Ruhestrom Prins VSI

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich meinen E61 530xi vor gut einem Jahr mit einer „Prins VSI“ ausgestattet habe, hatte ich einen erhöhten Ruhestrom.


    Nach einiger Recherche im E60 & 7er Forum, stellte sich heraus, das ich mit diesem Problem anscheinend nicht alleine bin und es eben hingenommen werden muss.


    Die Ursache liegt wohl bei der intelligenten Stromüberwachung und dem erhöhten Ruhestrom der „Prins VSI“ .


    Ich hatte mich eigentlich schon damit abgefunden, das mich der Wagen nach 2 Tagen Standzeit mit der obligatorischen Fehlermeldung begrüßt bis meine elektrische Wasserpumpe vor gut 3 Wochen das zeitlich segnete.


    Es kann natürlich ein Zufall sein, aber seit dem Austausch der defekten Wasserpumpe ist die Fehlermeldung nicht mehr aufgetreten (selbst nach fast 5 Tagen Standzeit)!


    Da sich sonst absolut Garnichts am Fahrzeug verändert hat, scheint zumindest in diesem Fall die Wasserpumpe die Ursache gewesen zu sein.


    Evtl. hilft es ja jemandem weiter.


    Gruß aus dem Norden
    Marko

  • Hallo,


    der erhöhte Ruhestrom der Prins VSI ist bekannt. Wenn man sich in diversen Gasforen mal durchliest, liegt er je nach Softwarestand der Gasanlage zw. 20 und 70mA.


    Das sollte nach zwei Tagen eigentlich keine Fehlermeldung erzeugen, da das sehr wenig ist. Wenn man da mal nachrechnet, dann braucht es bei einer 90Ah Batterie und 70mA Ruhestrom, bei voller Batterie 1285 Stunden bis die Batterie gänzlich leer ist. Das sind mal schlanke 53 Tage.


    Habe auch die VSI verbaut. Wenn ich in den Urlaub fliege und ich meinen Wagen im Parkhaus abstelle, ziehe ich immer vorsorglich die SIcherung der VSI. Letztes Mal hab ichs vergessen und der Wagen sprang nach drei Wochen problemlos an.


    MfG


    Jens

  • Ruhestrom bei einer ordentlich verbauten anlage sollte egal sein, weil diese i.d.r nicht an das dauerstrom geklemmt werden sollen und sich spätestens wenn der wagen "einschläft" kompl. abschalten ;)

  • Zitat

    Original von Bumer e61
    Ruhestrom bei einer ordentlich verbauten anlage sollte egal sein, weil diese i.d.r nicht an das dauerstrom geklemmt werden sollen und sich spätestens wenn der wagen "einschläft" kompl. abschalten ;)


    Da schaltet nichts komplett ab. Die Prins VSI hat einen Ruhestrom von knapp 60mA und muss definitiv an Klemme 30 angeschlossen sein (so ist es von Prins vorgesehen). Und zusätzliche 60mA mehr Ruhestrom sind für den IBS außerhalb des Toleranz.


    Wobei ich sagen muss, dass bei mir die Fehlermeldung nur sporadisch kommt, max. ein mal im Monat.

  • Die Fehlermeldung „erhöhte Batterieentladung“ war ebenfalls ein Dauergast bei mir.


    Nach langer Recherche und Suche gab aber zwei Fehlerquellen, einmal der Taster der Heckscheibenklappe beim Touring und zweitens das Steuergerät der Prins VSI.
    Im Sommer kam die Meldung eher sporadisch, jetzt zum Winter nahezu jeden Tag :bad:


    Die Batterie war so entladen, dass ich nach 2 Tagen Stehzeit mit lauter Fehlermeldungen beim Einsteigen auf dem Navimonitor begrüßt worden bin.
    Von Komplettausfall der Steuergeräte, wie Aktivlenkung, ESP, Drosselklappe, Uhrzeit bis zum Notprogram mit 30km/h Höchstgeschwindigkeit aus der Garage raus. :?:


    Da kommt man sich ratlos vor, wäre ich jedes Mal zur BMW zum Checken gefahren, da wäre ich mit Sicherheit pleite.


