VFL 525D Haltbarkeit

  • Hallo miteinander,


    ich möchte diese Woche einen VFL 525D mit der 177PS Maschine besichtigen. Das Fahrzeug ist laut Verkäufer lückenlos bei BMW Scheckheftgepflegt, hat allerdings bereits 260t Kilometer auf dem Buckel. Wie haltbar sind die Maschinen bei richtiger Pflege? Kaufen oder lieber Finger von lassen?
    Schon mal vielen Dank.


    MfG

  • Ich vermute auch das der alte 525d nicht weniger haltbar ist als der 30er oder gar 35er.


    Er hat das gleiche Getriebe bei Automatik, gar die gleichen Motorlagerschalen und und und .... bis auf die Minimal fehlende Leistung hat er gar 2 kleine Vorteile in meinen Augen zum 30er.


    Erstens fast 80 Euro weniger KFZ Steuer, was in meinen Augen aber kein echtes Argument ist.
    Und das er meines Erachtens nen gutes Stück weicher läuft wie der 530d ....ist so meine Feststellung wenn ich den Motorlauf einiger Freunde mit ihrem 530d so zu meinem vergleiche.

  • E60 von 10.2006 - fast 340.000 gelaufen, kleine Probleme bisher:


    - Defekte Unterdruckdose und poröse Unterdruckschläuche bei knapp 230.000 - Kosten knapp über 100€ (selber gewechselt)
    - Getriebe undicht bei knapp 280.000 (550€ Getriebeservice bei ZF in Dortmund)
    - 310.000 - Ansaugbrücke siffte doch ein wenig zuviel, habe mir eine neue bei BMW gegönnt (Kosten: 760€)


    ansonsten die typischen Alltagsprobleme:
    - Frau hat Benzin statt Diesel getankt (Kosten 350€)
    - etwas betagter Verkehrsteilnehmer hat beim Ausparken die Heckschürze touchiert (1500€ - seine Versicherung hat gezahlt)
    - Französin hat beim Einparken in Frankreich die geöffnete Tür übersehen (2500€ - auch durch Versicherung bezahlt)


    Also ich bin zufrieden...

  • Ich habe meinen 525d VFL mit 178tkm im Okt/2015 gekauft und bin mittlerweile bei 205tkm und bisher ohne große Probleme.


    Thermostate mussten getauscht werden, alle 6 Drallklappen waren undicht und wurden nun gegen Blindstopfen ersetzt und der Krümmer wird nun nach 2 Jahren leider wieder leicht undicht. Die Zugstreben & Spurstangenköpfe geben auch langsam den Geist auf, aber bei der Laufleistung durchaus vertretbar. Das CCC hatte bei mir einen Totalausfall und befindet sich seit 15 Wochen in der Reparatur bei der Firma "Nordicon".



    Im Allgemeinen ein schönes Auto, mit welchem ich gerne täglich fahre. Spritverbracht liegt laut Boardcomputer bei 6,8L/100km.

  • Unser hatte 190.000km drauf wo wir ihn gekauft haben.Er wurde vor kurzem mit 225.000km verkauft und lief bis auf eine defekte Zugstrebe und einem Service Problemlos.

  • mit 11.000km gekauft und mit 161.000km verkauft


    bis auf die anfällige ansaugbrücke und thermostate gab es nicht viel zu meckern...


    wie üblich immer verschleißteile usw...und die anderen dinge können auch bei einem 520d-535d passieren


    einziger negativer punkt ist die unterdimensionierte bremse an der VA


    ich habe zum schluss auf die 530d bremsanlage gewechselt

  • Zitat

    Original von andiwbmwe60
    einziger negativer punkt ist die unterdimensionierte bremse an der VA


    ich habe zum schluss auf die 530d bremsanlage gewechselt



    kann ich irgendwie nicht nachvollziehen .... ich meine es ist keine Rennbremsanlage ....aber ich bin mit meinem 525d schon drei Tage am Stück die mit höchsten Alpenpässe in Frankreich hoch und runter gebügelt und hatte nie das Gefühl die Bremsen wären unterdimensioniert, mal so von gut 2800m höhe ins Tal mit gut 1200m höhe in wenigen Minuten ist da schon ein guter Test, trotz Motorbremse so gut es geht bei nem Automatik ....genauso auf der Autobahn ne Ausfahrt in letzter Sekunde nehmen und mal von 150 so richtig in den Anker gehen war auch ohne jegliches Problem möglich.


    Was ich dennoch seltsam finde am 525d ....es ist mir der einzigst bekannte Wagen welcher an der Hinterachse ne größere Scheibe als an der Vorderachse hat, schon seltsam der Ansatz von BMW?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!