentwandlers übersteigt selten 85 % -> Verlustleistung und die braucht eine Extrakühlung

    Vorteile:

    die wären, wenn die Wük nicht aktiv ist?

    • Drehmomentwandlung und -überhöhung (bis zu 3:1)
    • beim Anfahren bietet ein Wandler dank Momentenüberhöhung einen höheren Wirkungsgrad als eine schleifende konventionelle Kupplung
    • PKW mit ideal ausgelegten Getriebeautomaten und Drehmomentwandlern können dank der Drehmomentüberhöhung oft schneller beschleunigen als gleiche handgeschaltete Fahrzeuge.
    • mit der Überbrückung des Drehmomentwandlers verbessert sich der Wirkungsgrad, jedoch wird auch der schwingungsdämpfende Effekt eliminiert, da die Kraftübertragung über den mechanischen Kraftschluss und nicht mehr über die Hydraulikflüssigkeit stattfindet.
    • (wie gesagt) keine ruckelig schlagartigen Kopplungen, das schont Antriebsstrang und Motor und vermittelt dabei ein angenehm weiches Fahrgeühl
  • Ohne größeren Verlusst gehts leider nicht. Ein moderner Wandler passt daher gut zum modernen Verbrennungsmotor - danach kommt irgendwann der 1-2 Gang Elektromotor mit 700 PS - wenn es die Batterien erlauben.
    Ich werde die letzten Jahre Verbrennungsmotor mit Wandler genießen und wahrscheinlich bei DonSimon in Stuttgart vorbeikommen. Der soll mir dann das VFL Steuergerät so modifizieren, dass ich mit 60-70 km/h im 6. Gang bei geschlossener WÜK einem Lastwagen auf einer B-Strasse hinterher schleichen kann, bis er im 4. - 5. Gang sicher überholt wird.

  • Genau die wük ist an dem Getriebe schon länger mein Großes Problem...Spaß macht das überhaupt nicht.


    Bin Froh das Clemens sich der Sache annimmt. Wir hatten an meinem die Getriebesw ausgelesen. Die war laut Clemens anders verschlüsselt wie die sonstigen Swstände.


    Bin mal Gespannt wann die Info kommt zum updaten. Mir würde Wük schließt ab 1 Gang schon reichen...alles andere ist ein zusätzlicher Bonus.

  • Hi Leute,


    hat schon jemand bedacht das ein moderner Schalter ein Zweimassenschwungrad besitzt um die Schwingungen/Spitzen des Antriebs bzw. Rückwirkungen des Abtriebes (Räder) zu dämpfen?
    Das braucht ein Automat nicht da der Wandler die Schwingungen/Spitzen dämpft.
    Wenn man nun den Wandler frühzeitig brückt geht die Dämpfung verloren, das bedeutet auf Dauer eine höhere Belastung des gesamten Antriebstranges (inklusive Motor).


    Ob die höhere Belastung nenennswert/relevant ist wird wohl niemand seriös beantworten können.


    LG Robert

  • Gut bedacht, aber dazu kann ich sagen, dass z.B. bei Audi die Serien-Software für das nahezu baugleiche Getriebe völlig anders ist und der Wandler ab dem 2. Gang überbrückt wird.


    Sogar bei den alten 5HP-Getrieben hat Audi das schon anders gemacht als BMW.
    Auch bei den 8HP-Getrieben wird (u.a. von BMW) die Überbrückung sehr früh aktiviert, um den Verbrauch zu senken und "direkteres fahren" zu erreichen.


    Es ist einfach eine Auslegungssache der Hersteller.
    BMW wollte damals maximalen Komfort und unmerkliches Schalten, um der Multitronic etwas entgegenzusetzen.
    Das wurde mit der sehr weichen Wandlerauslegung gelöst.


    Es stimmt, wenn Motor- und Getriebelager fertig sind, kann es sein, dass Vibrationen deutlicher zu spüren sind, aber das ist eher selten.
    Und ich hatte jetzt schon einige Fahrzeuge zum Getriebeservice bei mir, die xHP drauf hatten - alle liefen sauber und ohne komische Vibrationen.
    Die thermische Belastung im Getriebe ist mit geschlossener Wandlerbrückung übrigens geringer.

  • ich muss sagen mit aktiviertem Sport-Knopf hat mein 35d LCI (Sportautomatik) bei warmem Motor keinerlei Wandlerschlupf, wirklich super Kraftschluss, nur schaltet er dann für mein Befinden die Gänge viel zu schnell was dann ebenfalls wieder nervt.


    für mich wäre das perfekte Mapping eine Wandlerüberbrückung wie beim Sport-Modus in Kombination mit normaler Schaltgeschwindigkeit.

  • Meine orginale Getriebesteuerung verhält sich bei kaltem Motor wesentlich anders als bei warmem Motor. Dadurch steigt bei mir der Verbrauch im kalten Bereich enorm (etwa um die Hälfte). Wie das wohl wäre, wenn die Thermostate hinüber wären und er nicht warm werden würde?


    Edit: hoffe daher, dass sich das Temperaturverhalten nach einer Getriebeölspülung in Kombination mit einem Softwareupdate verbessert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!