    Habe meine Batterie mehrmals unter Last überprüfen lassenund das Ergebnis war, dass es nicht an der Batterie liegt. :O


    Ich habe trotzallem eine neue AGM Batterie verbaut und nach ein paar Tagen war es wie ein Dejavu, „erhöhte Batterieentladung“ :heul:


    Nach einer langen Suche nach einem versteckten Verbraucher konnte ich nichts anderes finden als den Mercedes unter den Gasanlagen, das Steuergerät der Pins VSI. :angry:


    Also das Dauerplus umgeklemmt, auf eine Plusleitung die nach 30 Min komplett runterfährt, wenn man den Wagen abschließt.
    …und was soll ich sagen, seit dem ist Ruhe im Karton :trinken:
    Wahrscheinlich hab ich sogar zu früh in eine neue Batterie investiert.


    Das ist schon ein Armutszeugnis, für eine Gasanlage die so etabliert ist und in der letzten Revision bei mir eingebaut wurde.
    Die lernen es wohl nie, die Holländer :lol:

  • Zitat

    Original von TouringFever
    Also das Dauerplus umgeklemmt, auf eine Plusleitung die nach 30 Min komplett runterfährt, wenn man den Wagen abschließt.


    danke! genau so wirds gemacht, und es ist schei* egal was da prins vorschreibt bzw. wie hoch der ruhestrom bei div. anlagen und verbrauchern ist :lol:


    mich interessiert sowas gar nicht, man muß nur richtig damit umgehen (können!) ;)


    leute, ich spreche aus eigener erfahrung!!! :cool: :faq:


    Gruß
    Bumer e61


    Zitat

    Original von BorisM
    Da schaltet nichts komplett ab. Die Prins VSI hat einen Ruhestrom von knapp 60mA und muss definitiv an Klemme 30 angeschlossen sein (so ist es von Prins vorgesehen).

  • Servus zusammen,


    aus aktuellem Anlass - leider hbe ich das Umklemmen der Gasanlage noch nicht hin bekommen.


    Welche Sicherung muss ich denn ziehen? Die 15A Sicherung im Motorraum schien die Anlage nicht stromlos zu legen - die orange Leuchte an der Anzeige war noch an...


    Danke im Voraus!

  • Hier auch mal ein Statement von mir.


    Ich habe schon sehr viele Prins Anlage verbaut, und es gab noch nie das hier erwähnte Problem.


    Auch bei mir im Auto (530i) ist natürlich eine Prins drin und ich habe auch keine Problem mit dem Ruhestrom.


    Kann sich dann eigendlich nur um einen falschen Einbau handeln.

  • Ich hätte zu dem Thema ein paar Fragen:


    Aber erstmal ein paar Eckdaten:


    Ich bab auch eine Prins VSI 1 mit Radmuldentank. Bei mir gehen nur so ca. 55 l rein, welche mir immer für ca. 400-430 km reichen. Wenn ich noch sparsamer fahren würde dann sicher noch einige km mehr.


    Die Anlage wurde Januar 2011 eingebaut - ich dachte die neue Software ("212t" glaube ich) wurde ab Ende 2010 verbaut. Ich weiß nicht ob ich noch die alte habe, die mehr Ruhestrom (50 mA) verbraucht oder die neuere (angeblich nur noch 20 oder 25 mA).


    Jedenfalls hatte ich am Montag ein absolut totes Auto. Ohne jegliche Vorwarnung seitens des Bordcomputers ging an dem Auto überhaupt nichts mehr. Nach einer Starthilfe bin ich die Woche wieder normal gehfahren ohne Probleme. Heute früh kam dann zum ersten Mal die Meldung "Erhöhte Batterieentladung".


