Wahnsinn, Bremsleitung vergammelt..

  • Joa,


    dann will ich mich auch mal zu der Gruppe derer gesellen, denen die Bremsleitung an genau derselben Stelle durchgerostet ist (in dem Halteclip unterhalb des Fahrersitzes). :O


    Ich wäre letzten Donnerstag fast gegen das Tor der Grundstücksausfahrt gefahren, als ich beim Bremsen plötzlich ins Leere trat. Geistesgegenwärtig habe ich nochmal gepumpt und beim dritten Tritt dann genug Druck gehabt. So kam ich buchstäblich 10cm vor dem Tor zum Stehen.


    Bin dann ohne zu bremsen bis zur 6km entfernten freien Werkstatt gefahren, wo es schon kräftig unten raussabberte. Dann durfte ich wieder zu Fuß nach Hause gehen.


    Jedenfalls war am nächsten Tag die Diagnose klar: Bremsleitung durchgerostet und gerissen. Der Austausch hat sich etwas hingezogen, weil Leitung erst bestellt werden musste (Wochenende dazwischen), aber am Ende war es dann doch günstiger als bei den meisten hier.


    EUR 36,30 für die Leitung, EUR 10 für zwei Dosen Bremsflüssigkeit und EUR 20 für die Arbeit.


    Enorm, welch ein Unterschied jetzt mit frischer Bremsflüssigkeit und ohne Leck! :D


    Bringt das was, sich irgendwo bei irgendwem zu beschweren, dass so ein Sicherheitsmangel aufgrund offenbar eines Konstruktionsfehlers entstehen kann? Ich mein’, ich hatte ja noch Glück, dass das nur ein Tor war und kein entgegenkommender Tanklaster. KBA? BMW? FBI?


    Grüße aus Andalusien,
    Sascha

  • Zitat

    Original von InTheY2K
    KBA? BMW? FBI?


    Grüße aus Andalusien,
    Sascha


    Nun ja... Ich würde sagen, zeitgleich bei den ersten beiden. Letzteren brauchst du aber nichts zu schicken. Das wissen die schon seit ca. 2001 2002! :D

  • Zitat

    Original von InTheY2K
    Ich wäre letzten Donnerstag fast gegen das Tor der Grundstücksausfahrt gefahren, als ich beim Bremsen plötzlich ins Leere trat. Geistesgegenwärtig habe ich nochmal gepumpt und beim dritten Tritt dann genug Druck gehabt. So kam ich buchstäblich 10cm vor dem Tor zum Stehen.


    Hallo Sascha,
    dann stimmt bei Deinem Ausgleichsbehälter etwas nicht!!
    Wenn die Bremsflüssigkeit absinkt muß sofort die Minstandsmeldung im Wagen kommen!!!

    Zitat

    Original von InTheY2K
    EUR 36,30 für die Leitung, EUR 10 für zwei Dosen Bremsflüssigkeit und EUR 20 für die Arbeit.


    Dann wurde aber nur das kurze defekte Stück ersetzt!


    Mir ist ehrlichgesagt jetzt erst wieder wohl, seit wir alle vergammelten Leitungen bis zu den Bremsen selber ersetzt haben!


    Gruß
    BMW Freund

  • Hallo liebe E60/61-Gemeinde,


    ich wollte mich auch mal zu dem Thema äußern, da ich nun auch unmittelbar betroffen bin.
    Letzten Samstag habe ich die Fehlermeldung bekommen, dass mein Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig sei. Ich bin dann zur nächsten freien Werkstatt gefahren, die haben den Wagen aufgebockt und man konnte sehen, dass Rost an der Bremsleitung an der Hinterachse war. Die sagten zu mir, dass man die Leitungen komplett tauschen müßte. Ich konnte das irgendwie gar nicht glauben, da ich vor nicht mal 2 Wochen beim TÜV war und das dort gar nicht aufgefallen ist. Außerdem muss man dazu sagen, dass der Wagen im August 2015, ein paar Wochen bevor ich ihn gekauft habe, bei BMW den Fahrzeug-Check über sich ergehen lassen hat und auch da nichts aufgefallen ist. Ich habe dann gesagt, dass ich mir erstmal die Karten legen muss. Die haben dann netterweise die Bremsflüssigkeit auf Maximum aufgefüllt.
    Heute war ich dann bei der Werkstatt meines Vertrauens und habe mir das in Ruhe mit dem Meister angesehen und ich muss sagen, dass ich wirklich erschüttert war. Mittlerweile war die Leitung an der Hinterachse so undicht, dass die Achse in großen Teilen versifft war. Die Leitungen sehen aus wie Papyrus mit Salzkruste drauf. Ich bekommen demnächst noch ein paar Bilder, die würde ich bei Interesse dann hier hochladen.
    Der Wagen ist ein E61 525i Bj. 09/2005 mit gerade mal 105.000 km.
    Nicht auszudenken ich hätte in dem Zustand eine Vollbremsung machen müssen, das hätte bestimmt einen Platzer gegeben.
    Nächste Woche wird mein Schätzchen jedenfalls repariert und solange muss ich eben Bus oder Fahrrad fahren :D
    Dazu eine Frage an euch: Der Meister hat den Arbeitsaufwand mit etwa 1-2 Werkstatttagen angegeben. Jetzt habe ich aber schon mehrfach gelesen, dass die Möglichkeit besteht, die Hinterachse absenken zu können, um sich entsprechende Ausbauarbeit zu ersparen. Gibt es da konkrete Anweisungen von BMW? Was würdet ihr mir wegen der Leitungen empfehlen? Müssen die Original von BMW sein (Habe ich auch schon im Thread gelesen, dass die nicht gebogen sind und Überlänge haben)? Oder gibts da auch Leitungen von dem Dritthersteller? Außerdem möchte ich für die Zukunft natürlich bestmöglichen Korrosionsschutz haben. Jetzt habe ich schon viel von diversen Mittelchen gehört, die man auf die Leitungen schmieren kann, um diese zu schützen. Ich bin aber ziemlich überfragt, daher: Was würdet ihr empfehlen?


