DIY Nachrüstung Spurverlassenwarnung und Lenkradheizung

  • Hallo zusammen, wollte auch mal was sinnvolles zum Forum beisteuern. Das soll eine rein technische Dokumentation zum Einbau sein und keine Diskussion über Sinn und Unsinn der Nachrüstung lostreten.
    zur Info: Kosten ungefähr mit Gebrauchteilen
    ca. 600€ ohne Scheibe, Die Kleinteile (PIN's Kabel, Stecker, Kabelkanal, Träger, LVDS-Kabel) habe ich bei BMW gekauft. Da waren ca. 100€.


    DIY - Nachrüstung Spurverlassenwarnung $5AD in einem E60 LCI
    ACHTUNG , die Nachrüstung geht nur bei LCI Modellen


    Da bei der Nachrüstung $5AD das Lenkrad und das Schaltzentrum getauscht werden müssen
    habe ich gleich die Lenkradheizung $248 nachgerüstet. Der zusätzliche Aufwand ist zu vernachlässigen.



    folgende Teile werden benötigt:


    - 32 34 2 283 945 M-Lenkrad mit LHZ und Spurverlassenwarnung
    - 61 31 9 204 504 Schaltzentrum Lenksäule, ohne $248 geht auch 61 31 9 204 503
    - 61 31 6 976 395 Wickelfederkassette
    - 66 51 9 181 111 TLC Steuergerät
    - 66 51 9 137 716 TLC Kamera
    - 66 51 9 131 186 Halter Steuergerät TLC
    - 61 12 9 120 593 LVDS Kabel
    - Kabelbaum Spurverlassenwarnung
    - 51 16 9 159 094 Innenspiegel mit EC/LED/FLA/TLC
    - 51 16 9 147 624 Abdeckung Innenspiegel
    - 51 16 9 133 468 Kabelkanal
    - 51 31 7 160 339 Frontscheibe HUD/TLC/Klima
    - 61 31 6 947 788 Schalter Lenksäulen verstellung, bei mir ohne Komfortsitz, mit Memory und LHZ


    Eigentlich wird laut ETK ein anderer Airbag benötigt. Der einzige Unterschied zum normalen
    ohne TLC ist ein zusätzliches Kabel zur Ansteuerung des Vibrationsmotors.
    Ich habe mir ein kleines Kabel (10cm) gebaut und in den Stecker vom Airbag eingepinnt.
    Der Innenspiegel für TLC ist elektrisch gleich dem normalen ohne TLC.
    Lediglich der Fuss ist schmaler wegen der TLC Kamera.
    Da der schwer zu kriegen ist könnte man eventuell selbst Hand anlegen
    und sich einen selber bauen.



    Vorarbeiten


    folgende Teile sind zu demontieren, vorher Batterie abklemmen.


    - Handschuhfach
    - eventuell CD/DVD Wechsler
    - Sicherungsträger vorne
    - Lenkrad incl. SZL und Verkleidungen
    - Innenspiegel abmontieren
    - A-Säulenverkleidung rechts abnehmen


    Kabelbäume anfertigen


    Der 12 polige Stecker X10930 am TLC STG hat folgende Belegung.


    PIN Farbe Querschnitt Signal wird abgeschlossen an
    1 RT/WS 0,75 30G Plus X11012 Sicherungsträger hinten PIN 29
    3 BL/RT 0,5 PT_CAN_H X10545 Powertrain CANBUS hinter dem Handschuhfach
    4 RT 0,5 PT_CAN_L X10546 Powertrain CANBUS hinter dem Handschuhfach
    6 BR 0,5 Masse X13784 Masseanschluß Fußraum rechts
    10 BL 0,75 A_LENK X1880 Schaltzentrum Lenksäule PIN 14
    11 RT/GN 0,35 15WUP X10547 Verbinder Klemme 15 hinter dem Handschuhfach


    Ihr braucht noch ein ca 10cm Kabel für das Lenkrad. Eine Seite standard Buchsel-PIN. Die andere Seite
    zum Lenkrad ein 2-poliges Buchsengehäuse.


    Einbau


    Zuerst habe ich das TLC STG über dem CD-Wechsler auf den Träger geschraubt. Die entsprechenden
    Bohrungen sind schon vorhanden.
    Dann den Kabelbaum wie beschrieben verlegen und anschliessen. Am Powertrain ist es ein bischen Fummelarbeit
    weil das kein richtiger Kammverbinder ist.
    Wer sich nicht die Mühe machen will kann PIN 1 auch vorne irgendwo an Plus anschliessen.
    Ich habe mich für die originale Installation hinten rechts entschieden.


    Als nächstes wird das LVDS Kabel vom STG an die rechte A-Säule zum Innenspiegel verlegt.
    An dem Kabel ist eine PLastikverstärkung mit Haltenasen die oben in der Ecke (am Ende der A-Säule)
    eingerastet werden müssen.
    Dann die Kamera an der Scheibe einrasten und LVDS Kabel anschliessen. Abschliessend muß der
    Dachhimmel noch mit einem Cuttermesser leicht ausgeschnitten werden damit der Kabelkanal sitzt.
    Der Kabelkanal ist deutlich breiter als der ohne TLC.


