CCC auf CIC Hifi Sound Enttäuschung

  • Hallo Leute,


    Fahrzeug: E60 530i Vfl Bj. 2004...


    habe mir das CIC nachrüsten lassen, (vorher CCC Professional) mit S676 HiFi Lautsprechersystem, soweit so gut, sieht alles Top aus und läuft 100x besser als das alte CCC :D


    Nun zum Problem mit dem Sound, habe alles so gemacht wie ich es überall finde, sprich die 4 pins auspinnen und an die hinteren Lautsprecher Kabel hängen, Codiert wurde alles auch korrekt...


    So, als dann alles verbaut war, dachte ich, na endlich 8o :D nur irgendwie hat der Bass gefehlt und es hat sich alles schrecklich angehört, nunja... fehler war, der kleine Hifi Verstärker war hin, habe mir dann einen gebrauchten gekauft, sofort eingebaut und siehe da, der Sound war besser aber leider nicht annähernd wie mit dem CCC :thumbdown:


    im CIC muss ich den Bass-Regler voll aufdrehen damit es sich wenigstens etwas gut anhört, aber das kann doch nicht normal sein? Ab und zu ist auch ein rauschen/knistern wenn die Musik läuft ?(


    Frage an die Experten, kann der gebrauchte Hifi Verstärker auch ein weg haben? sodass er nicht vernünftig läuft?
    Könnte man einfach ein stärkeren Verstärker verbauen oder ist das mit viel aufwand verbunden?


    Habe das Forum schon durchsucht, damit meine Frage beantwortet wird aber leider fehlanzeige :( oder ich habe etwas übersehen ?(


    Hoffe es gibt eine simple Erklärung, weil ansonsten muss ich wohl das Soundsystem auch nachrüsten.


    Gruß

  • Man kann auch nen stärkeren Verstärker einbauen aber mit Hifi Lautsprecher macht das nicht viel Sinn.


    L7 oder Indi nachrüsten wenn dir der Sound wichtig ist oder eine Nachrüstlösung, dazu Felix z.B. anschreiben. Der ist der Mann für solche Umbauten oder einfach einlesen was einfacher ist.

  • Morgen :)


    Erste Frage: ist dein Auto/navi richtig codiert?


    Zweite Frage: habe ich dich richtig verstanden, du willst einen hifi-verstarker der für das CCC gedacht ist an einem CIC verbauen? Das ist nicht zielführend.


    Wenn du dein CIC auf Hifi codierst brauchst du auch den großen Hifi Verstärker. Alternativ das CIC auf Stereo codieren und die tieftöner wieder umklammert.


    Oder halt eine nachrüstlösung verbauen.


    Gruß
    Felix

  • Moin,


    Oezgul: Welcher Verstärker käme denn in Frage? Und wieso macht das nicht viel sinn bei Hifi Lautsprechern?


    @felix4839: Also codiert ist es richtig.
    Hatte ja von Anfang an den kleinen Verstärker verbaut.
    Nun zu dem "großen Hifi Verstärker"... Ist dort nicht der Stecker anders? Also wenn das viel bringen sollte das der Sound wieder so wie gewohnt ist wäre das die beste Lösung.


    Gruß

  • Dein Fehler liegt in der Annahme das SA676 beim CCC und beim CIC das gleiche bedeuten würde.
    Dem ist nicht so!


    Wenn du ein CCC plus SA676 hast, laufen die Mittel- und Hochtöner über das CCC und nur die Tieftöner über den kleinen Verstärker.
    Wenn du ein CIC plus SA676 hast, laufen alle Lautsprecher über den zugehörigen Verstärker.


    Somit bleibt eigentlich nur zwei Lösungen wenn du OEM bleiben willst.
    1. Tieftöner wieder umpinnen und CIC auf Stereo codieren - mit den Nachteilen die sich ergeben.
    2. großen HiFi-Verstärker vom CIC kaufen, Kabel ziehen damit auch Mittel- und Hochtöner über den Verstärker laufen.

  • Naja, die SA676 bedeutet schon das gleiche, nur die Verkabelung und der Verstärker (und die Leistung) sind unterschiedlich, ist aber nicht das Thema.


    Wie nun schon bekannt, gehört an den CIC bei SA676 ein entsprechender 6-Kanal-Verstärker (mit entsprechendem Stecker).


    Es werden 4x2 Leitungen für die unverstärkten Ausgänge vom CIC zum Verstärker benötigt (+ Steuerleitungen) und (wie felix schon schreibt) die 4 Kanäle für die Mittel/Hochtöner verkabelt. Die Subs sind schon da. Alles auf den neuen Stecker und der Klang ist wieder gut.


    Diese zusätzliche Verkabelung (6x2x?mm² Leitungen) könnte man komplett vom Verstärker zum CIC führen und von dort auf die alten Lautsprecherkabel gehen - ist zwar nicht das Eleganteste, aber sehr schnell passiert.


    NB:
    L7/Indi wären 3x2 Leitungen mehr + teurerer Verstärker + neue Lautsprecher

  • Oezgul: Ja, versteh was du meinst ;)


    felix4389: Unterschied ist mir nun klar, auf jedenfall soll es OEM bleiben. Werde mir dann wohl den großen Hifi Verstärker besorgen, nur die Frage welchen brauche ich, habe mich mal etwas umgeschaut und folgendes gefunden:


    1. 9198762 (hat einen anderen Stecker)
    2. 6945781 (sieht wohl identisch mit meinem Stecker aus)
    3. 9218086
    4. 9221624


    sind ja alles Hifi Vertärker (also auf jedenfall größer).


