Luftfilter Pro Original Contra andere?

  • Es sind eigentlich zwei Komponenten, die bei verstopften Filtern zu höherem Verbrauch führen.


    1. Der Ansaugwiderstand; beim Ansaugtakt wird ja Luft in die Zylinder gesaugt. Und zwar richtig viel davon.


    Die Zylinder funktionieren hier wie eine dieser alten Garten-Hubpumpen und saugen bei jedem Hub die Luft in den Ansaugtrakt. Der Strömungswiderstand, welcher den Zylindern hier entgegengesetzt wird, ist umso geringer, je kürzer und offener der Ansaugtrakt ist.


    Vergleich Nase: Die Lungen eines Läufers hätten wohl mit einem Wattebausch in der Nase erhebliche Mühe, ausreichend Sauerstoff bereitzustellen. Auch das Atmen durch eine 2 Meter lange Pinocchio-Nase wär ziemlich schwierig, da die Nasenwand der Luft auch einen Widerstand entgegensetzt. Der Vergleich hört sich witzig an, zeigt aber genau die Schwierigkeiten beim Auto. Hier kann richtig Leistung verloren gehen, wenn das Filtermedium verstopft ist.



    2. Luftmenge/Luftmasse: bis zu einer gewissen Drehzahl wird der verstopfte Filter durch die elektronische Gemischaufbereitung noch geregelt. Das heißt, effektiv öffnet man in der Praxis die Drosselklappe weiter um wieder die gleiche Leistung bzw. das gleiche "stöchiometrische" Verbrennungsluftverhältnis zu erhalten. Das ist eigentlich noch nicht schlimm. Man kommt aber nun recht früh in den Bereich, in dem die Motorelektronik das Gemisch anreichert (Lambda <1). Und durch dieses häufiger fette Gemisch steigt natürlich der Verbrauch deutlich (optimal wäre im Hinblick auf den Verbrauch Lambda 1,05, also leicht mager). Insbesondere dadurch geht Leistung verloren, weil das Benzin-/Luftverhältnis bei Vollast immer weiter von einem leistungsstarken Gemischverhältnis abweicht (unter Lambda 0,85).



    .

  • Ich habe gerade meinen Luftfilter gewechselt. Die Aktion war mein erstes Schrauben am Dicken, ganz schön verbaut das Ding. Der alte war ca. 60 tkm drin und sah recht fertig aus. Nach den ersten 50 km würde ich sagen der Verbrauch ist knapp ne Liter weniger. Ich würde das Ding beim nächsten Mal keine 60 tkm fahren. Meinen habe ich bei BMW gekauft und ganz ehrlich, die 15 EUR Aufpreis waren mir egal.

  • Zitat

    Original von tim530d
    Ich habe heute den Ölabscheider gewechselt und dabei den Luftfilter ausgebaut gehabt, kann mir jemand sagen warum über dem Papierluftfilter so ein weiser Schaumstoffüberzug drüber ist? Kenne das von anderen autos so nicht.


    Ja, sieht komisch aus. Ich denke das ist die erste Filterstufe, sprich für das richtig grobe Zeug (Sand, Steinchen, Laub,...) Nebenbei scheint diese auch Ölspuren aus der angsaugten Luft aufzunehmen.

  • Bitte die Luftfilter aber nicht viel früher als vorgegeben wechseln. Die richtige Filterleistung wird erst nach einer gewissen Zeit erreicht, sprich ein neuer lässt mehr durch als der gleiche Filter nach 5000km.
    Wenn er dann weit nach dem wechselintervall gefahren wird lässt er wie oben schon geschrieben deutlich weniger Luft durch.

  • Was hier für Experten am kommentieren sind :D
    Irgendwo nen Wortzfetzen mitbekommen und denken die wären Ingeneure :lol:


    Back to topic, ich schließe mich Slyder an, mit MANN macht man nichts falsch, sowie mit Bosch oder Mahle.
    Sind alle Erstausrüster.


    Gegen K&N und Pipercross ist auch nichts einzuwenden, wobei der TE ja keine teureres Angebot sondern günstigeres haben wollte :)


    Nur würde ich mich von den zu billigen Dingern distanzieren, 2 mal gehts gut, beim 3ten gibts dann nen neuen Thred im Antrieb Bereich: "Motor macht probleme, was tun?"

  • Zitat

    Original von peterj
    Bitte die Luftfilter aber nicht viel früher als vorgegeben wechseln. Die richtige Filterleistung wird erst nach einer gewissen Zeit erreicht, sprich ein neuer lässt mehr durch als der gleiche Filter nach 5000km.


    Also schadet man sich ab heute mit einem Filterwechsel. Das wusste ich nicht. Man sollte also die Filter immer gebraucht mit 5000 KM Laufleistung kaufen ;)


    Gibt es irgendwo eine sinnvolle Quelle für diese Aussage?

  • Ich habe gerade alle Teile für die Servicearbeiten bestellt und auch MANN Filter genommen.


    Ich nehme lieber Erstausrüsterqualität und weiß, dass ich darauf vertrauen kann. In meinem Golf R hatte ich mal einen Pipercross Plattenfilter verbaut, der zwischen Duchtung und Filtermatte eingerissen war.


    Ich habe mir im Vorhinein eingeredet, dass ich einen Unterschied zwischen Original und Tuningfilter spüren würde. Dem war aber nicht so. Seitdem verzichte ich auf teure Experimente.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!