    Das Kabel von PIN 10 A_LENK ist die Ansteuerung für den Vibrationsmotor im Lenkrad. Dieses Kabel
    also zum SZL verlegen. Das neue SZL und Wickelfederkassette einbauen und das Kabel A_LENK anschliessen.
    Am SZL noch den neuen Schalter für die Höhenverstellung und LHZ einclipsen. Wenn man keine LHZ verbauen
    will kann sich das sparen.


    ACHTUNG ! noch ein sehr wichtiger Hinweis zum Thema Wickelfederkassette. VOR Einaub sollte die Kassette
    auf Mittelstellung gebracht werden. Wenn die verdreht eingebaut wird besteht die Gefahr bei vollem
    Lenkeinschlag das die Kabel in der Kassette abreisen.
    Dann habt Ihr vermutlich jede menge schöne Meldungen im BC.
    Also vorbab am roten Taster die WFK entriegeln und mal voll nach links und rechts drehen um die
    Mittelstellung rauszufinden. Dann erst dann einbauen.


    Dann noch das neue Lenkrad einbauen. Zum Thema Airbag hatte ich oben schon geschrieben dass laut ETK
    eigentlich ein anderer benötigt wird.
    Nach Studium der schaltpläne ist der Unterschied nur ein Kabel was zusätzlich im Airbagstecker eingepinnt wird.
    Das ist ein 6-poliger Stecker mit noch einem freien PIN 5. Da wird das Signal A_LENK nur durchgeschleift vom SZL
    zum Lenkradmotor. Im Lenkrad liegt ein weisses 2poligen Steckergehäuse.
    Da muss dann das Kabel angeschlossen werden. Dann Airbag einbauen und einrasten.


    Jetzt alles wieder sinngemäß zusammen bauen und Batterie wieder anschliessen.



    Programmierung


    Wundert euch nicht das bei Zündung an DSC ausfällt da der Lenkwinkelsensor nicht mehr stimmt.
    Ohne Codierung geht noch nichts. Zuerst im FA $248 (LHZ) und $5AD (TLC) eintragen und zurückschreiben.
    Dann das SZL leer Codieren. Dann sollte die LHZ schon funkionieren d.h. die Lampe sollte im gedrücktem Schalter
    leuchten und natürlich das Lenkrad warm werden. Das dauert ca 15 Sekunden.
    Für TLC muss noch zusätzlich zum SZL das KOMBI, TLC, KGM, HUD STG leer codiert werden. Jetzt könnt Ihr mit
    der Lenkradtaste das System einschalten d.h. Ihr seht die gelben Linien im Kombi und HUD. Es kommt die Meldung
    das noch kalibriert werden muss. Dazu startet Ihr im TLC STG mit TOOL32 den Job Kamera Kalibirierung.
    Das hat bei mir erst nach ein paar Versuchen geklappt.


    Dann noch mit TOOL32 den Lenkwinkelsensor rücksetzen und neu initialisieren.


    Ich habe später noch einen Fehler im TLC bemerkt. Das stand dass TLC STG nicht richtig codiert wäre.
    Habe dann gesehen das die FGSTNR nicht richtig drin stand und mit TOOL32 nochmal nachjustiert.
    Bei einer erfolgreichen Kalibrierung der Kamera wird die Fahrgestellnummer in die Kamera geschrieben.
    Erst wenn die Fahrgestellnummer der Kamera, des Steuergeräts und des Fahrzeugs übereinstimmen,
    lässt sich das System aktivieren.


    Zum Testen braucht ihr eine Landstrasse oder Autobahn und müsst auf jeden Fall über ca. 70km/h
    schnell sein. Wenn das System aktiviert ist sollten für die ordnungsgemäße Funktion zwei
    gelbe Pfeile links und rechts neben den gelben Linien erscheinen.
    Die verschwinden wieder wenn die geschwindigkeit unter 70km/h fällt.
    Jezt einfach ohne Blinken mal links oder rechts an die Spurbegrenzungslinien ranfahren.
    Dann sollte das Lenkrad leicht vibrieren. Optisch ändert sich nichts.

  • Du kannst versuchen die Kamera an der normalen Scheibe zu befestigen. Allerdings ist in dem schwarzen Bereich hinter dem Spiegel keine Aussparung für die Kamera. Somit bekommt die kein Bild.


    Also brauchst Du die richtige Scheibe.

  • Der Einbau selber hat ca. 5 Stunden gedauert, allerdings hat mich der PowerTrain Anschluß aufgehalten.


    Für die Lenkradheizung muß kein Kabel neu gezogen werden. Dazu musst Du nur SZL+Wickelfederkassette, Lenkrad und den Schalter für die Lenksäulenverstellung tauschen. Zum Schluß noch codieren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!