    Klar, dass ich nun Angst hab, bald wieder ohne Saft dazustehen...


    Mein Umrüster meint, er selbst habe zwar davon schon gehört, jedoch bisher noch keine Prins-Kunden bei sich gehabt, denen die Anlage die Batterie leergesaugt hätte.


    Desweiteren meint er, dass dieses Update (er nennt es flashen) nur die Importeure machen dürfen, er würde das nicht machen. Er hat nur 3 Sterne, die Importeure haben 4 und nur die haben die Autorisierung dafür. Ich glaube ihm mal, denn er betreibt einen reinrassigen Gas-Umrüstbetrieb.


    Meine Fragen:


    - wo habt ihr eure Anlagen flashen lassen und was habt ihr bezahlt?


    - hat es die Meldung beseitigt?


    -

    Zitat

    [(...)Nach einer langen Suche nach einem versteckten Verbraucher konnte ich nichts anderes finden als den Mercedes unter den Gasanlagen, das Steuergerät der Pins VSI. :angry:
    Also das Dauerplus umgeklemmt, auf eine Plusleitung die nach 30 Min komplett runterfährt, wenn man den Wagen abschließt.
    …und was soll ich sagen, seit dem ist Ruhe im Karton :trinken:


    Wie/Wo hast du es dann angeschlossen? Was ist mit der Überwachung der Anlage, ist die dann auch kompltt aus?

  • Mit der 3 Stern Freigabe kann man auch Flashen!
    Somit kann dein Umrüster das auch, oder es will es nicht oder hat kein Plan :)



    Bei ner VSI2 z.b. kommt das neue Stg. ohne Software, die muss der Umrüster erst aufspielen, sonst wirds schwierig mit der Gasanlage :)

  • Also der ist spezialisiert auf Gas-Umbauten und recht erfolgreich damit. Ich glaube nicht dass er einfach keine Ahnung oder keine Lust hat.


    Er meinte das "flashen" dürften nur die 4-Stern-Typen, ergo die Importeure (?). Auf eine neue Anlage Software draufspielen darf er ja vielleicht (?) Ich kenn mich da nicht aus :?:


    Werde aber vielleicht nochmal nachhaken, solte das Batterieproblem tatsächlich an der Anlage liegen. Erstmal werd ich so bald es geht mal den FS auslesen lassen - ich muss eh wissen welche(r) PDC-Sensor rumspinnt...

  • Zitat

    Original von TouringFever


    Also das Dauerplus umgeklemmt, auf eine Plusleitung die nach 30 Min komplett runterfährt, wenn man den Wagen abschließt.


    Hallo TouringFever,


    könntest du mal bitte ein kurzes "Do-it-yourself" abfassen, wie/wo/was du da fabriziert hast, wäre super von dir... ;)
    Vor allem, wo ist die besagte Plusleitung im Motorraum, die nach 30min runterfährt ?


    Bin fahrzeugelektrisch nicht allzu bewandert und wollte schon lange mal machen lassen. Aber ich musste seit 2 Jahren meinen Umrüster nicht mehr beehren mit Besuch...

  • Es soll in der Box fürs Motorsteuergerät (Fahrtrichtung rechts) mindestens eine Leitung geben - ich wäre auch für eine (idiotensichere) Markierung dankbar!


    Oder anders - wie kann ich auf die Suche Nach der Leitung gehen - Multimeter (und Interesse) ist vorhanden.

  • Zitat


    Du hast ja das Prins-SG direkt am Pluspol im Motorraum verdrahtet lt. obigem post.
    Gibt`s da Nachteile ?


    Zu den Nachteilen:
    Da hängt meins scheinbar auch dran...
    Ich habe auch die Fehlermeldung - seidem der CAN-Filter drin ist leider täglich.
    Lediglich meine Batterie geht nicht total in die Knie wie von einigen beschrieben - ist eher lästiger Natur.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!