    Ich danke euch schon mal im Vorraus für eure Hilfe/Antworten.


    Viele Grüße

  • Ist sowas eigentlich kein Grund eine Modellreihe zurückzurufen? Scheinbar ist der Fehler ja vorher auch kaum zu ersehen.....


    Bilder wären schön, bezüglich neuer Leitungen habe ich leider keine Ahnung.


    Poste das Ganze mal bei FB BMW, normal reagiert man in öffentlichen Netzwerken schneller ;)

  • Also wenn die überall so aussieht, dann ist das die bisher übeleste Leitung von allen die hier bisher gezeigt worden sind.
    Bei mir musste die Leitung unterm Sitz gewechselt werden. Bei denen an der HA hat es laut meiner Werkstatt gereicht den Rost zu entfernen und neu zu versiegeln, da war wohl noch genug Material an der Leitung. Der TÜV war dann auch zufrieden und hält auch so seit 1,5 Jahren. Da fällt mir ein im September ist wieder TÜV :(


    Hier im Forum hat einer die Leitung gewechselt ohne Tankausbau, ich glaube ein paar Seiten vorher in diesem Thread hatte er dazu was geschrieben.


    MfG Fabs

  • Habe meine Bremsleitungen alle im zuge der Unterbodenversiegelung begutachtet und mit ELASKON Agro aus dem Rostschutzdepot behandelt. Sahen aber noch Tiptop aus. Werde das wohl nun vor jedem Winter machen. Hohlräume habe ich mit Fluid-Film eingenebelt.


    Die Bremsleitungen eines Freundes an einem E61 VFL 523i sahen schon sehr angegriffen aus. Habe alle ausgeklipst und mit feinem Schleifpapier behandelt. Anschließend bin ich mehrfach mit Brunox drüber. Das sollte erst mal so halten.

  • Kurzes Update von meiner Seite:


    Ich habe der Kundenbetreuung von BMW das Problem geschildert. Die haben auch sehr schnell reagiert und das zum Kulanzentscheider weitergeleitet. Der Antrag auf Kulanz wurde aber abgelehnt. Wieso das weder bei der letzten Inspektion (inkl. Fahrzeug-Check), noch beim TÜV gesehen wurde, bleibt mein Problem, ich solle mich an die Werkstatt bzw. TÜV wenden. Ich werde das jetzt reparieren lassen und teile euch dann mit was mich der Spaß gekostet hat.


    Gruß


  • ... hoffentlichnicht deshalb, weil die E60 Fahrer vorher irgendwo ungebremst einschlagen....


    Habe bei meinem (EZ 2007) beim Umstecken auf die Winterräder die Plastikverkleidungen abgemacht und wieder die gesamten Leitungen und auch die Halter mit Fluidfilm behandelt. Zieht/kreicht überall rein und konserviert hoffentlich ausreichen.

  • beim E90 sind die Bremsleitungen meist im Bereich Verschraubungen vergammelt.
    Das Wasser kriecht an diesen Stellen unter die Kunststoffbeschichtung und verrichtet dort seinen Dienst.


    am besten ist es nach wie vor, einen Neuwagen einmalig vernünftig zu konservieren. Es gäbe all diese Probleme nicht.

  • Ja Ja.... der Klassiker.


    Kann nur jedem empfehlen sich das mal anzusehen oder wenigstens eine Werkstatt dazu beauftragen. Weder Tüv noch Werkstätten kommen von alleine auf die Idee hier genauer nachzusehen.


    Die einen wegen der Vorschrift der zerlegungsfreien Prüfung, die anderen aus Unwissenheit oder schierer Faulheit.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!