L7 und Individual kombinieren

  • Zitat

    Original von Tomek
    Wenn man sich das Innere anschaut, wurde einiges kaputtgespart.


    das hast du ja schon öfters erwähnt ... ich muß dir mittlerweile recht geben ... jegenauer man hinsieht desto mehr fällt es auf .... hätte ich so nie gedacht denn man erwartet idr eine stetige verbesserung ... wenn gleich diese an anderen dinge trotzdem auch statt findet ...

  • hat jemand in der Praxis die L7 Hoch- und Mitteltöner mit dem Indi Verstärker betrieben und hat Erfahrungswerte für mich???


    -dabei geht es mir nicht um den BASS, diese werden eh durch Zubehör ersetzt und mit einem separaten Verstärker betrieben! ;) :pop:


    ehe um die detaillierte Auflösung im Mitteltonbereich und klare Höhen!!! :cool:

  • Die Indi Bässe gibts in verschiedenen Ohm Zahlen ich hab ein Paar hier mit je 8 Ohm und ein weiteres mit je 4 Ohm da der Indi Amp ein Schaltnetzteil Verstärker ist kann es sein, dass die ( 2 Ohm) wenn das dann wirklich stimmt der L7 Bässe zu einer erhöhten Wärmeentwickling im Amp führen bzw. dieser stärker verzerrt da eine wesentliche Leistungssteigerung bei solchen Ampaufbauten nicht erreicht wird wie bei anderen Stufen. Das es geht ist durchaus möglich aber ich gebe zu bedenken !! Im Indi System werden parametrische EQ mit Laufzeitanpassung und Weichenfunktionen direkt im Amp programmiert bzw. zusätzlich im Radio noch die geschwindigkeitsabhängige Equilizinganpassung vorgenommen und dafür sitzen die Jungs Monatelang in dem Auto und messen und korrigieren ... und dann soll eine Kombination aus total unterschiedlichen Membranmaterialien und Magnetantrieben die gleichen Frequenzverbiegungen erhalten und dann noch besser klingen ??!! Eher nicht, aber Ohren sind geduldig.

  • Die Bässe im indisystem kannst vergessen.
    Hier herscht die die Meinung das beim indi die l7 Bässe, besser gehen.
    Dies hatte ich probiert, nur war nicht so berauschend. Allerdings habe ich auch die neuere Version des indi Amp., die ältere soll besser sein.
    Kurz um habe ich ne zusätzliche Stufe eingebaut mit den sws8, jetzt ist es nahezu perfekt.
    Das das ganze System mit zb l7 hoch und mitteltönern funzt ist auser frage. Ich konnte dies bei morenzo mal hören und der Klang war durch aus ok.
    Das dies natürlich mit den passenden indi ls weit aus besser klingt, wesentlich sauberer und klarer, darüber braucht man nicht reden.

  • Zitat

    Original von Madmax71
    ...Allerdings habe ich auch die neuere Version des indi Amp., die ältere soll besser sein...


    Das ist auch richtig! Der neuere Indi Verstärker ist nicht für L7 Bässen geeignet.


    Die beste Kombination ist, wenn man keine 2 Verstärker haben will, L7 Bässe mit dem alten Indi Verstärker und alle Indi LS. Diese Kombination habe ich momentan drin und muss sagen der Sound ist gut ;)

  • Zitat

    Original von ural
    Habe alte Indi. Verstärker mit L7 SUb .
    Hört sich scheisse, übersteuert sich ab 60 - 70% Lautstärke.



    Habe alte (2008) und aktuellste Software gefläscht, keine Verbesserungen.


    Da kann ich dir nur zustimmen.Deswegen habe ich die L7 SUB. gegen die B&O Subwoofer getauscht und das ist bis jetzt das Beste... :top:

  • Also ich versteh nicht was ihr mit den Bässen habt. Ich habe L7 und bevor der Bass verzerrt, scheppert`s in den Schwellern ganz erbärmlich, dass Basspegel nur auf der Autobahn möglich ist...


    Sonst wäre mir das viel zu peinlich rumzufahren wie ein Golf2 ,it Bassrolle...


    Fahrt ihr tatsächlich mit euren Earthquakern so in der Stadt rum... :?:


    Oder ist das mit den Earthquakern nicht ganz so drastisch, weil gff. der Bass "trockener" kommt ?!?

  • Habe den Boden des Gehäuses gedämmt. Die Öffnung zum schweller muss offen bleiben da er sonst nicht genug Luft zum atmen hat. Ob's drausen scheppert Hmm, hab noch nix gehört.
    Man muss ja auch nicht immer volle Pulle hören. Will auch bei mittlerer Lautstärke en guten Klang mit nem geilen Bass haben.
    Wichtig ist das die sws nahezu luftdicht verbaut sind.

  • Also ich habe die Öffnung zum Schweller dicht gemacht, und finde den Bass mit den SWs jetzt knackiger und runder. ( Hatte links geschlossen und erst mal rechts offen gelassen,dann getestet und mich fürs dicht machen entschieden).
    Aber letztlich auch Geschmackssache .