    @saft4luck: Was bedeutet (mit entsprechendem Stecker)? Heisst das, dass ich den alten Stecker dann nur umpinnen brauch, weil ja neue Kabel dazukommen?


    zu L7/Indi habe ich leider noch keine erfahrungen machen können, aber da mir der Sound schon wichtig ist, werde ich mir diese Option auch noch genauer überlegen.


    Vielen Dank erstmal für die ganzen Antworten :top: :top: :top:






  • du brauchst die Nummer eins auf deiner liste. 9198762
    Müsste neu bei BMW ca 500€ kosten.


    Wenn dir aber Musik wichtig ist, würde ich das Geld eher in ein anderes Gerät investieren, dass nicht von BMW ist.
    Schau dir doch mal die Match dsp Verstärker oder die audison prima Bit oder die mosconi one Serie inkl. Dsp an.

  • Genau, der 9198762 (hat einen anderen Stecker) ist richtig und kostet in der Bucht nicht viel.


    Den Stecker bekommst du bei BMW. Die Pins musst du neu crimpen -> Crimpzange für ~20EUR sollte ausreichen. (Kontakte sind MQS)
    Die Teile sind z.B. beim e46 gelistet (klick:( Abdeckkappe, Buchsengehäuse grau und schwarz und die entsprechenden Pins (je nach Kabelgröße und Pingröße).
    Die Belegung kann man googlen oder ich such sie dir raus.

  • felix4389: Ja, der Sound ist mir sehr wichtig :top: würde es denn reichen wenn ich einen von diesen Verstärkern Einbau? Oder müssen dann auch einige bzw. alle Lautsprecher ausgetauscht werden?
    Also wenn der Sound mit solchen Verstärkern viel besser ist, würde ich mein Geld lieber dort investieren.
    Wo wäre der Einbau von solch einem Verstärker am sinnvollsten? Da wo mein kleiner Hifi Verstärker derzeit sitzt?


    saft6luck: Besten Dank für die ganzen Details :thumbup: falls es doch zu dieser Variante kommen sollte, werde ich auf dich zurückkommen :)

  • Huch. Meinen Beitrag von Donnerstagabend wurde ja gar nicht gespeichert... blöd.


    Naja dann nochmal.
    Wenn man die Preise für Neuteile vergleicht, ist eine Nachrüst Verstärker mit integriertem DSP die deutliche bessere Lösung. Allerdings benötigt man auch einen kundigen Menschen zum Einstellen/Einmessen.


    Mein Tipp für dich:
    Eine Audision AP 4.9bit für ca. 500 €.
    Das ist eine 9 Kanal DSP mit 4 verstärkten Lautsprecher Ausgängen und nochmal 4 Cinch-Ausgänge.
    Damit betreibst du dann erstmal Mittel-&Hochton an Kanal 1 und 2 und die Tieftöner unter den Sitzen mit Kanal 3 und 4.
    Wenn du dann unbedingt auch noch die hinteren Laustsprecher benutzen musst/willst, kannst du später eine kleine x-beliebige 4-kanal Endstufe dazu nehmen. Oder es lassen (meine Präferenz).


    Wenn du sagst du willst die hinteren Lautsprecher unbedingt mitnutzen, müsstest du auf den Nachrüstmarkt etwas tiefer in die Tasche greifen. Eine Audison AP 8.9bit, Mosconi 60.8 DSP oder ein Match PP 82 bzw 86 wären dann die Kandidaten. Da sind wir aber immer bei 700-800 €...

  • felix4389: Hört sich schonmal sehr gut an, nur wer könnte mir sowas einstellen? Oder müsste das jeder Car Hifi Experte hingekommen?! ^^


    Neu ist natürlich immer super, nur allerdings habe ich es nicht über, wusste ja nicht das mich noch so ein Sound Problem erwartet, müsste dann ein paar Monate warten X/


    Hatte schon nach den Verstärkern gebraucht geschaut, aber nicht fündig geworden.


    Gibt's denn zu dem Audison AP4.9 bit eine günstigere Alternative? Falls nicht, dann muss ich halt damit warten :whistling:


    Aber auch dir schonmal besten Dank für die ganzen Infos :thumbup:   :rolleyes:

  • Wo kommst du denn her? Dann kann ich dir vielleicht explizit jemanden empfehlen.


    Sofern du keines der genannten Produkte gebraucht erwerben kannst, gibt es leider keine günstigere alternative.
    Im Vergleich zu einem konventionellen Setup aus DSP und Verstärker ist das sogar richtig günstig!

  • Moin nochmal,


    es gibt nun ein kleines Update von den Lautsprechern her, habe mir für vorne die Eton B100N beschafft und die Eton B195 Neo Bässe :thumbup:


    Jetzt zu meiner Frage wegen der Endstufe an die Hifi Experten.
    Habe die Audison AP4.9 Bit immer noch im Auge, aber wie verhält sich diese zu der Eton SDA 150.4, ist der Unterschied sehr groß vom klang? Weil vom Preis her ist der Unterschied sehr groß für mich :rolleyes:



    Gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!