DIY - einbau einer originalen Standheizung E60/E61

  • Super Anleitung respekt.
    Da ich seit letztem Winter sowieso die Standheizung nachrüsten will kommt dies grad sehr gut da auch BMW leider kein Nachrüstsatz mehr anbietet.
    Hab jetzt nen Kit vom 7'er komplett günstig ergattert. Kommt zwar sehr viel Anpassungsarbeit hinzu aber denke es sollte machbar sein.


    Gruß
    Izo

  • Hallo, gibt es hier jemanden, der die SHZ schon in einem 530d eingebaut hat? Mich würde interessieren, was da die genauen Unterschiede sind im Vergleich zu dem Benziner. Die Anleitung von Zlatko habe ich mir mittlerweile paar mal durchgelesen. Ich habe auch kürzlich einige Teile schon besorgt. So ganz sicher bin ich mir aber noch nicht, was ich jetzt noch alles brauche. Das Wasserventil ist bspw. bei der Anleitung nicht mit angegeben. Brauche ich das also nicht? Den elektrischen Teil würde ich mit einem Kumpel erledigen. Der hat da Ahnung von. Das rein "mechanische" würde ich gerne selbst machen. Oder wenn jemand sich hier aus dem Raum NRW bereit erklären würde, mir da unter die Arme zu greifen, hätte ich bestimt auch nichts gegen :D

  • Ich hab sie schon bei mir nachgerüstet.
    Was der genaue Unterschied zum Benziner ist kann ich dir leider nicht sagen ich denke aber das die Schlauch Führung, die standheizung an sich und die dosierpumpe ne andere ist.


    Dir fehlt noch einiges an Kühlwasserschläuchen.
    Musst dir nach der Anleitung bzw leebmann24.de alles raussuchen.

    • Desweiteren fehlt der Tankentnehmer die dosierpumpe und die Leitung komplett nach vorne.

    2. Das Wasserventil wird im linken radhaus befestigt ziemlich mittig hinter dem Stoßdämpfer. :thumbup:

  • Hey, nachdem ich jetzt noch einige andere Sachen besorgt habe, wie zum Beispiel eine neue Kraftstoffpumpe brauche ich noch einige Schläuche. Die sind ja im Original bei Leebmann gute 100€. Kennt jemand günstigere Alternativen? Ich habe gesehen, dass es auch von Webasto zb. einen 2,2m Schlauch gibt, den man sich dann selber schneiden kann. Hat da jemand mit Erfahrungen?
    Und wenn ich die Kraftstoffpumpe inkl. Geber von links nach rechts wechsle, muss dann alles von der alten Pumpe raus?
    Die neue Leitung ziehe ich dann von der rechten Seite oben durch zur linken oder?
    Wäre dankbar für noch ein paar Tipps, bevor es dann endlich los geht. Danke euch!


    Edit: Achja und danke Maxl für deine Hinweise. Habe in den letzten Wochen jetzt einiges über Kleinanz... zusammen gesucht;)

  • Du meinst die Kraftstoffschläuche? Bei meinem Einbau habe ich da normale Kraftstoffleitung (Kunststoffrohr Meterware) genommen, und dann wie original einen Kraftstoffschlauch zum Verbinden. Man muss aber aufpassen, dass die Leitung nicht knickt!
    Wichtig ist auch, dass die Kraftstoffleitung immer an das Bauteil (Heizung, Dosierpumpe usw.) anstößt, sonst sammelt sich im dümmsten Fall Luft im Schlauch.


    Auch sollte die Kraftstoffleitung einen max. Innendurchmesser haben, glaube das waren 3 oder 4mm, je weniger, desto besser.


    Und wenn ich die Kraftstoffpumpe inkl. Geber von links nach rechts wechsle, muss dann alles von der alten Pumpe raus?


    Die neue Leitung ziehe ich dann von der rechten Seite oben durch zur linken oder?

    Ja und ja.