  • Der L7-Bass ist eben recht weich und nicht so knackig. Eben weil nicht so knackig und eher wummrig hört sich`s draußen nicht gut an. Selbst bei normaler Lautstärke schon.
    Scheppern ist vllt. das falsche Wort. Undifferentes Dröhnen, jedenfalls alles andere als hochwertig von außen.
    Wenn der ganze Resonanzraum schon schwingt, kann`s ja nix werden mit sauberen Tiefen.
    Nicht umsonst sind meine Heim-LS bleischwer und stehen dazu noch auf Spikes, damit ja keine Eigenschwingungen auftreten können.


    khs04
    hast du auch L7 ? Der Verstärker hat ja so viel Reserve, dass man die Mittenstellung kaum verlässt und nur im EQ die 100hz ggf. ein bisschen anhebt. Grundton bei 200hz nehme ich meist ewas raus, weil mir`s zuviel ist. Eben weil zu schwammig.


    Dann probiere ich`s auch mal mit dichtmachen. Vllt. ist es das was mir eher zusagt. Man hat ja genug Reserven, die Tiefen ggf. anzuheben. Nur habe ich den Verdacht, dass die L7-Tieftöner zu früh verzerren, wenn der fehlende Resonanzraum mit Leistung ausgeglichen werden soll...

  • Ich muss jetzt leider nochmal was schreiben:
    pkt. 1 Physik lässt sich nicht verarschen, geschweige denn austricksen. Wenn ein Lautsprecher mit zu wenig rückwärtigem volumen versorgt wird steigt die F3 Frequenz. Das ist fakt. also alles dichtmachen von den Schwellervoluminas ist völliger schwachfug dem chassis bleiben ca 1,8 liter für 50 hz, so ein chassis gibt es nicht das dabei noch schalldruck erzeugt, khs 04 hat nur deshalb keine verschlechterung gehört weil der recht noch offen war und die entfernung zum Ohr mit der Halbwelle des Tieffrequenten schalls stärker ist als die des linken chassis. kann jeder selber nachvollziehen wenn er den balanceregler nach rechts dreht hört sich sein rechter Bass tiefer und satter an als danach der Linke. Grundsätzlich hat er recht wenn er sagt er wurde knackiger klar bei 200 hz drückt der 20 er jetzt gut, der rest darunter ist nahezu verschwunden. bzw das chassis macht nur viel Hub und erzeugt keinen Bass.
    Pkt.2 Die Schweller sind aussreichend stabil und schwingen nur minimal!! allerdings und dass weiß jeder der die Schweller weg hatte, sind erheblich viel e löcher drin für die Clipse und das Lackiertauchen bei der Herstellung des Wagens, dort entweicht die Luft und regt die Plastikschweller an und diese klappern gegen das Blech und nichts anderes ist der Fall !!
    Pkt. 3 kein bisher verwendeter Untersitzbass spielt noch ausreichend laut unter 50 Hz die einen steigen schon bei 60 - 70 aus die anderen schaffen 45- 50 Hz jeder der einen seperaten Amp nachrüstet und einen Subsonicfilter besitzt kann und sollte diesen auch verwenden, dann sterben auch keine SWS (wie in einem anderen Thread) dieser Steigert die Performance der Bässe gewaltig.
    Die Indi Bässe kannst auf alle Fälle nicht vergessen!!
    Sie sind nicht unbedingt die Lautesten am orginal Amp (welchen auch immer) aber sie spielen mit am tiefsten von allen Bässen allerdings geht dies ein wenig zu lasten der Gesamtlautstärke. Daher empfinden manche Ohren die L7 Bässe als besser. Leistungsmäßig betreibe ich die Chassis an der JL HD 600/4 Stufe jeweils gebrückt mit ca.2x 400 Watt ohne Schäden.
    Nochmal um die Wogen gleich zu glätten, Ohren sind geduldig !

  • o.k., danke für deinen substantiellen Beitrag !


    Dann hätte ich wohl eher die Ohren für das Individual statt dem vordergründig und aufdringlich spielenden L7.
    Genau den Effekt den du beschreibst versuche ich ja etwas zu minimieren, indem ich den Grundton 200hz zurücknehme und nur 100hz erhöhe.
    Naja, egal...das nächste Mal eben B&O oder gleich Burmester.
    Muss auch noch Steigerungen geben.


    Das "rummosern" am durchaus ordentlichen L7 (für eine Autoanlage) liegt auch ein bisschen daran, dass man manche Musikstücke daheim in echtem HiFi kennt und unwillkürlich vergleicht.
    Das kann natürlich nicht gelingen mit im Vergleich bescheidenem Equipment des L7.


    Und hätte ich Individual würde mir dann bestimmt immer noch "die breite Bühne" im Vergleich zu sehr guten Heimanlagen fehlen... ;)

  • Zitat


    Da kann ich dir nur zustimmen.Deswegen habe ich die L7 SUB. gegen die B&O Subwoofer getauscht und das ist bis jetzt das Beste... :top:


    meinst du mit B&O die Indis??

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!