    Achso: 2,2m sind zu knapp. Du musst von der rechten Tankseite nach links, dann nach unten, dann nach vorne.

  • Alle Verbindungen zu den Heizventilen, dem Umschaltventil, dem Heizgerät sowie zu den Wärmetauscher Anschlüssen sind universal, da kannst Du die Standardschläuche in Bezug auf die Anschlüsse schon verwenden.


    Allerdings gibt es (beim N52 z.B.) einen Kühlwasserschlauch vom Knotenpunkt am Kühler/Getriebewärmetauscher zum Umschaltventil - dieser hat an der Seite zum Motorkühler/-kühlkreislauf diesen Klick-Anschluss mit dem Metallbügel. Fortan - also vom Umschaltventil durch die Komponenten bis zum Wärmetauscheranschluss - sind es dann aber normale, aufgeschobene Verbindungen.


    Dennoch könnte die Verwendung von Universalschläuchen in Verbindung mit den Originalbauteilen und ihrem originalen Einbauplatz knifflig werden. Die Schläuche machen teilweise 2x 90 Grad Biegungen mit geringen Abständen, allzuviel Platz ist da allgemein nicht...


    Es gibt aber auch von Webasto entsprechende Winkelstutzen. Kann halt ein Gefrickel mit einigen zusätzlichen Verbindungsstellen geben, kostentechnisch könnte es aber dennoch günstiger sein.

  • die meisten Kühlwasserschläuche gibt es auch von drittherstellern günstiger zu kaufen

    Sicherlich aber nicht die speziell geformten Schläuche für Fahrzeuge mit Standheizung bzw. die, die zu Heizgerät/Umschaltventil gehen.


    An diese selten benötigten Schläuche geht kein Hersteller selbsttätig drann...

  • Genau. Da muss ich Zlatko Recht geben. An diese doch recht selten benötigten Teile geht kein "Drittanbieter" dran. Damit macht der keine Geschäfte. Also ich habe es natürlich auch auf diesem Weg probiert. Aber ich habe keinen gefunden. Für den normalen Kühlkreislauf gibt es die sehr wohl aber nicht für die SHZ.
    Dann führt für mich wohl kein Weg an den Originalteilen vorbei. Gebrauchte Schläuche habe ich auch seit Wochen gesucht und nichts gefunden. Autoverwertung, .....anzeigen etc.
    Eine letzte Frage noch: Ich habe einen Anbieter gefunden, der einen orig. Kabelsatz für die SHZ anbietet. Das heißt dann doch, dass ich die in der Anleitung von Zlatko benötigten Teile nicht brauche oder?
    Hier der Link von folgendem Teil 61 12 0 411 857 Kabelsatz: https://www.hubauer-shop.de/de…dheizung-61120411857.html

  • Ich habe mir gestern ein Nachrüstsatz von denen besorgen wollen. Also ich wollte zumindest mal ein Angebot bekommen. Einzelne Schläuche gibt es da nicht. Auf jeden Fall kooperieren die dann mit Händlern, von denen man dann das Angebot bekommt. Vorhin habe ich dann folgende Nachricht von dem Händler/der Werkstatt bekommen:
    Preis des Angebotes
    Preis (inkl. MwSt): 2.540,00 Euro



    Besondere Hinweise der Werkstatt
    Bitte das Fahrzeug nur mit ca. ¼ vollem Tank anliefern!Die Einbaukosten stellen ein Wert von 835,00 € da, die in dem Preis von 2540,00 €schon enthalten sind.


    Ich war ja glücklich, dass die Einbaukosten schon!!! enthalten sind. (Ironie aus)
    Spaß beiseite, diese Preise sind ja wahnsinnig. Früher haben die Sätze an die 900€ gekostet, soweit ich weiß. Das wären ja reine Materialkosten immer noch 1705€.
    Habe gestern jedenfalls meine Bestellung bei Leebmann aufgegeben. Forenrabatt und Blackweek hat mir insgesamt um die 40€ Ersparnis erbracht. Immerhin....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!